News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Insekten 2025 (Gelesen 15935 mal)

Tiere beobachten, schützen und erkennen

Moderator: partisanengärtner

Antworten
Benutzeravatar
Lou-Thea
Beiträge: 1954
Registriert: 27. Feb 2023, 20:14
Wohnort: Bayern
Region: nördl. Alpenvorland
Höhe über NHN: 500m
Bodenart: Braunerde+Pseudogley über Lösslehm
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Insekten 2025

Lou-Thea » Antwort #270 am:

Hyla hat geschrieben: 2. Sep 2025, 17:05
Cryptomeria hat geschrieben: 2. Sep 2025, 14:34 Ganz im Norden bei uns ist die Wespenspinne zwar angekommen , aber ein äußerst seltener Bewohner der Grasflur. 2013 ( 1) und 2016 ( 2 Exemplare ) im Garten und gestern bei einer Wanderung im Moor 1 junges Exemplar.
VG Wolfgang
So war das hier bis vor vielleicht zehn Jahren auch. Die Wespenspinne gab's nur selten auf sehr sonnenexponierten Stellen, z.B. unter Strommasten am Feldrand, wo nur kleineres Gesträuch wuchs.
Inzwischen finden wir an manchen Wegen eine je Meter.
Hyla, exakt so war es hier auch. 10 Jahre können in etwa hinkommen. Da ich die Wiese und eine Nachbarwiese sowie ein paar Randstreifen in der Zwischenzeit nur noch 1x gemäht habe und den Gemeindemitarbeiter überzeugt habe, das Mähen der öffentlichen Böschung auch selbst zu machen (die Gemeinde mulcht sonst alles 3x im Jahr tot), ist der Heuschreckenbestand exponentiell angestiegen und in manchen Jahren wie bei Dir wirklich 1 Spinne pro Quadratmeter. Irgendwann im Spätsommer sind die Spinnen dann plötzlich weg aus den Netzen, scheinbar sattgefressen und bei der Mahd im Oktober/November findet man dann massenhaft die hübschen "Ballons" für den Nachwuchs an den Grashalmen.
Und klar fressen die auch andere Insekten, aber die Anlage der Netze recht tief im Gras/Gestrüpp ist für springende Grashüpfer schon sehr perfekt.
...and it was all yellow
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6750
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re: Insekten 2025

Cryptomeria » Antwort #271 am:

Die Wespenspinne profitiert auf jeden Fall stark den steigenden Temperaturen und breitet sich immer weiter nach Norden aus. Wo es viele gibt, können auch einige gefressen werden. Das macht der Population nichts. Wahrscheinlich schützt sie auch etwas die Wespenfärbung.
VG Wolfgang
Benutzeravatar
Lou-Thea
Beiträge: 1954
Registriert: 27. Feb 2023, 20:14
Wohnort: Bayern
Region: nördl. Alpenvorland
Höhe über NHN: 500m
Bodenart: Braunerde+Pseudogley über Lösslehm
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Insekten 2025

Lou-Thea » Antwort #272 am:

Neu auf meiner Liste: gefleckter Taghaft, Micromus variegatus
20250904_203816gTMv.jpg

Etwas auffälliger... Büffelzikade, Stictocephala bisonia, der Artname spricht für sich. ;D
20250904_203301.jpg
...and it was all yellow
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4935
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Insekten 2025

sempervirens » Antwort #273 am:

Die Büffel Zikade sieht ja witzig aus !

Selbsterklärend ist auch der Name dieser Fliege die gemeine Schnauzenschwebfliege (Rhingia campestris):
Rhingia campestris
Rhingia campestris
Die Große Sumpfschwebfliege (Helophilus trivittatus) ist weitaus anpassungsfähiger, als ihr Name vermuten lässt. Ihre Larven sind dafür das beste Beispiel: Man findet sie oft in staunassen Pflanzgefäßen, wo die charakteristischen Maden ("Rattenschwanzlarven") mit ihrem langen „Schwänzchen“ leben. Dieses dient als ausfahrbares Atemrohr, das es ihnen ermöglicht, sich an der Wasseroberfläche mit Sauerstoff zu versorgen. Auf diese Weise können sie selbst unter anaeroben (sauerstoffarmen) Bedingungen überleben und beteiligen sich als wichtige Zersetzer am Abbau organischen Materials – ganz ähnlich den Verhältnissen, die sie auch in Sümpfen vorfinden.
Helophilus trivittatus
Helophilus trivittatus
Helophilus trivittatus auf Succisa pratensis
Helophilus trivittatus auf Succisa pratensis
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4935
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Insekten 2025

sempervirens » Antwort #274 am:

Heute beim Pflanzen einfach aus dem Trog von Salvia candelabrum gefallen.

Denke er hat sich vom Substrat ernährt, vllt ein Nashorn Käfer, was meint ihr ?

Ich hab ihn jetzt zum Kompost getan. Hoffentlich ist es keiner dieser Invasiven Käfer
Dateianhänge
IMG_2454.jpeg
IMG_2462.jpeg
IMG_2460.jpeg
Hyla
Beiträge: 4925
Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
Wohnort: Östliches Niedersachsen
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 43 m
Bodenart: Lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Insekten 2025

Hyla » Antwort #275 am:

Maikäfer?
Liebe Grüße!


Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Antworten