Da sind wir wieder bei der Ausgangsfrage. Sind dann unterschiedliche Anfälligkeiten in besserer Chemiebombe auch bei unauffälligeren Verletzungen begründet oder in weniger Risse?
In einem Versuch würde man eine Reihe Topfbäume kontrolliert unter Stress setzen, die Rinde vergrössert untersuchen sowie bei Verletzungen den Pegel der Chemiebombe dort. Übersteigt leider meine Privatressourcen.
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Rindenbrand - diplodia mutila (Gelesen 52111 mal)
Moderator: Nina
- thuja thujon
- Beiträge: 21376
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Rindenbrand - diplodia mutila
Der Einfluss der Unterlage auf den Wuchs und damit die Häufigkeit von Rissen ist ziemlich gut untersucht.
Sortenunterschiede wird es auch beim Wuchs/Risshäufigkeit geben, aber die Chemiebombe dürfte den größeren Einfluss haben.
Und es gibt nicht nur die unterschiedliche Zusammensetzung der Chemiebombe unterschiedlicher Sorten, sondern Diplodia produziert ja auch eine Chemiebombe und da sind die Sorten bestimmt auch unterschiedlich anfällig. Müsste halt mal einer untersuchen.
Die Diplodia Metaboliten sind nicht von schlechten Eltern:
https://link.springer.com/article/10.10 ... 24-09979-z
Sortenunterschiede wird es auch beim Wuchs/Risshäufigkeit geben, aber die Chemiebombe dürfte den größeren Einfluss haben.
Und es gibt nicht nur die unterschiedliche Zusammensetzung der Chemiebombe unterschiedlicher Sorten, sondern Diplodia produziert ja auch eine Chemiebombe und da sind die Sorten bestimmt auch unterschiedlich anfällig. Müsste halt mal einer untersuchen.
Die Diplodia Metaboliten sind nicht von schlechten Eltern:
https://link.springer.com/article/10.10 ... 24-09979-z
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
-
- Beiträge: 646
- Registriert: 12. Apr 2023, 19:46
- Wohnort: Nähe Eisenstadt
- Region: Pannonische Tiefebene
Re: Rindenbrand - diplodia mutila
Spielt die Unterlage also eine Rolle betreffend Anfälligkeit für Diplodia? Welche Unterlagen wären denn hilfreich? Und die Höhe der Veredelung?thuja thujon hat geschrieben: ↑3. Aug 2025, 11:27 Der Einfluss der Unterlage auf den Wuchs und damit die Häufigkeit von Rissen ist ziemlich gut untersucht.
Sortenunterschiede wird es auch beim Wuchs/Risshäufigkeit geben, aber die Chemiebombe dürfte den größeren Einfluss haben.
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12162
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Rindenbrand - diplodia mutila
Mir zeigt sich ein Bild, dass viele Sorten einfach an Rindenbrand draufgehen, egal welche Unterlage. Starkwachsende Unterlagen sind kein Vorteil. Schwächere Unterlagen geraten früher in Stress, aber der Faktor geht hinsichtlich Rindenbrand unter in anderen Faktoren.
Ein nicht anfälliger Stammbildner oder hohe Veredelung mit wenig anfälliger Sorte drunter ist sicher ein Vorteil. Da aber anfällige Sorten überall Diploidia bekommen, insbesondere auch an Leitästen, ist fraglich ob dieser Vorteil etwas wert ist.
Ein nicht anfälliger Stammbildner oder hohe Veredelung mit wenig anfälliger Sorte drunter ist sicher ein Vorteil. Da aber anfällige Sorten überall Diploidia bekommen, insbesondere auch an Leitästen, ist fraglich ob dieser Vorteil etwas wert ist.