News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
als Wwoofer unterwegs in UK 🇬🇧 (Gelesen 4371 mal)
Re: als Wwoofer unterwegs in UK 🇬🇧
Das Wetter passt nicht.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- Quendula
- Beiträge: 11728
- Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
- Kontaktdaten:
-
Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m
Re: als Wwoofer unterwegs in UK 🇬🇧
Überraschenderweise hatte ich bei allen bisherigen Gartenbesichtigungen eitel Sonnenschein
. Wie heißt es doch? Wenn Engel reisen, lacht die Sonne...

Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
- Quendula
- Beiträge: 11728
- Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
- Kontaktdaten:
-
Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m
Re: als Wwoofer unterwegs in UK 🇬🇧

Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18560
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: als Wwoofer unterwegs in UK 🇬🇧
Sowas von schön! 

- Iris-Freundin
- Beiträge: 1409
- Registriert: 2. Apr 2005, 21:37
- Region: Mainfranken
- Bodenart: sandig
Re: als Wwoofer unterwegs in UK 🇬🇧
Danke Quendula für deine herrlichen Fotos.
Ich war auch schon bei Nymans Garden. Ich freue mich ihn wieder zu sehen. 


Versuchungen sollte man nachgeben. Wer weiß, ob sie wiederkommen. Oscar Wilde
- Konstantina
- Beiträge: 3399
- Registriert: 28. Okt 2021, 11:35
- Region: am Fuß der Schwäbischen Alb
- Bodenart: Lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: als Wwoofer unterwegs in UK 🇬🇧
Ich bin sprachlos. Danke, dass du dir Mühe machst und mit uns deine Abenteuer teilst 

Re: als Wwoofer unterwegs in UK 🇬🇧
Wunderbare Eindrücke, danke für deinen Fleiß, und das gute Auge


- hobab
- Beiträge: 4056
- Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
- Wohnort: Berlin
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: als Wwoofer unterwegs in UK 🇬🇧
Skandalös wie die Berkheya, Schizostylis coccinea und vor allem Bupleurum fruticosum einfach so im Freien wachsen! Und dann noch so üppig...Allerdings verlieren sie so zusammengepackt etwas an Reiz, die Bilder wirken teilweise irgendwie, als wäre einfach alles gesammelt worden und dann hingestellt. Wahrscheinlich etwas ungerecht, da es ja schon sehr herbstelt und alles im Juni ganz anders wirken würde. Und es gibt auch wirklich schön angelegte Stellen und natürlich urige Ecken. Kann es aber sein, dass viele dieser tollen Gärten einfach von Enthusiasten angelegt wurden ohne klares Pflanzkonzept? Sissinghurst sicher nicht und es gibt ja genug moderne die eine klare Planung haben: die wirken dann doch anders, sind aber auch von Experten geplant. Mir würde es auch schwer fallen ein strenges Konzept durchzuhalten, der Drang irgendwelche Lieblingspflanzen reinzupflanzen ist zu groß, aber bei den Fotos merke ich wie wichtig eine gut durchgezogene Linie ist. Aber Gärten dieser Größe, die öffentlich zugänglich sind, sind in Deutschlang ja auch meist nicht privat und damit eben von Profis angelegt, vielleicht daher der Eindruck.
Vielen Dank also fürs Zeigen, macht Spaß durchzusehen und für mich habe ich mal wieder gemerkt wie wichtig Reduktion ist.
Vielen Dank also fürs Zeigen, macht Spaß durchzusehen und für mich habe ich mal wieder gemerkt wie wichtig Reduktion ist.
Berlin, 7b, Sand