News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Garteneinblicke 2025 (Gelesen 51621 mal)
-
- Beiträge: 5027
- Registriert: 25. Mär 2017, 21:42
- Kontaktdaten:
-
Bremer Norden/ am Rande der Stader Geest
-
- Beiträge: 5027
- Registriert: 25. Mär 2017, 21:42
- Kontaktdaten:
-
Bremer Norden/ am Rande der Stader Geest
Re: Garteneinblicke 2025
Sonnenbraut u. Astern / Versatzstück hinterm Schildfarn / Gelenkblumen
Rus amato silvasque
- Mediterraneus
- Beiträge: 28602
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Garteneinblicke 2025
Herrliche Farben 
Sowas brauch ich hier gar nicht mehr pflanzen , verdorrt sowieso. Rauhblattastern ist es grade noch zu trocken, das Kind davon Aster x amethystinus geht aber gut. Fotos später.
Gibt wenig, was momentan richtig Spaß macht.
Zauschneria aber schon. Yucca ist hier der Gewinner

Sowas brauch ich hier gar nicht mehr pflanzen , verdorrt sowieso. Rauhblattastern ist es grade noch zu trocken, das Kind davon Aster x amethystinus geht aber gut. Fotos später.
Gibt wenig, was momentan richtig Spaß macht.
Zauschneria aber schon. Yucca ist hier der Gewinner

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
-
- Beiträge: 5027
- Registriert: 25. Mär 2017, 21:42
- Kontaktdaten:
-
Bremer Norden/ am Rande der Stader Geest
Re: Garteneinblicke 2025
Das `Wuselbeet´ sieht jetzt schon sehr gut aus, Helga ( was ist das für eine schöne rotlaubige Staude im Zentrum ? die bildet einen
wunderbaren Kontrast zu Astern und co drumherum ) .
Hier zeigt Crataegus einen frühen leuchtenden Fruchtbehang , die Sonnenbräute wachen über den Garten und am Übergang zum Schattengarten halten sich verschiedene Schildfarne trotz Trockenheit recht gut.
wunderbaren Kontrast zu Astern und co drumherum ) .
Hier zeigt Crataegus einen frühen leuchtenden Fruchtbehang , die Sonnenbräute wachen über den Garten und am Übergang zum Schattengarten halten sich verschiedene Schildfarne trotz Trockenheit recht gut.
Rus amato silvasque
- helga7
- Beiträge: 5139
- Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
- Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
- Region: Kärntner Seengebiet
- Höhe über NHN: 446m
- Bodenart: lehmig; schottrig
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Garteneinblicke 2025
Das ist irgendein Nachkomme von Hylotelephium, ich habe seit Jahren mehrere, die sich miteinander verkreuzen. Eventuell viel Jose Aubergine oder Purple Emperor drin.polluxverde hat geschrieben: ↑7. Sep 2025, 22:38 was ist das für eine schöne rotlaubige Staude im Zentrum ?
Ich liebe Rudbekien!

Ciao
Helga
Helga
- Lou-Thea
- Beiträge: 1954
- Registriert: 27. Feb 2023, 20:14
- Wohnort: Bayern
- Region: nördl. Alpenvorland
- Höhe über NHN: 500m
- Bodenart: Braunerde+Pseudogley über Lösslehm
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Garteneinblicke 2025
Pollux, das sitzende Männeken ist ja witzig. Ich hoffe, es muss nicht das ganze Jahr ins Unterholz gucken.
Wuselbeete mag ich auch!
Meine laufen grad zu Hochform auf. Zum Glück, denn wir haben wegen Donaunähe zu dieser Jahreszeit oft zähen Nebel (so wie heute), da braucht es etwas blühende Sonne vor dem Fenster, sonst wird man depressiv.
Astern fangen gerade erst an.

Wuselbeete mag ich auch!
Meine laufen grad zu Hochform auf. Zum Glück, denn wir haben wegen Donaunähe zu dieser Jahreszeit oft zähen Nebel (so wie heute), da braucht es etwas blühende Sonne vor dem Fenster, sonst wird man depressiv.
Astern fangen gerade erst an.
...and it was all yellow
- cydora
- Beiträge: 11722
- Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
- Wohnort: Wiesbaden
- Region: In Rheinnähe
- Höhe über NHN: 90m
- Bodenart: Tonboden
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Garteneinblicke 2025
Lou-Thea, deine Beete sind ein Traum. Wunderbar!
Ich liebe deine Garteneinblicke.
Aber auch die der anderen



Aber auch die der anderen


Liebe Grüße - Cydora
-
- Beiträge: 5027
- Registriert: 25. Mär 2017, 21:42
- Kontaktdaten:
-
Bremer Norden/ am Rande der Stader Geest
Re: Garteneinblicke 2025
Die Astern-Rudbeckien-Nachtkerzen Kombi mit Nebelschleiern im Hintergrund bei LouThea sieht klasse aus ! Nebel kann Gärten und Landschaften verzaubern.
Bilder aus dem Schattengarten hier.
Bilder aus dem Schattengarten hier.
Rus amato silvasque
- Buddelkönigin
- Beiträge: 12255
- Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
- Region: RheinSiegkreis
- Höhe über NHN: 180 üNN
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Garteneinblicke 2025
Eure 'Wuselbeete'... sooo toll!
Genauso sieht frühherbstlicher Überschwang für mich aus!

Genauso sieht frühherbstlicher Überschwang für mich aus!

Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
-
- Beiträge: 5027
- Registriert: 25. Mär 2017, 21:42
- Kontaktdaten:
-
Bremer Norden/ am Rande der Stader Geest
Re: Garteneinblicke 2025
Frühe Chrysanthmen, Aster frikartii, Cyclamen hederifolium
- Dateianhänge
Rus amato silvasque
-
- Beiträge: 5027
- Registriert: 25. Mär 2017, 21:42
- Kontaktdaten:
-
Bremer Norden/ am Rande der Stader Geest
Re: Garteneinblicke 2025
Klettertrompete allein auf weiter Flur, Helenium `Flammenrad ´, sturmerprobt, und Aster / Gelenkblume
Rus amato silvasque
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16927
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Garteneinblicke 2025
Irgendwie scheint es sich zu etablieren, dass ich hier Gartenfotos im Drei-Wochen-Rhythmus zeige, aber dann gleich zwei Dutzend, also mache ich es so wie die letzten Male, erst die Hälfte der Bilder, dann ein paar Antworten und Kommentare, und dann der Rest der Fotos. 


Der Herbst steht vor der Tür, und auch wenn es heute mit fast 30°C noch einmal spätsommerlich warm war, werden die Nächte nun doch schon recht frisch, und morgens ist der Garten klatschnass vom vielen Tau. Die Tage hing am frühen Morgen sogar dichter Nebel im Tal, zum Glück wird es tagsüber noch warm genug, damit dieser sich rasch auflöst. Das Gelb der Rudbeckien schwindet nun so langsam, seit zwei Monaten halten sie die Stellung. Der Blutweiderich am Mini-Teich ist nun auch fast verblüht, dafür leuchten nun die Hohen Fetthennen, und täglich blühen mehr und mehr Astern auf.



Es ist schade, dass die Goldruten relativ kurz blühen, aber auch wenn sie sehr ausbreitungsfreudig sind, gibt es doch kaum eine andere Staude, die ihnen an Robustheit das Wasser reichen kann. Selbst dreimonatige Dürre stecken sie weg, als sei nichts gewesen, sie werden anders als viele andere Stauden trotzdem jedes Jahr gut zwei Meter hoch und bilden einen schönen Hintergrund am Zaun. Sehr hübsch finde ich auch das zarte Gelb von Helianthus 'Lemon Queen' in Kombination mit der ebenso hoch aufragenden Aster daneben, deren dunkle Stängel ein zusätzlicher Hingucker sind. Die meisten Astern hier im Garten dürften Sämlinge sein, manche sind alles andere als standfest, aber ein paar davon sehen wirklich vielversprechend aus, die werde ich dieses Jahr mal markieren und ihnen irgendwann einen besseren Platz gönnen.


Die Zaubernüsse beginnen nun so langsam mit ihrem herbstlichen Laubspektakel, 'Feuerzauber' im Vordergrund hatte bereits im Juli/August schon etwas bronzefarbenes Laub, nun wechselt 'Pallida' in den "Regenbogenmodus", der Rest ist noch grün. Im Hintergrund leuchtet immer noch Aster ageratoides 'Asran', unterm Nadelschirm meiner Tanne trotzt sie jeglicher Trockenheit und blüht wochenlang. Ich habe es auch endlich geschafft, den unansehnlichen Mörtelkübel mit der ausgebuddelten Erde wegzuschaffen, der Rasen darunter ist nun zwar abgestorben, aber nächstes Jahr wächst das wieder zu.
Die Heidenelken unter 'Feuerzauber' sind wahnsinnig gewachsen, der Rest der Unterpflanzungen hat sich ebenfalls gemacht, hier habe ich weitgehend aus dem Bauch heraus entschieden, was dort hinkommt, einfach, um verschiedene Dinge auszuprobieren.



Cotoneaster horizontalis am Hang hat nun seinen roten Beerenschmuck angelegt, ich hätte für das Foto vielleicht noch etwas näher heranzoomen sollen, aber wenn man das Bild vergrößert, sieht man den üppigen Fruchtbehang recht gut. Die Rose auf dem "Rosenrondell" hat nochmal ein paar Blütenknospen gebildet, auch sie sind vom Morgentau überzogen. Am Bambusstab, der meine kleine Prunus 'Accolade' in die richtige Richtung leitet, hat eine Spinne ein recht ausgefallenes Netz konstruiert, und offenbar ist auch schon eine Beute in die Falle gegangen.



Ich sollte wirklich öfter mal näher mit der Kamera herangehen, die Samenkugel der Rockenbolle inmitten der weißen Blüten des Perlkörbchens entdeckte ich erst, als ich direkt davorstand. Dazu noch zwei Fotos von diversen Astern-Sämlingen, stellvertretend für die ganzen anderen. Es ist interessant, wie unterschiedlich die Blüten sind, manche fast komplett gefüllt, manche eher schlicht, manche mit besonders langen bzw. recht kurzen Blütenblättern. Auch die Farben variieren von Rosa über Blau bis hin zu verschiedenen Lilatönen. Ganz so robust wie die Goldruten sind die Astern nicht, aber sie halten sich doch wacker selbst während wochenlanger Trockenphasen, und die Blütezeit der verschiedenen Pflanzen hier im Garten reicht von Ende August bis Ende Oktober.
Fortsetzung folgt...



Der Herbst steht vor der Tür, und auch wenn es heute mit fast 30°C noch einmal spätsommerlich warm war, werden die Nächte nun doch schon recht frisch, und morgens ist der Garten klatschnass vom vielen Tau. Die Tage hing am frühen Morgen sogar dichter Nebel im Tal, zum Glück wird es tagsüber noch warm genug, damit dieser sich rasch auflöst. Das Gelb der Rudbeckien schwindet nun so langsam, seit zwei Monaten halten sie die Stellung. Der Blutweiderich am Mini-Teich ist nun auch fast verblüht, dafür leuchten nun die Hohen Fetthennen, und täglich blühen mehr und mehr Astern auf.



Es ist schade, dass die Goldruten relativ kurz blühen, aber auch wenn sie sehr ausbreitungsfreudig sind, gibt es doch kaum eine andere Staude, die ihnen an Robustheit das Wasser reichen kann. Selbst dreimonatige Dürre stecken sie weg, als sei nichts gewesen, sie werden anders als viele andere Stauden trotzdem jedes Jahr gut zwei Meter hoch und bilden einen schönen Hintergrund am Zaun. Sehr hübsch finde ich auch das zarte Gelb von Helianthus 'Lemon Queen' in Kombination mit der ebenso hoch aufragenden Aster daneben, deren dunkle Stängel ein zusätzlicher Hingucker sind. Die meisten Astern hier im Garten dürften Sämlinge sein, manche sind alles andere als standfest, aber ein paar davon sehen wirklich vielversprechend aus, die werde ich dieses Jahr mal markieren und ihnen irgendwann einen besseren Platz gönnen.


Die Zaubernüsse beginnen nun so langsam mit ihrem herbstlichen Laubspektakel, 'Feuerzauber' im Vordergrund hatte bereits im Juli/August schon etwas bronzefarbenes Laub, nun wechselt 'Pallida' in den "Regenbogenmodus", der Rest ist noch grün. Im Hintergrund leuchtet immer noch Aster ageratoides 'Asran', unterm Nadelschirm meiner Tanne trotzt sie jeglicher Trockenheit und blüht wochenlang. Ich habe es auch endlich geschafft, den unansehnlichen Mörtelkübel mit der ausgebuddelten Erde wegzuschaffen, der Rasen darunter ist nun zwar abgestorben, aber nächstes Jahr wächst das wieder zu.




Cotoneaster horizontalis am Hang hat nun seinen roten Beerenschmuck angelegt, ich hätte für das Foto vielleicht noch etwas näher heranzoomen sollen, aber wenn man das Bild vergrößert, sieht man den üppigen Fruchtbehang recht gut. Die Rose auf dem "Rosenrondell" hat nochmal ein paar Blütenknospen gebildet, auch sie sind vom Morgentau überzogen. Am Bambusstab, der meine kleine Prunus 'Accolade' in die richtige Richtung leitet, hat eine Spinne ein recht ausgefallenes Netz konstruiert, und offenbar ist auch schon eine Beute in die Falle gegangen.



Ich sollte wirklich öfter mal näher mit der Kamera herangehen, die Samenkugel der Rockenbolle inmitten der weißen Blüten des Perlkörbchens entdeckte ich erst, als ich direkt davorstand. Dazu noch zwei Fotos von diversen Astern-Sämlingen, stellvertretend für die ganzen anderen. Es ist interessant, wie unterschiedlich die Blüten sind, manche fast komplett gefüllt, manche eher schlicht, manche mit besonders langen bzw. recht kurzen Blütenblättern. Auch die Farben variieren von Rosa über Blau bis hin zu verschiedenen Lilatönen. Ganz so robust wie die Goldruten sind die Astern nicht, aber sie halten sich doch wacker selbst während wochenlanger Trockenphasen, und die Blütezeit der verschiedenen Pflanzen hier im Garten reicht von Ende August bis Ende Oktober.
Fortsetzung folgt...
- Veilchen-im-Moose
- Beiträge: 2816
- Registriert: 6. Feb 2022, 09:41
- Kontaktdaten:
-
Schwerte/Ruhr Winterhärtezone 7b
Re: Garteneinblicke 2025
So gefällt mir dein Garten immer am besten, Andreas... wenn sich zu deinen üppig verwobenen Stauden ein recht kurz gehaltener Rasen gesellt. Ich mag eben einfach solche optisch klar abgegrenzten Strukturen. Und das alles so herrlich beschienen von der Morgensonne. Wunderschöne Einblicke.
Polluxverde, du zeigst immer Pflanzen, an denen ich dann auch nicht mehr vorbei komme. Helenium zum Beispiel oder die winterharten Chrysanthemen. Ich bin ein Fan deiner teilweise gewagten Farbkombinationen. Und einiges steht jetzt in unserem Garten, weil ich es vorher bei dir gesehen habe.
Lou-Thea... einfach klasse. Hier setze ich Gelb zurückhaltend ein. Aber bei dir sieht man, dass diese Farbe auch eine Hauptrolle spielen kann, ohne grell zu wirken oder plump. Besonders hübsch in deiner Kombination mit zarten Lila-Tönen. Da kann der Himmel grau sein, in deinem Garten scheint die Sonne.
Helga - ein Hoch auf dein Gewusel. Inspirierend - eure Gärten.
Polluxverde, du zeigst immer Pflanzen, an denen ich dann auch nicht mehr vorbei komme. Helenium zum Beispiel oder die winterharten Chrysanthemen. Ich bin ein Fan deiner teilweise gewagten Farbkombinationen. Und einiges steht jetzt in unserem Garten, weil ich es vorher bei dir gesehen habe.
Lou-Thea... einfach klasse. Hier setze ich Gelb zurückhaltend ein. Aber bei dir sieht man, dass diese Farbe auch eine Hauptrolle spielen kann, ohne grell zu wirken oder plump. Besonders hübsch in deiner Kombination mit zarten Lila-Tönen. Da kann der Himmel grau sein, in deinem Garten scheint die Sonne.
Helga - ein Hoch auf dein Gewusel. Inspirierend - eure Gärten.
Es gibt überall Blumen für den, der sie sehen will
Henri Matisse
Henri Matisse