News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Raupenbefall im gesunden Baumstamm (Gelesen 243 mal)

Pflanzenstärkung, Krankheiten und physiologische Störungen

Moderator: Nina

Antworten
kittekat
Beiträge: 662
Registriert: 12. Apr 2023, 19:46
Wohnort: Nähe Eisenstadt
Region: Pannonische Tiefebene

Raupenbefall im gesunden Baumstamm

kittekat »

Offenbar hat wieder so ein Weidenbohrer zugeschlagen. Gestern u heute kam rotbraunes Material aus dem Stamm - ich habe mit dem Draht reingebohrt, das Vieh muss sich schon etwas reingefressen haben. Falls ich es nicht mit dem Draht getötet haben sollte, macht es Sinn den Stamm aufzuschneiden?
20250914_175448.jpg
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11593
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Raupenbefall im gesunden Baumstamm

Starking007 » Antwort #1 am:

Nicht aufschneiden!
ICH würde es mit WD40, mit dem langen Röhrchen, "nachbehandeln".
Gruß Arthur
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12256
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Raupenbefall im gesunden Baumstamm

cydorian » Antwort #2 am:

Spiritus reinspritzen.
Benutzeravatar
555Nase
Beiträge: 2697
Registriert: 6. Jun 2012, 01:24

Re: Raupenbefall im gesunden Baumstamm

555Nase » Antwort #3 am:

Desinfektionsspray hat 84%Vol. Ethanol und ist auch bestens zur Reinigung und Desinfizierung der Gartenschere geeignet. >>> https://www.ebay.de/itm/205711850393
Gruß aus Karl-Chemnitz-Murx
kittekat
Beiträge: 662
Registriert: 12. Apr 2023, 19:46
Wohnort: Nähe Eisenstadt
Region: Pannonische Tiefebene

Re: Raupenbefall im gesunden Baumstamm

kittekat » Antwort #4 am:

PUh, da kommt tatsächlich weiter Sägemehl / Sägewürste raus. Ich hoffe der Desinfektionsspray kommt bis zur Raupe!

Könnte dieses Ungehäuer den Baum kaputt machen?
Benutzeravatar
dmks
Beiträge: 4337
Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
Wohnort: bei Forst/Lausitz
Region: 24 Einwohner/km² (Ortslage)
Höhe über NHN: 67m
Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand

Staatlich anerkannter Steuerzahler

Re: Raupenbefall im gesunden Baumstamm

dmks » Antwort #5 am:

Ja.
Benutzeravatar
dmks
Beiträge: 4337
Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
Wohnort: bei Forst/Lausitz
Region: 24 Einwohner/km² (Ortslage)
Höhe über NHN: 67m
Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand

Staatlich anerkannter Steuerzahler

Re: Raupenbefall im gesunden Baumstamm

dmks » Antwort #6 am:

Bin auch eher für die Öl-Variante. (Ballistol)
Wenn der Auswurf orange-krümlig ist - dann ist es wohl eher Blausieb, auch ein Falter.
Der Endeffekt bleibt der selbe: Es sieht nicht gut aus für den Baum!
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21154
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Raupenbefall im gesunden Baumstamm

Gartenplaner » Antwort #7 am:

Naja, eine meiner jungen Pecannussbäume war befallen, ich hab’s erst registriert, als der Stamm unten, knapp oberhalb der Mähschutzmanschette so aussah:

Bild

Das war 2022, inzwischen ist es fast zugewachsen.
Im November 2024 sah er so aus:

Bild

im Frühjahr 2025 so:

Bild
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
kittekat
Beiträge: 662
Registriert: 12. Apr 2023, 19:46
Wohnort: Nähe Eisenstadt
Region: Pannonische Tiefebene

Re: Raupenbefall im gesunden Baumstamm

kittekat » Antwort #8 am:

dmks hat geschrieben: 16. Sep 2025, 21:12 Bin auch eher für die Öl-Variante. (Ballistol)
Wenn der Auswurf orange-krümlig ist - dann ist es wohl eher Blausieb, auch ein Falter.
Der Endeffekt bleibt der selbe: Es sieht nicht gut aus für den Baum!
Ja, orange-krümlig.
Ich hätte ein Rostspray daheim. Muss nur schauen dass ich langen Aufsatz draufbekomme. Desinfektionsspray selber basteln ist leichter.
Antworten