News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Dürregejammer (Gelesen 869264 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21571
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Dürregejammer

thuja thujon » Antwort #6780 am:

Spatentiefe ist an der Oberfläche kratzen.
Unten war mal mehr Wasser, aber ganz trocken ist es nicht. Hier hats noch 40% auf 60cm. 30 bis 50 sind noch geringer Trockenstress, der ist bei der aktuellen Witterung kein Problem, unterhalb 30% wird es dann doof.

Wenn es trocken ist, kann man eben nichts anbauen. Also wer was anbauen möchte, muss gießen, wenn der Regen nicht reicht.

Deutschlandkarte, klick mal bei Komponente auf Aktuell: https://www.dwd.de/DE/leistungen/bofeu_ ... ?nn=732680
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28526
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Dürregejammer

Mediterraneus » Antwort #6781 am:

Pflanzen verfügbares Wasser bis 60 cm unter Gras:

Der einzige rote Fleck in Bayern, 0-10 %, Glückwunsch :P
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21571
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Dürregejammer

thuja thujon » Antwort #6782 am:

10-20%
Stell mal auf Mais um, da ist vieles und 3/4 von RLP dunkelbraun. Deshalb wässere ich ja, wenn nicht gerade nichts in den Beeten ist.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Tempel-Hof-Gärtner
Jr. Member
Beiträge: 60
Registriert: 14. Aug 2025, 17:21
Region: BB-Streusandbüchse
Höhe über NHN: 30
Bodenart: sandig-humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Dürregejammer

Tempel-Hof-Gärtner » Antwort #6783 am:

thuja thujon hat geschrieben: 8. Sep 2025, 12:58 Man wässert so viel, dass der Boden bis zu den feuchten Schichten feucht ist (...) eine Feldkapazität von 80% reicht dicke aus.
(...)
Es geht einfach darum nicht ständig die flachen Bodenschichten so zu wässern, dass die Pflanzen nicht vertrocknen, sondern so zu wässern, dass die Pflanzen in die tieferen Schichten wurzeln können und so weniger gegossen werden muss.
Grau ist alle Theorie - ebenso wie die Böden, die keine glücklichen Lehmböden mit quasi-Feuchtegarantie in -30 cm + X sind... ;D
Eben DESWEGEN ja der Gedanke, durch die Pflanzstab-Giesstrichter mit der Bodenbefeuchtung im wahrsten Sinne des Wortes nicht bei "Null" (also auf der Boden-Oberfläche) anzufangen, sondern punktuell, da wo die Feuchtigkeit wirklich gebraucht wird, im unmittelbaren Wurzelraum des Setzlings, die "Feldkapazität" [nicht für Dich, tt, sondern für ggf. Mitlesende ohne diesen Wissenshintergrund: Wasserspeicher-Kapazität des Bodens] in der Wurzeltiefe und etwas darunter, also tendenziell auf die ominösen 30 cm Tiefe zu, so hoch zu bringen, wie irgend möglich - egal, ob auf 80 oder 100% (mal abgesehen davon, dass das nun wirklich SEHR akademisch ist für den Hobbygärtnernden ohne volumetrische oder tensiometrische Messtechnik... 8) )
Wer einen Tag lang glücklich sein will, der betrinke sich.
Wer einen Monat lang glücklich sein will, der schlachte ein Schwein und esse es auf.
Wer ein Jahr glücklich sein will, der heirate.
Wer ein Leben lang glücklich sein will, der werde Gärtner.
Benutzeravatar
Gersemi
Beiträge: 3336
Registriert: 26. Okt 2020, 14:37
Wohnort: Krs. Düren/NRW
Region: Flachland
Bodenart: Schwerer Lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Dürregejammer

Gersemi » Antwort #6784 am:

Es tut mir wirklich leid für alle, die noch dorren.
Ich bin so froh, daß es hier endlich Regen in großer Menge gab und ich erstmal beim jammern raus bin. Zu den über 50 Litern aus der Nacht sind nochmal 6 dazugekommen, von Mitternacht bis 12 Uhr Mittag.
LG
Gersemi
Benutzeravatar
wallu
Beiträge: 5767
Registriert: 7. Dez 2007, 16:58
Höhe über NHN: 200 m
Bodenart: Flache Humusauflage auf Tonschiefer
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Dürregejammer

wallu » Antwort #6785 am:

57 mm waren´s hier seit gestern Abend; damit hat es die Menge in die Top Ten der nassesten Tage der letzten 30 Jahre geschafft. Seit Ende August sind jetzt 92 mm Regen gefallen --> kein Dürregejammer mehr bis mindestens kommenden Frühling :) .
Viele Grüße aus der Rureifel
hqs
Beiträge: 732
Registriert: 30. Jan 2024, 20:00
Wohnort: Kassel, Nordhessen
Höhe über NHN: 190
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Dürregejammer

hqs » Antwort #6786 am:

Laut Kachelmann hatten wir in den letzten 30 Tagen insgesamt 13 mm Niederschlag (davon 3 seit Monatsbeginn) und die Blumen welken teilweise vor sich hin. Jetzt hat es mal leicht zu regnen begonnen, viel wird es wohl nicht werden, aber schauen wir mal...
Edit: Jetzt ist das Regengebiet erstmal durch, waren so 1-1,5 mm ::)
Zuletzt geändert von hqs am 9. Sep 2025, 17:52, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21571
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Dürregejammer

thuja thujon » Antwort #6787 am:

Hier sind es heute Vormittag immerhin 13mm gewesen. Zusammen mit den 5mm seit Monatsanfang ist das ok. Den noch blühenden Buschbohnen wird es reichen, für die noch anstehende Feldsalatsaat wird der Boden auch schnell genug wieder abtrocknen.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Mottischa
Beiträge: 4074
Registriert: 14. Apr 2018, 15:41
Region: Aller-LeineTal
Bodenart: Heidesand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Dürregejammer

Mottischa » Antwort #6788 am:

Hier nix, gar nix, jeder angesagte Regen löst sich vorher auf. Die Pflanzen im Garten rascheln :-\
Ich verstehe nicht, wie man an einem Baum vorübergehen kann, ohne dabei glücklich zu sein. (Fjodor Dostojewskij)
Benutzeravatar
tomma
Beiträge: 1690
Registriert: 6. Jun 2009, 19:11
Kontaktdaten:

Re: Dürregejammer

tomma » Antwort #6789 am:

Hier auch alles knochentrocken. Wir liegen im Lee des Teutoburger Waldes und können nur sehnsüchtig den Regenwolken nachsehen, die prall gefüllt Richtung Nord-Ost weiterziehen.
Antworten