News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Rindenschäden Quitte (Gelesen 169 mal)

Pflanzenstärkung, Krankheiten und physiologische Störungen

Moderator: Nina

Antworten
Benutzeravatar
Monti
Beiträge: 1129
Registriert: 21. Apr 2014, 13:20
Kontaktdaten:

530 m ü. NN

Rindenschäden Quitte

Monti »

Vorhin ist mir bei der Cydopom schwarze, rissige Rinde an einem Leitast aufgefallen. Angeschnitten sah das ganze so aus:
Bild Bild

Im Spätsommer waren auch ein paar Äste abgestorben, die blätter waren braun und sind nicht abgefallen.

Jemand eine Idee?
Isatis blau
Beiträge: 2354
Registriert: 21. Jan 2012, 19:42

Re: Rindenschäden Quitte

Isatis blau » Antwort #1 am:

Eine Idee habe ich leider nicht, aber vor ein paar Wochen fiel mir an meiner Portugieser auf, dass eine Seite blassgelbe Blätter hatte, die Rinde war an der Seite abgeblättert und vereinzelt braune Zweige gab es auch. Kann das dasselbe sein?
Dateianhänge
IMG_6895.jpeg
IMG_6894.jpeg
IMG_6893.jpeg
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 22097
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Rindenschäden Quitte

thuja thujon » Antwort #2 am:

Bei Monti weiß ich nicht, man erkennt zu wenig auf den Fotos. Ich würde mal auf Rindenbrand überprüfen.

Bei Isatis ist die abblätternde Borke normal. Der vertrocknete Trieb kommt vor, man sieht schön die Übergangsstelle der Infektion im Zweig dahinter. Beim Winterschnitt ausschneiden, fertig.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35709
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Rindenschäden Quitte

Staudo » Antwort #3 am:

Ich habe so ein Schadbild in diesem Jahr an einer Mispel und tippe auf Monilia.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 22097
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Rindenschäden Quitte

thuja thujon » Antwort #4 am:

Weil das Laub dran hängen bleibt, ja. Das kann aber auch andere Ursachen haben. Monilia ist deswegen aber nicht abwegig.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Monti
Beiträge: 1129
Registriert: 21. Apr 2014, 13:20
Kontaktdaten:

530 m ü. NN

Re: Rindenschäden Quitte

Monti » Antwort #5 am:

Isatis blau hat geschrieben: 16. Nov 2025, 18:21 Eine Idee habe ich leider nicht, aber vor ein paar Wochen fiel mir an meiner Portugieser auf, dass eine Seite blassgelbe Blätter hatte, die Rinde war an der Seite abgeblättert und vereinzelt braune Zweige gab es auch. Kann das dasselbe sein?
Wie in deinem ersten Bild, so sahen einige Triebe (auch ein Leitastfortsatz) bei meiner Quitte auch aus.
Monilia ist schon immer wieder ein Thema im Frühjahr. Das beschränkt sich aber meist auf Fruchttriebe, kleine Äste. Dass nun ein Leitast auf halben Umfang abgestorben ist, finde ich dennoch erstaunlich. Fände ich viel für Monilia bei Quitte.
Isatis blau
Beiträge: 2354
Registriert: 21. Jan 2012, 19:42

Re: Rindenschäden Quitte

Isatis blau » Antwort #6 am:

Vielen lieben Dank, erfreulich, dass das nichts Schlimmes ist. Zur Monilia bei Quitte: gepflanzt habe ich den Strauch 1994. Zuerst wuchs er prima, bis es 2008 begann, dass jedes Jahr ein großer Ast einging. Es ist mehr abgestorben als nachgewachsen. Jeder den ich gefragt habe meinte Feuerbrand, Schleim war aber nie zu sehen. Um die Frage, ob Monilia oder Feuerbrand zu beantworten, habe ich im Frühjahr in die Blüte gehen Monilia gespritzt. Seitdem hat sich der Strauch erholt und es sind keine Äste mehr abgestorben.
In den letzten Jahren habe ich das Spritzen bleiben lassen, so schlimm wie damals war es auch nicht mehr.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 22097
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Rindenschäden Quitte

thuja thujon » Antwort #7 am:

Feuerbrand gab es nach Jahrzehnten des Nichtauftretens 2024 erstmals wieder. Diejenigen, die du gefragt hast, haben wohl nicht auf die aktuellen, praktischen Erfahrungen zugreifen können.
Und dann wird sowas bekanntes, was man nur vom Namen her kennt, gerne auch mit Birnentriebwespe und allem anderen verwechselt.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Antworten