News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Insekten 2025 (Gelesen 6953 mal)

Tiere beobachten, schützen und erkennen

Moderator: partisanengärtner

Antworten
Benutzeravatar
Konstantina
Beiträge: 3178
Registriert: 28. Okt 2021, 11:35
Region: am Fuß der Schwäbischen Alb
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Insekten 2025

Konstantina » Antwort #120 am:

Zum meinen Glück gibt es hier langsam etwas mehr Falter. Ich denke, dass vor paar Wochen war einfach zu kalt. Aber sie zu Fotografieren klappt gar nicht.
Dieses Käfer, wie bei Helene saß ruhig
Dateianhänge
IMG_7121.jpeg
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 31988
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Insekten 2025

oile » Antwort #121 am:

Es ist sicher kein Landkärtchen.
Hier ist ein schönes zu sehen:
Garten Prinz hat geschrieben: 29. Jun 2025, 10:19 Echinacea purpurea mit Schmetterling 'Landkärtchen' (Sommerform).


Echinacea purpurea mit Schmetterling Juni 2025.jpg
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4502
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Insekten 2025

sempervirens » Antwort #122 am:

Gut beobachtet Rokko, ich würde hier auch auf kleinen Eisvogel tippen.

Trauer-Rosenkäfer sehr gesellig in der Flockenblume:
IMG_2630.jpeg
IMG_2636.jpeg
und eine Schildkrötenwanze:
IMG_2627.jpeg
Benutzeravatar
Lou-Thea
Beiträge: 1750
Registriert: 27. Feb 2023, 20:14
Wohnort: Bayern
Region: nördl. Alpenvorland
Höhe über NHN: 500m
Bodenart: Braunerde+Pseudogley über Lösslehm
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Insekten 2025

Lou-Thea » Antwort #123 am:

Kleiner Eisvogel ;)
20250628_140919 Lymenitis camilla Kl Eisvogel.jpg
...and it was all yellow
Benutzeravatar
Asinella
Beiträge: 889
Registriert: 15. Nov 2019, 20:01
Kontaktdaten:

Unterallgäu 680 m 6b

Re: Insekten 2025

Asinella » Antwort #124 am:

Schildkrötenwanze habe ich heute auch zum ersten Mal gesehen, kannte ich noch nicht. Ich war ja bis letztes Jahr bekennende Smartphone-Verweigerin, aber ich muss sagen, ObsIdent und Merlin Bird ID sind schon tolle Spielzeuge. Hab da schon einiges gelernt und erstaunlicherweise bleibt mehr hängen, als wenn man sich mühsam über Kosmos Insektenführer und Bilderrückwärtssuche durchwurstelt
.
Hat jemand eine Idee, was das für ein Kokon sein könnte? Sieht aus und fühlt sich an wie ein Plastikfetzen, ist aber eine geschlossene Blase. Hab spasseshalber ObsIdent gefragt, der meinte zu 30 % sei es eine japanische Auster. Das möchte ich nun doch bezweifeln ;D .
Dateianhänge
Blase.JPG
Hyla
Beiträge: 4514
Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
Wohnort: Östliches Niedersachsen
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 43 m
Bodenart: Lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Insekten 2025

Hyla » Antwort #125 am:

Gestern Nacht ab 23 Uhr unterwegs gewesen und tatsächlich waren Glühwürmchen an dunklen Waldstellen. :D
Erstaunlicherweise gab's aber auch etliche Nachtfalter und anderes fliegendes Getier. Macht keinen Spaß mit der Taschenlampe. :P

Die Schildkrötenwanze kannte ich noch gar nicht. Putziges kleines Kerlchen. ;D
Liebe Grüße!


Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Benutzeravatar
kohaku
Beiträge: 2106
Registriert: 25. Aug 2005, 00:48
Region: Mittleres Ruhrgebiet
Höhe über NHN: Ca.100 m über Normalnull
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Insekten 2025

kohaku » Antwort #126 am:

Sumpfschwebfliege (?) an Geranium Rozanne
20250629164406.JPG
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4502
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Insekten 2025

sempervirens » Antwort #127 am:

@Asinella Ja ich habe die Wanze zuvor bewusst auch nicht wahrgenommen, gerade bei Wanzen guckt man oft nicht genauer hin "ist halt eine Wanze". Was Apps angeht, stimme ich zu, dass kann eine große Hilfe sein, aber die Ergebnisse sind teilweise erstaunlich gut manchmal aber erstaunlich falsch. Für klar unterscheidbare Allerweltstiere und Pflanzen funktionieren sie sehr gut, aber manchmal bekomme ich wirklich absurde Vorschläge. Ein zweifelhaftes Ergebnis kann man zum Anlass nehmen besser nochmal die Bestimmungsschlüssel durchzugehen

Klatsch-Mohn ist ziemlich beliebt bei der Hainschwebfliege, die sich zahlreich in den kurzlebigen Blüten versammelte:
IMG_3155.jpeg
IMG_3162.jpeg
Wie schaffen es Käfer, wie dieser Mehlkäfer, das sie sehr häufig auf den Rücken fallen und dann von allein nicht mehr aufrichten können ? Erscheint mir ein evolutiver Nachteil zu sein:
IMG_2812.jpeg
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11483
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Insekten 2025

Starking007 » Antwort #128 am:

In der Evolution gibt es keine geraden Flächen.
Gruß Arthur
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4502
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Insekten 2025

sempervirens » Antwort #129 am:

Sehr guter Punkt !

In ihrer natürlichen Umgebung, auf unebenem Boden mit Laub, kleinen Ästen oder Steinen, haben umgefallene Insekten eine deutlich bessere Chance. Sie können ihre Beine in den Unebenheiten verhaken und sich mit etwas Anstrengung wieder auf die Beine ziehen. Auf glatten, künstlichen Oberflächen wie Gehwegen, Terrassenplatten oder dem Fußboden in einer Wohnung entfällt diese Hilfestellung. Die Beine finden keinen Halt und strampeln ins Leere.

Wäre also für Haushaltschädlinge wie diesen Mehlkäfer eine sinnvolle evolutive Anpassung entweder nicht auf den Rücken zu fallen oder sich auf glatten Ebenen Untergründen aufrichten zu können, wenn diese schon die Nähe zum Menschen suchen.

Wäre ja mal interessant zu beobachten, ob es da nicht wirklich mit der Zeit Anpassung geben könnte, wobei es Häuser schon seit vielen 100 Jahren gibt, früher, vielleicht nicht so eben und glatt
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20901
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Insekten 2025

Gartenplaner » Antwort #130 am:

Seit einigen Jahren besucht die gebänderte Prachtlibelle, Calopteryx splendens, meine Wiese um zu jagen, sowohl Männchen wie Weibchen, so 100m entfernt ist ein Bach.
Allerdings gibt’s dazwischen nur Silagewiesen, deshalb kommen sie zum Futtern zu mir.
Ein Männchen:

Bild
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4502
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Insekten 2025

sempervirens » Antwort #131 am:

Mausgrauer Schnellkäfer Agrypnus murinus:
IMG_3777.jpeg
Erst war er zahm auf meiner Hand, dann wollte er fliehen:
IMG_3778.jpeg
Letzens hatte ich die Hilflosigkeit von Insekten ansgeprochen, wenn sie auf dem Rücken liegen dieser Käfer hat einen Klick"-Mechanismus: Wie alle Schnellkäfer besitzt auch der Mausgraue Schnellkäfer eine faszinierende Fähigkeit. Wenn er auf dem Rücken liegt, kann er seinen Körper schnell biegen und einen Dorn an seiner Unterseite (Prosternum) in eine dafür vorgesehene Grube am Mesosternum schnappen lassen. Dies erzeugt ein deutliches "Klick"-Geräusch und schleudert den Käfer in die Luft, sodass er sich wieder auf die Beine bringen oder einem Feind entkommen kann.

Das könnte Cylindromyia brassicaria sein, es gibt aber einige Arten die ähnlich aussehen:
IMG_3912.jpeg
Es ist eine parasitoide Fliege, wenn es die brassicaria ist dann parasitiert sie Wanzenarten
Zuletzt geändert von sempervirens am 4. Jul 2025, 15:43, insgesamt 3-mal geändert.
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4502
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Insekten 2025

sempervirens » Antwort #132 am:

Vierpunktiger Kiefernprachtkäfer Anthaxia quadripunctata:
IMG_4139.jpeg
Man findet ihn in Gebieten mit Tannen, Fichten, Lärchen. Im Garten stehen tatsächlich ein paar serbische Fichten und generell viel Forstwald hier mit Fichten und Weihnachtsbaum Plantagen. Die Larven sind holzfressend (xylophag). Sie leben zwischen dem Bast und dem Splintholz von Nadelbäumen.
Die erwachsenen Käfer ernähren sich von Pollen, insbesondere von gelbblühenden Blüte, wie auch auf dem Bild zu sehen.


Breitflügelige Raupenfliege Ectophasia crassipennis:
IMG_3403.jpeg
Ähnlich wie die Fliege zuvor auch eine Art deren Larven Wanzen parasitieren. Man findet sie oft auf Korb- oder Doldenblütlern

Und der Pinselkäfer zeigt sich gelegentlich:
IMG_4131.jpeg
Zuletzt geändert von sempervirens am 4. Jul 2025, 15:55, insgesamt 4-mal geändert.
Benutzeravatar
Selene10
Beiträge: 498
Registriert: 22. Jul 2016, 16:40
Region: Umbrien
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Insekten 2025

Selene10 » Antwort #133 am:

Faszinierend!
Wie bestimmst du all diese Insekten?
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4502
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Insekten 2025

sempervirens » Antwort #134 am:

Wie Asinella hier schon ansprach, sind die Apps mittlerweile ganz gut. Sogar mein Handy klassifiziert die Tiere weitestgehend korrekt. Falls ich ein Tier nicht kenne, nutze ich ObsIdent und iNaturalist, früher viel Image Reverse Search. Ich schaue mir die Vorschläge an und vergleiche mit Literatur oder Webseiten, ob der Vorschlag plausibel ist.

Die App hat sich in meinen Augen deutlich gebessert, aber bei manchen Arten kann ein leicht abgeänderter Fotowinkel zu einer komplett anderen Art führen. In solchen Fällen sollte man das Ganze versuchen, "per Hand" mithilfe von Bestimmungsschlüsseln nachzubestimmen.
Antworten