News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Dürregejammer (Gelesen 861294 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21801
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Dürregejammer

Jule69 » Antwort #6660 am:

Hier hat es am 05.08.2025 zuletzt geregnet, das war aber nur ein Tropfen auf den heißen Stein...Ich gieße nur noch die Beete, den Rasen nicht. Bei dem ist eh Hopfen und Malz verloren...
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21801
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Dürregejammer

Jule69 » Antwort #6661 am:

Ich hätte früher jammern sollen. Seit 04:00 Uhr Nieselregen ;D
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21445
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Dürregejammer

thuja thujon » Antwort #6662 am:

Interessant, hier war und ist nichts gemeldet. Gestern kurz nach Sonnenuntergang gab es aber mal einen Blitz, das war schon etwas überraschend. Da rechnet man bei 0mm mit 0% Wahrscheinlichkeit ja nicht gerade damit.

Ich drück dann mal die Daumen dass der Nieselregen Entspannung bringt.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Mufflon
Beiträge: 3763
Registriert: 18. Sep 2015, 19:07
Wohnort: DU
Region: Niederrhein
Höhe über NHN: 30m
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Dürregejammer

Mufflon » Antwort #6663 am:

Hier war ein Regenband gemeldet, gebracht hat es 1,3l.
Immerhin.
„Der Mensch hat viele Fähigkeiten, aber das größte Talent entwickelt er bei der Vernichtung der Natur.“ 🍃
Rumi
Benutzeravatar
netrag
Beiträge: 2792
Registriert: 22. Apr 2005, 18:10
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Wer aufgibt hat schon verloren. Friedensfähig statt kriegstüchtig!

Re: Dürregejammer

netrag » Antwort #6664 am:

Die Grünanlagen haben bis jetzt durchgehalten. Nun tritt aber gelb-braun immer mehr zu Tage.
Die Regierung hat auf das Volk zu hören und nicht das Volk auf die Regierung. (Friedrich Schorlemmer, DDR-Bürgerrechtler)
Herzl.Gruß aus der Schorfheide
netrag
Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 4952
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: Dürregejammer

Nox » Antwort #6665 am:

Bei uns rieseln die Blätter:
Besonders Esskastanien und Buchen werden gelb und lassen die Blätter fallen. Genauso Kirschen. Teilweise entlauben sich Amelanchier, Sorbus aria, Walnuss, Birken. Und mein ausgepflanzter 9-10jähriger Feigenbaum. Ob die Früchte daran noch etwas werden ?

Die Stieleichen lassen sich nichts anmerken. Ich verstehe nicht, weshalb Buchen die serbelnden Fichten ersetzen sollen. Ich sehe nicht, dass die Buche speziell trockenheitsverträglich wäre.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21445
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Dürregejammer

thuja thujon » Antwort #6666 am:

Nee, sehe ich auch nicht.
Und Feige, hier werfen manche auch Blätter ab, auch ein paar herbstfeigen schrumpeln gerade weg. Bei denen mache ich mir allerdings keine Sorgen. Die können das wirklich ab. Citrus trifoliata auch.

Ahorn wird hier auch wieder kritischer. Vor ein paar Wochen haben sie Astpartien abgestoßen, jetzt werden sie auch obenrum lückiger. Die 50mm im Juli sind halt wieder weg.
Man könnte langsam schon wieder mit Laubkompost anfangen...
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
555Nase
Beiträge: 2686
Registriert: 6. Jun 2012, 01:24

Re: Dürregejammer

555Nase » Antwort #6667 am:

Nichts war angesagt, trotzdem 7,5 ltr. Regen und jetzt bei +6°C keine Erderwärmung mehr.
Gruß aus Karl-Chemnitz-Murx
Benutzeravatar
Mottischa
Beiträge: 4045
Registriert: 14. Apr 2018, 15:41
Region: Aller-LeineTal
Bodenart: Heidesand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Dürregejammer

Mottischa » Antwort #6668 am:

Gestern 2mm im Regenmesser, das reichte gerade mal um die Oberfläche zu benetzen. Ansonsten ist es hier knochentrocken. In den Beeten rascheln schon einige Pflanzen vor sich hin :-\ Im Frühjahr ausgepflanzte Jungpflanzen stagnieren im Wachstum, Jungpflanzen in Töpfen ebenso (trotz Gießen). Zinnien bilden nur Miniblüten, naja und insgesamt sieht es nicht gut aus. Ringsherum sehe ich immer wieder trockene Bäume :-\
Ich verstehe nicht, wie man an einem Baum vorübergehen kann, ohne dabei glücklich zu sein. (Fjodor Dostojewskij)
Benutzeravatar
hobab
Beiträge: 3888
Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
Wohnort: Berlin
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Dürregejammer

hobab » Antwort #6669 am:

Wenn die Buche nicht etwas trockenresistente wäre als Fichte, hätten wir massenhaft Borkenkäferbefall bei denen gehabt. Trotz vorhandenen Monokulturen hatten wir das aber nicht.
Das konnte man auch in Berlin ganz gut beobachten: zuerst starben Fichten und Thuja, erst ein paar Jahre später ging es los mit Hainbuche und Buche. Dazu kommt das immergrüne Bäume auch im Winter Wasser aus dem Boden ziehen und so die Landschaft insgesamt trockener werden lassen. Durchaus ein Plus für die Buche, vor allem in den trockenen Wintern, die wir durchaus hatten.

Hier hatten wir ein überraschend regenreiches Jahr bis auf eine Trockenphase im Frühjahr. Es kommt immer gerade rechtzeitig noch ein bisschen was runter..
Berlin, 7b, Sand
Benutzeravatar
Garten Prinz
Beiträge: 4705
Registriert: 1. Jun 2008, 18:59
Kontaktdaten:

Grüß aus Holland/Niederlände/NL

Re: Dürregejammer

Garten Prinz » Antwort #6670 am:

Der August steht momentan bei 17 mm. Im Osten der Provinz ist es sehr trocken und gibt es Orte mit nur 9 mm im August. Hoffentlich fangt Donnerstag der Regenzeit an ...

Apropos Buchen: ich kenne mehr Buchen die gestorben sind oder kränkeln durch zuviel Niederschlag als zu wenig. Die nasse Zeit von Oktober 2023 bis Juli 2024 hat in meiner Umgebung verschiedenen Buchen fertig gemacht.
Benutzeravatar
Tempel-Hof-Gärtner
Newbie
Beiträge: 27
Registriert: 14. Aug 2025, 17:21
Region: BB-Streusandbüchse
Höhe über NHN: 30
Bodenart: sandig-humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Dürregejammer

Tempel-Hof-Gärtner » Antwort #6671 am:

hobab hat geschrieben: 24. Aug 2025, 09:37
Hier hatten wir ein überraschend regenreiches Jahr bis auf eine Trockenphase im Frühjahr. Es kommt immer gerade rechtzeitig noch ein bisschen was runter..
Widerspruch, Euer Ehren: Wir hatten einen überraschend regenreichen Juli, der aber mit der Bilanzsumme von bislang rund 300 mm die fast-nix-Monate Februar - Juni (170 mm bis 30.06., wovon schon knapp die Hälfte bereits Ende Januar auf der Uhr war) nicht rausreißen konnte...
Die Bewässerungsampel ist jedenfalls nach dem ganz kurzen Kratzen (für einen Tag) am wieder-grünen Bereich wieder im tiefstroten Bereich angelangt!
Zum Glück soll es ja nun die nächsten Wochen mal etwas feuchter werden...
Wer einen Tag lang glücklich sein will, der betrinke sich. Wer einen Monat lang glücklich sein will, der schlachte ein Schwein und esse es auf. Wer ein Jahr glücklich sein will, der heirate.
Wer ein Leben lang glücklich sein will, der werde Gärtner.
Benutzeravatar
Mufflon
Beiträge: 3763
Registriert: 18. Sep 2015, 19:07
Wohnort: DU
Region: Niederrhein
Höhe über NHN: 30m
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Dürregejammer

Mufflon » Antwort #6672 am:

Ich bin es gerade Leid Laub zu fegen.
Jeden verdammten Tag, es ist Sommer!
Ich schubse das jetzt nur noch auf eine große Baumscheibe, die Sammelkörbe kommen frühestens in 6, eher in 8 Wochen. Ich mag nicht jeden Tag ½m³ Laub kehren und 2x die Woche mich in die lange Schlange am Recyclinghof stellen um das Scheixxplatanenlaub loszuwerden.
„Der Mensch hat viele Fähigkeiten, aber das größte Talent entwickelt er bei der Vernichtung der Natur.“ 🍃
Rumi
Benutzeravatar
hobab
Beiträge: 3888
Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
Wohnort: Berlin
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Dürregejammer

hobab » Antwort #6673 am:

Überraschend regenreich im Vergleich zu 18-22, mir schon klar, dass weiter unten alles trocken ist. Aber im Vergleich zu den vorigen Jahren musste nicht dauernd Notgewässert werden, nur ab und an.
Berlin, 7b, Sand
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28473
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Dürregejammer

Mediterraneus » Antwort #6674 am:

Wir sind deutlich zu trocken im Jahr

Ausnahme ist das nasse Würzburg 8)

https://kachelmannwetter.com/de/regensu ... 0550z.html
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Antworten