News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Gartenarbeit im August (Gelesen 1432 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16706
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Gartenarbeit im August

AndreasR » Antwort #15 am:

Heute ging's weiter mit Unkraut jäten, die bearbeitete Fläche ist überschaubar, drei übervolle große Eimer waren es, aber so langsam sieht es besser aus. Wahnsinn, wie das alles gewuchert ist, und die Dürre hat es natürlich besser weggesteckt als alle Stauden. Danach habe ich noch die Töpfe gegossen, und zum Schluss noch den Stammbereich meiner Tamariske ausgelichtet, die hatte dort schon wieder hunderte von neuen Austrieben gebildet. Auch Euphorbia 'Ascot Rainbow' habe ich ausgeputzt, zwar sahen die veblühten Stängel eigentlich noch gut aus, haben sich aber quer übers Beet gelegt und alle unter sich begraben. Es waren aber schon wieder jede Menge Neutriebe dran (fast schon zu viele), jetzt ist die Ecke auch wieder etwas ordentlicher.
Benutzeravatar
Lady Gaga
Beiträge: 4356
Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
Wohnort: Nähe Eisenstadt
Region: Wulkatal nahe Neusiedler See
Höhe über NHN: 130m ü.A.
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Gartenarbeit im August

Lady Gaga » Antwort #16 am:

Mediterraneus hat geschrieben: 2. Aug 2025, 19:39 Davor Feigen geerntet, für Marmelade.
Wie machst du die Marmelade, gibts ein eigenes Rezept?
Ich habe heute auch viele BT geerntet, die braucht etwas mehr Geschmack also nur mit Gelierzucker, sonst wird die Marmelade langweilig. Falls es Ideen gibt... :D
.
Habe heute die Äste und Zweige der gestern zurückgeschnittenen Quitte zerkleinert und in den Müll gegeben. Erst wollte ich nur die dürren Äste vom Frühjahr entfernen. Dann sah ich dunkle, eingesunkene Flecken auf den Haupttrieben und mußte 2 von 3 absägen.
Dann gings in den Gemüsegarten, Kompost auf einem Beet verteilen und bepflanzen. Daneben der kleine Steg durch den Garten war durch Sämlinge von Sonnenauge zugewachsen, der Regen im Juli tut wohl allen gut. Habe einen großen Strauß daraus geschnitten und dann gejätet. Himbeeren mußten auch noch gepflückt werden, die fror ich ein, bis es genug für Marmelade sind.
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
Benutzeravatar
Konstantina
Beiträge: 3274
Registriert: 28. Okt 2021, 11:35
Region: am Fuß der Schwäbischen Alb
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Gartenarbeit im August

Konstantina » Antwort #17 am:

Was ist BT?
Ich habe heute an mein Projekt weitergearbeitet. Mir sind wieder Steine ausgegangen. Ein paar Pflanzen sind auch schon eingepflanzt.
Dateianhänge
IMG_7497.jpeg
Benutzeravatar
Lady Gaga
Beiträge: 4356
Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
Wohnort: Nähe Eisenstadt
Region: Wulkatal nahe Neusiedler See
Höhe über NHN: 130m ü.A.
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Gartenarbeit im August

Lady Gaga » Antwort #18 am:

Mit BT ist die Feigensorte Brown Turkey gemeint, ich denke, Medi versteht das.
.
Deine Mauer sieht sehr spannend aus. Anfangs war mir nicht so klar, ob das was wird, aber jetzt siehts schon gut aus. Mit einem Wort: ich checkte nicht, was das wird. :-[ ;D
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
Benutzeravatar
Konstantina
Beiträge: 3274
Registriert: 28. Okt 2021, 11:35
Region: am Fuß der Schwäbischen Alb
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Gartenarbeit im August

Konstantina » Antwort #19 am:

;D Ich hoffe auch, dass es was wird.
Es ist eine Böschung, der sich zwischen den Garageneinfahrt und Nachbargrundstück befindet. Bei starkem Regen ist da immer die Erde auf den Gehweg gebröselt. Daher terrassiere ich. Es war mit Cotoneaster bewachsen, in dem alles mögliche, wie Kratzbeeren, wilde Rosen usw. sich angesiedelt haben. Die meterlange Ranken wuchsen auf den Gehweg und mussten mehrmals im Sommer geschnitten werden.
Ich hoffe, es wird eine pflegeleichte hübsche kleine Wiese.
Dateianhänge
Vorher
Vorher
Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 4922
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: Gartenarbeit im August

Nox » Antwort #20 am:

Tausendmal besser als Cotoneaster, Konstantina !

Ich mochte gestern den Adlerfarn nicht mehr sehen, der über das Mäuerchen zur Einfahrt hing. Mein Grundstück wird zur Strasse mit einem Wall begrenzt, darauf sitzen immergrüne Sträucher und Richtung Innenseite Garten nochmals Sträucher. Zwischen den beiden Reihen sollte eigentlich ein Pflegepfad sein ...
Alles zugewuchert. Also die Rosenschere genommen und von 20h30 bis es dunkel wurde (um 22h) Adlerfarn aus den Sträuchern gezogen. Der war über 2,50 m hoch und auch nicht alleine, Brombeerranken kamen dazu. Ich hab' noch ein paar Abende bevor ich da wieder durchkomme.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28359
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Gartenarbeit im August

Mediterraneus » Antwort #21 am:

Lady Gaga hat geschrieben: 3. Aug 2025, 21:13
Mediterraneus hat geschrieben: 2. Aug 2025, 19:39 Davor Feigen geerntet, für Marmelade.
Wie machst du die Marmelade, gibts ein eigenes Rezept?
Ich habe heute auch viele BT geerntet, die braucht etwas mehr Geschmack also nur mit Gelierzucker, sonst wird die Marmelade langweilig. Falls es Ideen gibt... :D
Ich mach die nicht ;)
Aber wir machen aus verschiedenen Feigen Marmelade, grundsätzlich mit Gelierzucker. Die schmeckt dann je nach Feigensorte oder Mischung schon anders.
Wir haben auch schon ne selbstgeerntete Zitrone mitverwurstelt oder bei dunklen Feigen passt gut Rotwein mit rein, bei hellen Feigen Secco
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Marianna
Beiträge: 1003
Registriert: 18. Sep 2017, 10:50
Region: Bayern, Mangfalltal
Höhe über NHN: 511
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Gartenarbeit im August

Marianna » Antwort #22 am:

Gestern sollte mal ein Tag mit etwas weniger Regen sein, darum wollten wir Platten vor der Holzlege verlegen. Es hat trotzdem wieder heftig geschüttet, aber immerhin konnten wir den Boden abtragen und Splitt ausbringen. Dann haben wir den Rest auf nächstes Wochenende verschoben. Muss jetzt zusehen, wie ich die 6 vollen Maurerwannen mit Matsch irgenwo im Garten verteile :-X
Benutzeravatar
Gersemi
Beiträge: 3284
Registriert: 26. Okt 2020, 14:37
Wohnort: Krs. Düren/NRW
Region: Flachland
Bodenart: Schwerer Lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Gartenarbeit im August

Gersemi » Antwort #23 am:

Konstantina, ich finde Deine Idee für die Böschung total gut und alle Achtung für Deine Arbeit !
.
Kam wie meistens erst am späteren Nachmittag in den Garten und als Erstes war Tomaten gießen und ernten nötig, dann Buschbohnen pflücken.
Habe dann 2 blütenlose Phloxhorste, deren Plätze inzwischen vollschattig waren (nachbars können ihre Hecke nicht mehr schneiden), ausgegraben und sonniger gepflanzt. Während ich das tat, fand ich einen prima Platz für eine Hortensie, die aus dem Kübel sollte und auf neuer Stelle gut aussieht, ihr Pflanzloch ließ sich erstaunlich gut graben. 2 Hems aus größeren Töpfen durften auch in die Freiheit. In dem Beet ist die Erde unterschiedlich, von humos bis lehmig-schwer-fest ist alles dabei. Jäten sollte ich auch wieder, habs heute aber weggeschoben und stattdessen noch bei paar Rosen das Verblühte abgeschnitten und mich über die neuen Knospen gefreut.
Hab noch paar Sachen gemacht, u.a. Töpfe gießen, die Zeit verfliegt immer, wenn man im Garten ist.
LG
Gersemi
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16706
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Gartenarbeit im August

AndreasR » Antwort #24 am:

Gersemi hat geschrieben: 4. Aug 2025, 18:26 die Zeit verfliegt immer, wenn man im Garten ist.
Ja, das stelle ich auch regelmäßig fest. ;D Heute ging's weiter mit Beete ausputzen, zuerst das kleine Vorgartenbeet und dann das Beet unter der Tamariske. Vor allem die Liriope und ein paar Farne hatten einiges an braunem Laub, das habe ich ausgezupft bzw. abgeschnitten, dazu Unkraut gejätet und Tamariskenzweige zwischen den Stauden herausgeklaubt. Auch die Töpfe habe ich ausgeputzt, wo nötig, und noch ein Sedum dasphyllum, was ich die Tage mitgenommen hatte, in eine Schale verfrachtet. Mal schauen, wie das gedeiht, insgesamt machen sich die niedrigen Sedum ja gut in solchen Schalen.

Unten auf der Terrasse habe ich dann auch noch ein paar Töpfe ausgeputzt, meinen Pflanztisch aufgeräumt und diversen Kram ins Gartenhaus geräumt, und die gestäbten Ahorne im Topf von ihren Stäben befreit. Jetzt wachsen sie so, wie sie sollen, neue Exemplare sind bisweilen ja ziemlich labberig, weil sie dicht an dicht im Treibhaus stehen, da stehen die Zweige nach dem Kauf in alle Richtungen ab, nur nicht aufrecht. Töpfe gießen war natürlich auch wieder fällig, die vor dem Gartenhaus gelagerten Gehölze waren gar so ausgetrocknet, dass ich sie tauchen musste.

Wahnsinn, was zwei, drei Stunden Sonne nach den trüben Tagen ausmachen - immer, wenn die Wolkendecke aufriss, fühlte es sich sofort an, als hätte jemand einen Flammenwerfer neben einem entfacht. Aber ok, es ist halt Hochsommer, die Sonne hat immer noch ordentlich Kraft, und wenn's die Tage wieder wärmer wird, dann rinnt auch gleich wieder der Schweiß in Strömen und die Mücken fressen einen auf - das sind Dinge, auf die ich im Sommer gerne verzichten kann. Herbstklamotten herausholen und Kamin anzünden muss man hier jedenfalls nicht, es gab keinen Tag, der nicht mindestens 20°C warm war.
Benutzeravatar
kohaku
Beiträge: 2144
Registriert: 25. Aug 2005, 00:48
Region: Mittleres Ruhrgebiet
Höhe über NHN: Ca.100 m über Normalnull
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Gartenarbeit im August

kohaku » Antwort #25 am:

Zum zweiten Mal in diesem Jahr rund 40 Meter Berberitzenhecke geschnitten. Die Arbeit wollte diesmal kein Ende nehmen.
Benutzeravatar
Lady Gaga
Beiträge: 4356
Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
Wohnort: Nähe Eisenstadt
Region: Wulkatal nahe Neusiedler See
Höhe über NHN: 130m ü.A.
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Gartenarbeit im August

Lady Gaga » Antwort #26 am:

Die Mücken sind hier auch extrem - der Neusiedlersee läßt grüßen. Hatte mir einmal so eine Mückenabwehr mit Gas gekauft, sie ist teuer, aber wenn man abends noch was im Freien tun will, hält sie echt die Mücken (also Gelsen) ab. GG will nur kein Gas lagern. Also habe ich mir jetzt das modernere mit Akkuladung gegönnt und vor kurzem probiert. Endlich Ruhe bei der Gartenarbeit am Abend! :D
Heute habe ich Dürres aus 2 Obstbäumen geschnitten, dann entdeckte ich erst den abgebrochenen Stamm der Kaki daneben. Die Holzabfälle werden immer mehr.
Einige Dahlien pflanzte ich auch wieder ein, jätete das nächste Beet dafür, dann kam der nächste Regen.
Habe dann eine Feigenmarmelade probiert, das optimale Rezept (mit mehr Geschmack) fehlt mir noch.
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
Antworten