News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Garteneinblicke 2025 (Gelesen 57904 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11723
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Garteneinblicke 2025

cydora » Antwort #600 am:

Lou-Thea, dein Garten ist wunderschön :D
Der Saum am Zaun gefällt mir auch. Soweit ich das erkenne, hast du da auch Helleboren für den Winteraspekt drin. Suchst du noch mehr dafür?
Ich könnte mir zwischen den Lunnarias Säuleneiben gut vorstellen. Würde das Thema Eibe im Garten fortführen, allerdings nicht symmetrisch, sondern eher unregelmäßig angeordnet, mal 2, mal 1. Gäbe in meinen Augen einen schönen Ruhepunkt und Kontrast.
Ansonsten: würde da auch Schildfarn und Hirschzungenfarn wachsen?
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
Lou-Thea
Beiträge: 2090
Registriert: 27. Feb 2023, 20:14
Wohnort: Bayern
Region: nördl. Alpenvorland
Höhe über NHN: 500m
Bodenart: Braunerde+Pseudogley über Lösslehm
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Garteneinblicke 2025

Lou-Thea » Antwort #601 am:

Eigentlich suche ich nichts mehr, ich warte nun einfach, bis sich das, was da ist, weiter ausbreitet oder versamt.
Aber Klebriger Salbei ist noch eine gute Idee, würde auch farblich passen.
Wild da sind Buschwindröschen, Schlüsselblumen, Bärlauch, Lungenkraut, Hexenkraut, Schöllkraut, Waldziest, Duftveilchen, Knoblauchsrauke, Deschampsia und eben Wald-Zwenke - und natürlich Giersch und Brennnessel, die man nie ganz loskriegt.
Im Laufe der Jahre hab ich halt herumexperimentiert, was sich dazwischen so hält, gut aussieht und vor allem das Mähen mit dem Freischneider verträgt. Weswegen wohl die Helleboren wieder rausfliegen, denen ist es da am Hang eh irgendwie zu trocken oder sie werden überwuchert.
Noch drin sind Waldmeister, Moschuskraut, violette Geranium phaeum, vom Garten ausgewandert, violette Akelei, werden leider meistens von Passanten abgepflückt ::) , Campanula latifolia var macrantha, Digitalis lutea und Astrantia major, letztere leidet da aber schon ziemlich bei Trockenheit.
20251108_124543.jpg
Cydora, ich hatte tatsächlich ursprünglich oben am Zaun etliche Buchse gesetzt und mir schwebte damit so eine Art Cloudhecke vor, aber das hatte sich dann mit dem Zünsler erledigt. Es soll jetzt einfach aussehen wie ein natürlicher Saum, ich habe auch nicht wirklich viel Zeit, da draußen zu "gärtnern".
...and it was all yellow
Benutzeravatar
Konstantina
Beiträge: 3550
Registriert: 28. Okt 2021, 11:35
Region: am Fuß der Schwäbischen Alb
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Garteneinblicke 2025

Konstantina » Antwort #602 am:

Wie wunderschön :)
Ich habe ein Mal mit klebrigen Salbei und Lunaria rediviva probiert. Letztes Jahr gesetzt wurde es von Schnecken vollständig aufgefressen. Dieses Jahr trieibten sie aus um wieder gefressen zu werden.
Lou-Thea, hast du keine Schnecken dort?
Benutzeravatar
hobab
Beiträge: 4365
Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
Wohnort: Berlin
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Garteneinblicke 2025

hobab » Antwort #603 am:

Weder Salvia glutinosa, noch der Lamium werden hier von Schnecken angerührt. Der Salbei wuchert mir zuviel und ist auch nicht wirklich sehr attraktiv- macht für mich nur Sinn in sehr großen und pflegeextensiven Gärten, mit anderen Ellbogengewächsen wie Tanacetum macrophyllum und Geranium phaeum.
Berlin, 7b, Sand
Benutzeravatar
Konstantina
Beiträge: 3550
Registriert: 28. Okt 2021, 11:35
Region: am Fuß der Schwäbischen Alb
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Garteneinblicke 2025

Konstantina » Antwort #604 am:

Lamium wird bei mir auch von Schnecken nicht gefressen
Benutzeravatar
Immer-grün
Beiträge: 1613
Registriert: 2. Jan 2023, 10:59

CH Aargauer Mittelland 7b/ F Sundgau 7b/ 8a

Re: Garteneinblicke 2025

Immer-grün » Antwort #605 am:

Salvia glutinosa wurde hier dieses Jahr auch ganz gut von Schnecken angefressen, wenn auch nicht komplett. ( Auf frisch Gepflanztes schiessen die Schnecken ja besonders gern los.)
.
Die Sonne hatte es heute schwer, da müssen andere Strahlen. ( Jetzt war ich mir zu 80% sicher der Kirschlorbeer soll weg, nach dem Foto ( 2) bin ich jetzt wieder unsicherer… ::)
Erst so 15.30 Uhr kam sie, das reicht dann nicht mehr für Sonne am Haus.
Dateianhänge
IMG_8324.jpeg
IMG_8297.jpeg
Jeder Augenblick ist ewig, wenn du ihn zu nehmen weisst -
ist ein Vers der unaufhörlich Leben, Welt und Dasein preist.
Konstantin Wecker
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11651
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Garteneinblicke 2025

Starking007 » Antwort #606 am:

Kirschlorbeer ist doch nicht grundsätzlich schlecht!
Gruß Arthur
Benutzeravatar
goworo
Beiträge: 4080
Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
Wohnort: Westpfalz
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 400 m
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Pfälzerwald, 400 m, 7a

Re: Garteneinblicke 2025

goworo » Antwort #607 am:

@Immer-grün: das scheint ja eine wundervoll weitläufige Anlage zu sein, welchr jetzt im Herbst besonders zur Geltung kommt. :D Hast du schon mal weitere Übersichtsbilder gezeigt?
Benutzeravatar
Immer-grün
Beiträge: 1613
Registriert: 2. Jan 2023, 10:59

CH Aargauer Mittelland 7b/ F Sundgau 7b/ 8a

Re: Garteneinblicke 2025

Immer-grün » Antwort #608 am:

Ich empfinde ihn auch nicht als grundsätzlich schlecht, aber er stresst mich. Bzw. der Schnitt. Kommt einfach immer zu kurz, obwohl ich mehrmals im Jahr denke, "Oh, der Kirschlorbeer, sollte man mal schneiden..." Darauf: "Heute geht's aber nicht, braucht zu viel Zeit." Plan: Im ausgehenden Winter schneiden (ich schneide sonst im Sommer). Ich höre jetzt schon die Stimme, "Du weisst schon, es gäbe auch Anderes (Besseres) zu tun?" Antwort: "Heute geht's nicht, muss endlich den Kirschlorbeer wieder mal schneiden." ;)
Wenn ich eine konkrete Idee/ Wunsch hätte, was dort pflanzen, wäre die Entscheidung wohl schon gefallen. Ich kann für die Stelle im Moment aber einfach nichts sehen. (bezieht sich auf Starking)
.
@goworo: Ich hatte auch schon Übersichtsbilder gezeigt, ist aber wahrscheinlich schon etwas her. Es ist weitläufig, aber auch ziemlich wildhaft. Bei deinem Waldrand den du kürzlich gezeigt hattest dachte ich, der Übergang vom Garten in den Wald, wie komponiert. Das ist hier doch deutlich grober. ;) Es hat jetzt eine Weile nicht mehr geregnet. Ich denke, das dient dem Herbstambiente hier jetzt grad.
Jeder Augenblick ist ewig, wenn du ihn zu nehmen weisst -
ist ein Vers der unaufhörlich Leben, Welt und Dasein preist.
Konstantin Wecker
polluxverde
Beiträge: 5082
Registriert: 25. Mär 2017, 21:42
Kontaktdaten:

Bremer Norden/ am Rande der Stader Geest

Re: Garteneinblicke 2025

polluxverde » Antwort #609 am:

... und Hein Mück singt mit dem Rotkehlchen um die Wette..
Dateianhänge
20251108_112116.jpg
20251108_110343.jpg
20251108_112047.jpg
Rus amato silvasque
Antworten