News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Spinnen (Gelesen 224431 mal)

Tiere beobachten, schützen und erkennen

Moderator: partisanengärtner

Antworten
Benutzeravatar
kohaku
Beiträge: 2145
Registriert: 25. Aug 2005, 00:48
Region: Mittleres Ruhrgebiet
Höhe über NHN: Ca.100 m über Normalnull
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Spinnen

kohaku » Antwort #960 am:

Auch hier eine Krabbenspinne an Buddleja
20250626190322.JPG
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22346
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Spinnen

Gartenlady » Antwort #961 am:

Dieses Spinnchen ist kaum mehr als stecknadelkopfgroß, hat sein kleines Netzchen quer durch ein Gartestückgespannt. Wie hat es das geschafft? Kein Durchkommen mehr für mich, Dana ist zum Glück klein genug, passt drunter durch. Gartenrunde für mich geht nicht mehr.
Dateianhänge
Spinnchen-Jul0125_032.jpg
Rokko21
Full Member
Beiträge: 431
Registriert: 8. Okt 2024, 09:06
Region: Sachsen
Höhe über NHN: 100

Re: Spinnen

Rokko21 » Antwort #962 am:

Das Netz ist eh sch arg lädiert und muss/wird bald erneuert werden. Also mach es weg und sag der Spinne vorher, dass sie woanders bauen soll.
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32168
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Spinnen

oile » Antwort #963 am:

sempervirens hat geschrieben: 21. Jun 2025, 11:42 Die meisten Spinnen sind doch sehr friedvolle Wesen
Eine Schönheit!
.
Drama auf Lilienknospe
IMG_20250701_115821.jpg
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22346
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Spinnen

Gartenlady » Antwort #964 am:

Rokko21 hat geschrieben: 1. Jul 2025, 14:12 Das Netz ist eh sch arg lädiert und muss/wird bald erneuert werden. Also mach es weg und sag der Spinne vorher, dass sie woanders bauen soll.
Inzwischen hat wohl jemand für Ordnung gesorgt, ich war es nicht Dana auch nicht. Entweder sie war es selber, oder ein Vogel ist durchgeflogen. Sie hatte übrigens auch Beute gemacht, das Originalfoto kann man so vergrößern, dass man das erkennen kann, aber ich wollte ja das Netz auch auf dem Foto haben.
Benutzeravatar
Asinella
Beiträge: 909
Registriert: 15. Nov 2019, 20:01
Kontaktdaten:

Unterallgäu 680 m 6b

Re: Spinnen

Asinella » Antwort #965 am:

Die Wespenspinnen sind hier dieses Jahr absolut inflationär. Schon letztes Jahr gab es trotz des nass-kühlen Sommers auffallend viele, aber dieses Jahr sehe ich die Weibchen im Netz überall wo Altgras steht im Abstand von weniger als einem halben Meter. Und sie arbeiten offensichtlich schon dran, dass es noch mehr werden. Eigentlich mag ich die ja sehr, aber so viele :-\?
Dateianhänge
IMG_1090.JPG
IMG_1140.JPG
Natura
Beiträge: 10715
Registriert: 1. Jul 2005, 19:39
Kontaktdaten:

Nordbaden, Weinbergklima 8a

Re: Spinnen

Natura » Antwort #966 am:

Diese Dicke sitzt schon seit geraumer Zeit unter dem Deckel der Futterkiste im Hühnerstall. Sie bewegt sich nicht vom Fleck.
Dateianhänge
P1160677.JPG
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
Benutzeravatar
kohaku
Beiträge: 2145
Registriert: 25. Aug 2005, 00:48
Region: Mittleres Ruhrgebiet
Höhe über NHN: Ca.100 m über Normalnull
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Spinnen

kohaku » Antwort #967 am:

Das ist wohl das hübsche Hinterteil einer Araniella cucurbitina - Kürbisspinne samt Eikokon an einer Lagerstroemia.
20250706135005.JPG
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4731
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Spinnen

sempervirens » Antwort #968 am:

Bei dem Regenwetter der letzten Tage konnte man ja klassichen Gartenbewohner Bienen Schmetterlinge Etc weniger gut beobachten. Spinnen die oft unabhängig vom Wetter in ihren Netzen ruhen sind da eine willkommende Abwechslung.

Die Wespenspinne (Argiope bruennichi) ist durch ihre auffällige, wespenähnliche schwarz-gelbe Zeichnung leicht zu erkennen und baut ihr Radnetz mit einem charakteristischen Zickzack-Muster in sonnigem, hohem Gras, wie hier:
Argiope bruennichi
Argiope bruennichi

Der Streckfuß (Dicranopalpus ramosus), ein Weberknecht, hält in Ruheposition seine sehr langen Beine seitlich vom Körper weggestreckt und hat sich von Südwesteuropa nach Mitteleuropa ausgebreitet.
Dicranopalpus ramosus
Dicranopalpus ramosus
Die Listspinne (Pisaura mirabilis) ist eine Jagdspinne, die ihre Beute ohne Netz fängt und für ihr besonderes Balzverhalten bekannt ist, bei dem das Männchen dem Weibchen ein eingesponnenes Beutetier als "Brautgeschenk" überreicht.
Pisaura mirabilis auf Molinia
Pisaura mirabilis auf Molinia
Benutzeravatar
Konstantina
Beiträge: 3275
Registriert: 28. Okt 2021, 11:35
Region: am Fuß der Schwäbischen Alb
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Spinnen

Konstantina » Antwort #969 am:

Diese Krabbenspinne hat sich geschickt platziert und auf ein Opfer gewartet. Die Honigbiene war aber zu groß, die wurde nicht angerührt.
Dateianhänge
IMG_7549.jpeg
Antworten