News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Gartenarbeit im September (Gelesen 3029 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21691
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Gartenarbeit im September

thuja thujon » Antwort #75 am:

Fleißig, das sieht nach ordentlich was weggeschafft aus. Deckst du den Haufen vorm Winter noch ab?

Ich habe dem Gründünger beim keimen zugeguckt. Hoffe er nimmt noch genug Stickstoff auf, damit das Grundwasser sauber bleibt.
Phacelia 20250921.jpeg
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Konstantina
Beiträge: 3399
Registriert: 28. Okt 2021, 11:35
Region: am Fuß der Schwäbischen Alb
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Gartenarbeit im September

Konstantina » Antwort #76 am:

thuja thujon hat geschrieben: 21. Sep 2025, 21:26 Fleißig, das sieht nach ordentlich was weggeschafft aus. Deckst du den Haufen vorm Winter noch ab?
Nein, nie gemacht.
Ich war diesen Sommer zu faul die Kannen hoch zu schleppen. Der frischangesetzte Kompost war teilweise zu trocken. Ich hoffe, dass es im Winter genug Wasser abbekommt. Die Vögel zerrupfen mir das Haufen ständig und ich häufe es wieder neu ;D so setzen wir mit gemeinsamen Kräften es um
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16940
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Gartenarbeit im September

AndreasR » Antwort #77 am:

Auch 'ne Methode. ;D Ich kümmere mich außer lagenweisem Aufschichten auch nicht weiter um den Komposthaufen, meist liegt der ohnehin zwei Jahre, bis ich dazu komme, den Kompost zu ernten. Dann ist er in der Regel auch so gut wie vollständig zu feinkrümeligem Material zerfallen, was ich gut zum Verbessern des fetten Lehms hier im Garten verwenden kann (großartig viele Nährstoffe muss der keine haben, die sind ja schon mehr als reichlich im Boden).
Benutzeravatar
Kasbek
Beiträge: 4532
Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
Region: Leipziger Tieflandsbucht
Höhe über NHN: 175 m
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Gartenarbeit im September

Kasbek » Antwort #78 am:

AndreasR hat geschrieben: 19. Sep 2025, 19:57 Danach habe ich einige wildgewordene Goldruten ausgebuddelt
Mist – ich wußte doch, daß ich gestern noch irgendwas zu erledigen vergessen hatte: nämlich die reich behangenen Samenstände der Goldruten abzuschneiden. Mal schauen, wie viel ich, wenn ich wieder in ihrer Nähe bin, noch eliminieren kann und wie viel sich schon verteilt hat :-X
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
Benutzeravatar
Kübelgarten
Beiträge: 11523
Registriert: 2. Okt 2010, 14:54
Wohnort: Östlich von Kassel
Höhe über NHN: 400
Bodenart: lehmig bis humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Gartenarbeit im September

Kübelgarten » Antwort #79 am:

weitere Blumenzwiebeln verbuddelt
LG Heike
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16940
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Gartenarbeit im September

AndreasR » Antwort #80 am:

@Kasbek: Dafür, dass ich keine Zeit für sowas habe und die immer bis zum Winter dran sind und auch auf den Kompost gehen, keimen erstaunlich wenige Goldruten. Ja, ich muss sie jäten, aber schlimmer als Hahnenfuß und Co. ist es keinesfalls. Ich erkenne so gut wie alle Unkräuter mittlerweile auch im Zweiblattstadium, solange ich die Chance habe, regelmäßig zu jäten, wäre das alles überhaupt kein Problem, aber entweder spielt das Wetter nicht mit, wenn ich Zeit habe, und wenn ich keine Zeit habe, ist bestes Gartenwetter, das geht gefühlt schon das ganze Jahr so... :-X
Benutzeravatar
gabi
Beiträge: 206
Registriert: 27. Feb 2024, 16:48
Region: Bodensee
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

990m², seit 2022, nach Süden offenes Bachtal

Re: Gartenarbeit im September

gabi » Antwort #81 am:

Nach und nach alles lange Gras vor dem Winter mähen, die letzten Stangenbohnen, Tomaten und Zucchini ernten. Unkraut jäten. Gehölze betrachten, was, oder ob überhaupt, ich wohl im Winter schneiden werde.
Heute sollen bestellte Blumenzwiebeln ankommen, wenn es nicht regnet, könnte ich die pflanzen.
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16940
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Gartenarbeit im September

AndreasR » Antwort #82 am:

Die Erde hat sich innerhalb von zwei Tagen von "grenzwertig trocken" in "grenzwertig nass" verändert, immerhin habe ich jetzt ein ungefähres Maß von ca. 25 bis 30 mm Regen, welche diese Zustandsänderung verursacht. Heute habe ich noch den Rest des Beetes gerodet (bzw. so viel, wie nötig, ein paar Stauden bleiben drin, auch wenn die teils noch von Unkraut durchzogen sind). Weitere Stauden und ein paar Zwiebeln sind nun in Töpfen zwischengeparkt, die Erde so gut es geht wieder mit einer Plane zugedeckt, in der Hoffnung, dass nicht zu viel Wasser darunter gelangt. Der für morgen angekündigte Dauerregen ist so unnötig wie ein Kropf, aber es ist ja das neue Normal, dass es entweder gar nicht regnet, oder gleich im Übermaß.
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11595
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Gartenarbeit im September

Starking007 » Antwort #83 am:

Immer wieder stechen wir die 40 Jahre alten Rasensoden aus, locken spatentief. Für die Neuansaat.
Die Steine von 2m² im Kofferraum zur Abfahrt:
Bild
Die Soden kippte ich anfangs in den Hühnerauslauf, weil das zuviel wurde, häcksle ich den Rest!
Ja, das geht. Die Wandung innen mit Edelstahlband verstärkt, die Messer mit Hobelmessern aufgerüstet.
Für Normalgärtner ist das nix!
Das Humus-Grasgemisch müßte in kürzester Zeit kompostieren, Blumenerde für 2026.
Taglilien geputzt, die meisten wurden vor ein paar Wochen total runtergeschnitten, jetzt sind sie schön frischgrün.
Gruß Arthur
Antworten