News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Gartenarbeit im März (Gelesen 20762 mal)

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16239
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Gartenarbeit im März

AndreasR » Antwort #150 am:

Ich habe mich heute auch mit meinen Töpfen beschäftigt, genauer gesagt mit den Fächerahornen. Die fangen mittlerweile fast alle an, auszutreiben, und auf den schon etwas weiter ausgetriebenen haben sich bereits die ersten Blattläuse eingefunden. :P Da werde ich wohl wieder mein Schmierseife-Alkoholgemisch ansetzen und in eine Sprühflasche füllen müssen. Aber erstmal habe ich vertrocknete Zweiglein ausgeschnitten, alles genau begutachtet, ggf. noch etwas mehr Pinienrinde auf die Erde gestreut, und einem der Ahorne habe ich einen größeren Topf gegönnt.

Der kleine hätte zwar sicher noch eine Weile ausgereicht, aber der trocknet immer so schnell aus, so dass man mit dem Gießen kaum hinterher kommt. Bei Fächerahornen muss man mit dem Gießen ja eh etwas aufpassen, ganz austrocknen sollen sie nicht, aber Staunässe ist tödlich, also muss man maßvoll, aber eben auch regelmäßig gießen. Dann habe ich alle Töpfe beiseite geräumt und dort erstmal gründlich gefegt, und dann wieder alle Töpfe ordentlich hingestellt.

Leider muss ich die nächsten ein, zwei Tage sehr genau auf die Wettervorhersage schauen, in der kommenden Nacht wird es wohl maximal leichten Frost geben, aber in der Nacht zum Dienstag sind -2°C angesagt, das können aber auch schnell -4°C sein, und dann ist es besser, wenn empfindliche Sachen nochmal im Haus übernachten. Auch meine erste Zierkirsche (Prunus 'Okame') blüht bereits auf, hoffentlich halten die Blüten leichten Frost aus...

Im Vorgarten habe ich die verbliebenen Gräser heruntergeschnitten (außer einer Rutenhirse, die immer noch fantastisch aussieht), die Kniphofien ausgeputzt, ebenso die Christrose, die leider viel zu viele Blütenstängel gebildet hatte (ich hatte letztes Jahr wohl etwas zu großzügig Blaukorn verstreut), im Dauerregen waren dann leider fast alle Blüten weggegammelt, weil alles ständig klatschnass war. Zum Schluss habe ich noch die Abdeckung vom Kompost heruntergenommen, damit der in den nächsten Tagen in der Sonne noch ein wenig abtrocknet (hätte ich heute früher dran denken sollen, aber egal).
Benutzeravatar
mora
Beiträge: 1409
Registriert: 17. Apr 2022, 15:25

Re: Gartenarbeit im März

mora » Antwort #151 am:

Heute meine neue Jätefaust am Knoblauch getestet und für ganz ok empfunden :D
Dateianhänge
Knobi-Frühjahr.jpg
Benutzeravatar
gabi
Beiträge: 152
Registriert: 27. Feb 2024, 16:48
Region: Bodensee
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

990m², seit 2022, nach Süden offenes Bachtal

Re: Gartenarbeit im März

gabi » Antwort #152 am:

Gestern Nacht hat irgendetwas etliche Sträucher am Bachufer stark benagt, vermutlich Bisamratten. Salix caprea 'Mas' ist von 1,5 m auf 40 cm gekürzt worden. :(
Salix 'Mount Aso' wurde...ausgelichtet, gar nicht mal ganz schlecht, für die Arbeit eines großen Nagers.

So habe ich heute bei ziemlich kaltem Wind Drahthosen für einige mir wichtige Gehölze gebastelt. Amberbaum, Albizia julibrissin, Rose 'Lykkefund', Sorbus 'Autumn Spire', Hauszwetschge und Feldahorn sind nun eingedrahtet und die Finger bluten. >:(

Bisamratten fressen keine Zirbelkiefern, oder? Und der alte Apfelbaum ist auch sicher, hoffe ich?

An den gewöhnlichen Strauchweiden und den Kirschpflaumen sollen die Bisamratten meinetwegen fressen, wenn's sein muß...
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 20421
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Gartenarbeit im März

thuja thujon » Antwort #153 am:

Ärgerlich. Apfelbaum würde ich schützen.

@Mora: Sieht passabel aus. Scheint noch recht feucht zu sein bei dir. Da bin ich vorsichtig mit flächig schneidendem Werkzeug, wegen verschmieren. Sieht aber auch etwas sandiger aus, da sollte es nicht so schlimm wie bei Lehmigeren Böden sein.

Ich habe Gemüse gepflanzt, Reben gebunden, noch kein Rasen gemäht, Petersilie geerntet usw. So das übliche eben.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Marianna
Beiträge: 947
Registriert: 18. Sep 2017, 10:50
Region: Bayern, Mangfalltal
Höhe über NHN: 511
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Gartenarbeit im März

Marianna » Antwort #154 am:

Töpfe an die Hausmauer gerückt und Tannenzweige und Vlies verteilt.
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16239
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Gartenarbeit im März

AndreasR » Antwort #155 am:

Ich überlege auch gerade, was ich alles nach drinnen räumen soll. An die Wand hatte ich alles, was leichten Frost wegsteckt, schon am Sonntag. Leider sind die Vorhersagen alle mit Vorsicht zu genießen, -2°C ist sicher kein Problem, -4°C und darunter aber schon. Aktuell sind's noch +6°C, aber da es nun dunkel wird, kann das Thermometer ganz schnell absacken...
Benutzeravatar
Apfelbaeuerin
Beiträge: 5188
Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
Region: Oberpfälzer Jura
Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
Bodenart: Lehmboden

Nordbayern, Winterhärtezone 7a

Re: Gartenarbeit im März

Apfelbaeuerin » Antwort #156 am:

Bei uns geht's angeblich auf -6 Grad runter, ich hab die beiden Olivenbäumchen wieder reingeholt. Schon ausgetriebene Feigen und Zitrusse stehen eh noch drinnen.
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin


Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18265
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Gartenarbeit im März

Nina » Antwort #157 am:

Ich habe ca 40 Narzissen ausgebuddelt um sie woanders einzupflanzen und heute das erste mal den Rasen gemäht. ;D
Dateianhänge
IMG_3675.jpeg
Benutzeravatar
mora
Beiträge: 1409
Registriert: 17. Apr 2022, 15:25

Re: Gartenarbeit im März

mora » Antwort #158 am:

thuja thujon hat geschrieben: 17. Mär 2025, 16:34
@Mora: Sieht passabel aus. Scheint noch recht feucht zu sein bei dir. Da bin ich vorsichtig mit flächig schneidendem Werkzeug, wegen verschmieren. Sieht aber auch etwas sandiger aus, da sollte es nicht so schlimm wie bei Lehmigeren Böden sein.
Ja, hier ist noch gut feuchte im Boden aber es regnet auch immer mal wieder. Ich probierte eine Schwedische Jätefaust, so ein Plastikdingens, die hat einen Draht und schneidet nicht ganz so fest - extra für den Knoblauch geholt weil ich den mit der Pendelhacke zu schnell rasiere. In dem Garten ist Löss da geht die Jätefaust, im anderen mit mehr Lehm bricht mir das Plastikteil sicher bald.

Heute noch zwei Stachelbeeren umgepflanzt - jetzt sieht die Beerenreihe gut aus, alle Löcher gefüllt.
Dann noch einen neuen Grenzbaum im Garten, eine Olive, gepflanzt.
Und zwei Pfostenträger für das neue Himbeergestell eingeschlagen.

Diese Woche dann noch den Rasen am Haus fit machen, mähen, vertikutieren, Sandeln (nivellieren?), düngen.... Hab ich eine lust da drauf :P
Benutzeravatar
Apfelbaeuerin
Beiträge: 5188
Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
Region: Oberpfälzer Jura
Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
Bodenart: Lehmboden

Nordbayern, Winterhärtezone 7a

Re: Gartenarbeit im März

Apfelbaeuerin » Antwort #159 am:

mora hat geschrieben: 17. Mär 2025, 19:07 Hab ich eine lust da drauf :P
Hat ja nie jemand gesagt, dass JEDE Gartenarbeit Spaß machen muss ;D
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin


Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16239
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Gartenarbeit im März

AndreasR » Antwort #160 am:

Ja, es gibt so einige Gartenarbeiten, die ich auch nicht gerade mit Begeisterung mache... ;) Wenn man nach Feierabend und diversen Erledigungen, Einkaufen usw. nach Hause kommt, bleibt leider nicht mehr so viel Zeit für die Gartenarbeit, auch wenn es nun täglich ein kleines bisschen länger hell bleibt. Leute lag ein Päckchen von einer lieben Purlerin vor der Tür, darin ein paar Schneeglöckchen, die habe ich natürlich sogleich eingepflanzt. :) Danach habe ich noch ein paar Kleinigkeiten gemacht, hier und da geschaut, aber wenn die Sonne weg ist, wird es in dem immer noch kräftig pustenden Nordostwind doch ziemlich schnell kalt.
Benutzeravatar
Kübelgarten
Beiträge: 11043
Registriert: 2. Okt 2010, 14:54
Wohnort: Östlich von Kassel
Höhe über NHN: 400
Bodenart: lehmig bis humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Gartenarbeit im März

Kübelgarten » Antwort #161 am:

GG brauchte heute eine Pause, defekten TV und andere Dinge zum Recyclinghof gebracht, auf dem Rückweg noch Blumenerde und Sand gekauft.

Eben kam ein Anruf .. Brennholz kommt am Samstag, also muß ich morgen noch etwas Holz umstapeln, Arbeit geht nie aus
LG Heike
Benutzeravatar
Lady Gaga
Beiträge: 4186
Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
Wohnort: Nähe Eisenstadt
Region: Wulkatal zw. Ruster Hügelland und Leithagebirge
Höhe über NHN: 130m
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Gartenarbeit im März

Lady Gaga » Antwort #162 am:

Heute war es noch kalt, habe mir einen Job in der Sonne gesucht und weiter Efeu hinter dem Teich gejätet. An manchen Stellen wäre er ja schön, aber er bleibt nicht dort, heuer ist also Efeujahr.
Dem Hund war das zu langweilig, er hat ein weiteres Loch in Nachbars Gartenzaun hinter unserer Hecke gefunden, ausgedehnt und schon war er drüben. Also nächste Aufgaben - den Hund wieder einfangen. Zum Glück half mir GG und stopfte dann das Loch mit einem Draht, hoffentlich reichts.
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
Benutzeravatar
Gersemi
Beiträge: 3020
Registriert: 26. Okt 2020, 14:37
Wohnort: Krs. Düren/NRW
Region: Flachland
Bodenart: Schwerer Lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Gartenarbeit im März

Gersemi » Antwort #163 am:

Obwohl die Sonne schien war der Wind saukalt, aber ich hatte ein Paket von einem lieben Purler bekommen und die die Pflanzen sollten in ihre Töpfe.
Anschließend habe ich 2 Schubkarren Erde aus den Tomatenunterständen geschaufelt, in den Beeten verteilt und Mulden/Löcher ausgeglichen/aufgefüllt. Winter oder Nässseopfer vom letzten Jahr ausgegraben, Thymiane und Schopflavendel. Nachdem ich auch noch paar Rosen geschnitten hatte, hab ich das Auffüllen der Tomatenplätze mit Kompost verschoben, morgen soll es wärmer sein.
LG
Gersemi
Benutzeravatar
mora
Beiträge: 1409
Registriert: 17. Apr 2022, 15:25

Re: Gartenarbeit im März

mora » Antwort #164 am:

Apfelbaeuerin hat geschrieben: 17. Mär 2025, 19:13
mora hat geschrieben: 17. Mär 2025, 19:07 Hab ich eine lust da drauf :P
Hat ja nie jemand gesagt, dass JEDE Gartenarbeit Spaß machen muss ;D
Ja leider - ich pflanze lieber 10 Bäume als 1x vertikutieren :D
Wenn es gemacht ist und später gut aussieht ist man doch auch froh.
Heute mal 1/3 vertikutiert, morgen nochmal 1/3 und übermorgen dann den Rest - muss ja nicht übertreiben :D
btw: unglaublich was sich in einem Jahr im Rasen ansammelt ::)
Antworten