News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten? (Gelesen 204535 mal)

Natur und Umwelt erleben und schützen
Antworten
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 22033
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten?

thuja thujon » Antwort #1065 am:

Und was sagt die Natur zu diesem der Natur aufgezwungenem Naturschutz?

Und wie wird die teure Anlage vor den Guerillagärtnern mit Saatgutbomben geschützt? Ich meine so verkünstelt wie das aussieht lädt es geradezu dazu ein...
Gehts nicht auch ein bisschen ohne teure Gelder? Pragmatisch, mit dem was man hat und da ist?
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32414
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten?

oile » Antwort #1066 am:

Mach einen Vorschlag. ::)
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 22033
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten?

thuja thujon » Antwort #1067 am:

Erkläre mir das Gelände und was dort unterwegs ist.

Ungesehen vom Schreibtisch aus kann ich es ebenso wenig gestalten wie die Gartenplaner vom Büro aus.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
hobab
Beiträge: 4386
Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
Wohnort: Berlin
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten?

hobab » Antwort #1068 am:

ich denke dass ist deutlich billiger als herkömmliche Parks mit Rasen- und Laubpflege. Klingt oft irre teuer, aber dann ist dabei - ohne das Konzept durchzulesen - häufig wahnsinnig viel der Kosten für Tiefbau, Kabeltrassen, Entwässerung, Mulden usw. von dem man später nicht viel sieht. Also Kosten wie klassischer Park, aber vermutlich weniger Pflegekosten (schon weil sie kein Personal finden werden um das fachgerecht zu erhalten, nach meiner Erfahrung werden viele dieser gut gemeinten Parks mangel Geld für die Pflege nach wenigen Jahren den Hunden, Müllwegschmeißern und der Natur einheimfallen...). Und die Natur einfach machen lassen geht halt auch nicht im städtischen Bereich, da hast du in Nullkommanix Obdachlosenlager, Junkietreffpunkte und Götterbaum-Solidagoparadiese...

also Berliner Verhältnisse und das wollen weder die Schweizer, noch die Hamburger
Berlin, 7b, Sand
Benutzeravatar
Konstantina
Beiträge: 3557
Registriert: 28. Okt 2021, 11:35
Region: am Fuß der Schwäbischen Alb
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten?

Konstantina » Antwort #1069 am:

Wenn ich richtig gelesen habe die Kosten von sind für das Bauwerk und Park angegeben.
Und für so ein Bauwerk ist es nicht so wahnsinnig teuer.
Benutzeravatar
Rosenfee
Beiträge: 3039
Registriert: 7. Sep 2007, 22:40
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 11 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten?

Rosenfee » Antwort #1070 am:

Hamburger Deckel. Auf diesen Deckeln sind Kleingärten geplant/entstanden. In dem Artikel sind auch Erklärungen zu Baukosten und Vergleiche zu Kosten für Lärmschutzwände.
LG Rosenfee
Benutzeravatar
Immer-grün
Beiträge: 1621
Registriert: 2. Jan 2023, 10:59

CH Aargauer Mittelland 7b/ F Sundgau 7b/ 8a

Re: Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten?

Immer-grün » Antwort #1071 am:

thuja thujon hat geschrieben: 9. Nov 2025, 19:54 Pragmatisch, mit dem was man hat und da ist?
Auf der Autobahn ist in der Regel Asphalt und sonst nicht viel.;) Insofern passt das Thema für mich nicht in diesen Thread, eher zum öffentlichen Grün, Verkehrsbegleitgrün.
Mehr fotografische Eindrücke: https://www.rothpflanzen.ch/baumschule/ ... mendingen/
Jeder Augenblick ist ewig, wenn du ihn zu nehmen weisst -
ist ein Vers der unaufhörlich Leben, Welt und Dasein preist.
Konstantin Wecker
Antworten