News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Was ist das? (Gelesen 922261 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
-
- Beiträge: 4608
- Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
- Wohnort: Östliches Niedersachsen
- Region: Norddeutsche Tiefebene
- Höhe über NHN: 43 m
- Bodenart: Lehmiger Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Was ist das?
Eher Telekia speciosa, der Scheinalant.
Liebe Grüße!
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
-
- Full Member
- Beiträge: 419
- Registriert: 8. Okt 2024, 09:06
- Region: Sachsen
- Höhe über NHN: 100
Re: Was ist das?
Es gibt noch eine Pflanze, die sehr ähnlich ist Telekia. Von Inula unterscheidet sie sich am leichtesten durch die Grundblätter bei Telekia etwas herzförmig bei Alant mehr länglich, Unterseite behaart bei Telekia grün.
Beide Arten sind sehr schön. Deine Pflanze wird wohl Alant sein?
Antwort hat sich überschnitten
Beide Arten sind sehr schön. Deine Pflanze wird wohl Alant sein?
Antwort hat sich überschnitten
- Lou-Thea
- Beiträge: 1803
- Registriert: 27. Feb 2023, 20:14
- Wohnort: Bayern
- Region: nördl. Alpenvorland
- Höhe über NHN: 500m
- Bodenart: Braunerde+Pseudogley über Lösslehm
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Was ist das?
Ne, Telekia sieht anders aus, hat keine stängelumfassenden Blätter, und Knospen und Wuchs sind anders. Wird schon Inula helenium sein, der hat riesige Grundblätter.
...and it was all yellow
-
- Beiträge: 4608
- Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
- Wohnort: Östliches Niedersachsen
- Region: Norddeutsche Tiefebene
- Höhe über NHN: 43 m
- Bodenart: Lehmiger Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Was ist das?
Laut Wikipedia sind beim Alant die Blätter unterseits wollig behaart.
Also bitte mal nachgucken.
Edit: Hm, man erahnt den Pelz auf den Fotos schon, also wahrscheinlich Inula helenium.
Also bitte mal nachgucken.

Edit: Hm, man erahnt den Pelz auf den Fotos schon, also wahrscheinlich Inula helenium.

Liebe Grüße!
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Re: Was ist das?
Dann gibt es noch Inula magnifica mit sehr großen, flatschigen Blättern.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- Lou-Thea
- Beiträge: 1803
- Registriert: 27. Feb 2023, 20:14
- Wohnort: Bayern
- Region: nördl. Alpenvorland
- Höhe über NHN: 500m
- Bodenart: Braunerde+Pseudogley über Lösslehm
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Was ist das?
Aber in Kräutergärten wird meist nur der echte Alant angebaut. Daher finde ich die Bilder ziemlich eindeutig. Weder Telekia noch Inula magnifica haben diese eher schmalen, langgezogenen Grundblätter. Flatschig trifft es bei denen gut. 

...and it was all yellow
Re: Was ist das?
Ich hab mal ein Blütenfoto der KI gezeigt .
Die meinte Telekie auch weil die Blätter Extrem groß, oft breit-lanzettlich sind .
Auf jeden Fall bedanke ich mich für Eure Antworten !
Hyla
Die Unterseite der Blätter ist nicht behaart . Eher fühlt sich die Oberseite rauher an .
Die meinte Telekie auch weil die Blätter Extrem groß, oft breit-lanzettlich sind .
Auf jeden Fall bedanke ich mich für Eure Antworten !
Hyla
Die Unterseite der Blätter ist nicht behaart . Eher fühlt sich die Oberseite rauher an .
-
- Beiträge: 4608
- Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
- Wohnort: Östliches Niedersachsen
- Region: Norddeutsche Tiefebene
- Höhe über NHN: 43 m
- Bodenart: Lehmiger Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Was ist das?
Die Größe der Blätter sagt nicht viel aus. Wir wissen ja nicht, auf welchem Boden gegärtnert wird.
Alant macht auf sehr guten wasserhaltenden Böden riesige Blätter. Auf trockeneren Böden natürlich kleinere.
Nur der Pelz unterm Blatt wird hier Gewissheit bringen.
@Borker
GsD, ich dachte schon, ich hab nen Knick in der Pupille.
Mein Handy sagt bei deinen Fotos übrigens bei beiden Alant.
Alant macht auf sehr guten wasserhaltenden Böden riesige Blätter. Auf trockeneren Böden natürlich kleinere.
Nur der Pelz unterm Blatt wird hier Gewissheit bringen.
@Borker
GsD, ich dachte schon, ich hab nen Knick in der Pupille.


Mein Handy sagt bei deinen Fotos übrigens bei beiden Alant.

Liebe Grüße!
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
- wallu
- Beiträge: 5723
- Registriert: 7. Dez 2007, 16:58
- Höhe über NHN: 200 m
- Bodenart: Flache Humusauflage auf Tonschiefer
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Was ist das?
Definitiv keine Telekie, sondern Alant
(ich habe beide im Garten).

Viele Grüße aus der Rureifel
Re: Was ist das?
Hab der KI auch das Blatt gezeigt
Hat geantwortet
"
"Merkmale des Blatts, die zur Telekie passen
Form: Breit-lanzettlich bis herzförmig
Größe: Extrem groß – deine Angabe von 80 × 24 cm ist absolut realistisch
Rand: Leicht gezähnt
Struktur: Auffällige Blattadern, samtig behaarte Oberfläche
Stiel: Lang gestielt und kräftig"
Passt Alles
Danke nochmal
Hat geantwortet
"
"Merkmale des Blatts, die zur Telekie passen
Form: Breit-lanzettlich bis herzförmig
Größe: Extrem groß – deine Angabe von 80 × 24 cm ist absolut realistisch
Rand: Leicht gezähnt
Struktur: Auffällige Blattadern, samtig behaarte Oberfläche
Stiel: Lang gestielt und kräftig"
Passt Alles

Danke nochmal

- Lou-Thea
- Beiträge: 1803
- Registriert: 27. Feb 2023, 20:14
- Wohnort: Bayern
- Region: nördl. Alpenvorland
- Höhe über NHN: 500m
- Bodenart: Braunerde+Pseudogley über Lösslehm
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Was ist das?
Immer wieder spannendes Thema.
viewtopic.php?t=27110
Ich hatte ja mehrfach Inula magnifica gekauft, hat sich letztlich alles als Telekia herausgestellt. Da ist vermutlich auch im Handel nicht alles so sauber bestimmt.
Wenn ich jetzt Bilder von I magnifica im Netz anschaue, haben die manchmal doch diese stengelumfassenden Blätter (hat Telekia nicht, und die unteren Blätter sind immer gestielt). Inula racemosa gäb's auch noch, um die Verwirrung noch etwas zu steigern.
Als Besitzerin von mindestens 20+ Telekien kann ich nur mit ziemlicher Sicherheit sagen - eine Telekie ist es nicht.
viewtopic.php?t=27110
Ich hatte ja mehrfach Inula magnifica gekauft, hat sich letztlich alles als Telekia herausgestellt. Da ist vermutlich auch im Handel nicht alles so sauber bestimmt.

Wenn ich jetzt Bilder von I magnifica im Netz anschaue, haben die manchmal doch diese stengelumfassenden Blätter (hat Telekia nicht, und die unteren Blätter sind immer gestielt). Inula racemosa gäb's auch noch, um die Verwirrung noch etwas zu steigern.
Als Besitzerin von mindestens 20+ Telekien kann ich nur mit ziemlicher Sicherheit sagen - eine Telekie ist es nicht.

Zuletzt geändert von Lou-Thea am 21. Jul 2025, 11:42, insgesamt 2-mal geändert.
...and it was all yellow
Re: Was ist das?
wallu macht eine von Deinen Stauden besondere Samenstände ?
Das könnte später auch noch was helfen ?
Zum Glück sind es jetzt nur zwei zur Auswahl
Ich denke jetzt auch das es ein Echter Alant Inula helenium ist .
Es sind ja leuchtend gelbe Blütenkörbchen in hohen Doldentrauben.
Die Blütezeit passt auch Gut
Das könnte später auch noch was helfen ?
Zum Glück sind es jetzt nur zwei zur Auswahl
Ich denke jetzt auch das es ein Echter Alant Inula helenium ist .

Es sind ja leuchtend gelbe Blütenkörbchen in hohen Doldentrauben.
Die Blütezeit passt auch Gut
Zuletzt geändert von Borker am 21. Jul 2025, 11:46, insgesamt 2-mal geändert.
- leichtsein
- Beiträge: 74
- Registriert: 25. Mai 2009, 22:30
- Kontaktdaten:
Re: Was ist das?
Eine Telekia speziosa ist es definitiv nicht, Telekia hat eher herzförmige, dünnere (eher papierartig) Blätter. Es ist auf jeden Fall Inula, aber für die Unterscheidung zwischen I. helenium und I. magnifica sind mir keine verlässlichen Kriterien bekannt (oft wird einfach nur die Größe der Pflanzenteile genannt, aber das ist wenig hilfreich bei unterschiedlichen Standorten).