News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Kranichzug (Gelesen 71316 mal)

Natur und Umwelt erleben und schützen
Antworten
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 22012
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Kranichzug

thuja thujon » Antwort #240 am:

In dem Papier wird auf die Herkunft leider nicht näher eingegangen, nur dass es dann halt da war. Bei der Verbreitung machen alle fleißig ihre Hausaufgaben.
Warum der Südkoreanische Umgang mit der Impfproblematik hier zu einem Boykott von dem kleinen Hobbyhalter mit Eierverkauf oder auch größerer Betriebe führen soll (die alle nicht impfen), kann der Nabu nicht erklären. Oder habe ich was überlesen?
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21886
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Kranichzug

Jule69 » Antwort #241 am:

Sie waren schnell, aber ich hab sie so gerade eben noch erwischt..
Bild
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
Kübelgarten
Beiträge: 11684
Registriert: 2. Okt 2010, 14:54
Wohnort: Östlich von Kassel
Höhe über NHN: 400
Bodenart: lehmig bis humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Kranichzug

Kübelgarten » Antwort #242 am:

heute sind über uns wieder Kraniche geflogen, konnte sie durch den Nebel nur hören
LG Heike
Benutzeravatar
Asinella
Beiträge: 937
Registriert: 15. Nov 2019, 20:01
Kontaktdaten:

Unterallgäu 680 m 6b

Re: Kranichzug

Asinella » Antwort #243 am:

Wer kennt sich denn hier gut mit Kranichen aus?
Seit ein paar Jahren gibt es eine neue Wanderroute durch Südbayern. Letzte Woche habe ich einen kleinen Trupp in der Dunkelheit tröten hören.
Heute gegen Mittag entdeckte ich in der großen Nachbarwiese drei Kraniche, die da müde rumstehen. Flugfähig sind sie, ab und an segelt einer mal so 100 bis 200 m weiter.
Ist das normal, dass drei Tiere alleine rasten? Noch ist der Kreis hier frei von Vogelgrippe... Solange sie leben, kann man nicht viel feststellen und möglicherweise sind es ja einfach nur schwache Tiere, die eine Rast brauchen ??? .
(Ich habe selber kein Geflügel, aber im Dorf gibt es einige Halter und in der Gemeinde zwei Erwerbsbetriebe)
Benutzeravatar
Asinella
Beiträge: 937
Registriert: 15. Nov 2019, 20:01
Kontaktdaten:

Unterallgäu 680 m 6b

Re: Kranichzug

Asinella » Antwort #244 am:

Ähm, ist ja ultrapeinlich, ich habe jetzt nochmal das Fernglas gezückt, es sind doch Graureiher ;D .
Aber umso besser.
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6794
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re: Kranichzug

Cryptomeria » Antwort #245 am:

Nichts ist megapeinlich. Das kann doch passieren ohne Fernglas. ;)
VG Wofgang
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 17154
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Kranichzug

AndreasR » Antwort #246 am:

So ein Fernglas ist doch immer wieder praktisch, um sich Gewissheit zu verschaffen. ;)

In den letzten Tagen habe ich hier so gut wie keine Kraniche gesehen oder gehört, womöglich haben die meisten dieses Jahr eine andere Route genommen. Ist aber auch kein Wunder, meistens fliegen sie, wenn gutes Wetter mit klarer Sicht herrscht, und das war hier in letzter Zeit definitiv Mangelware...

Vereinzelt hat man auch hier in der Nähe erkrankte oder tote Tiere gefunden, aber eine Stallpflicht für Geflügel wurde nur vereinzelt ausgesprochen, da es hier in der Gegend auch kaum Rastplätze der Kraniche gibt. Aber das Thema "Geflügelhaltung" sollte wohl besser an anderer Stelle diskutiert werden.
Antworten