Dafür gibt's ja die Landschaftsarchitekt(inn)en.
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Gartenprofis, Duelle der Beetbrüder oder Schwestern... (Gelesen 1633 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
- Lou-Thea
- Beiträge: 2053
- Registriert: 27. Feb 2023, 20:14
- Wohnort: Bayern
- Region: nördl. Alpenvorland
- Höhe über NHN: 500m
- Bodenart: Braunerde+Pseudogley über Lösslehm
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Gartenprofis, Duelle der Beetbrüder oder Schwestern...
...and it was all yellow
- hobab
- Beiträge: 4333
- Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
- Wohnort: Berlin
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Gartenprofis, Duelle der Beetbrüder oder Schwestern...
Ja, die Galabauausbildung ist extrem anspruchsvoll. Möchte man später Gärten anlegen, sollte man eigentlich in dem Bereich anfangen. Aber von Pflanzen lernt man da wirklich nicht allzu viel, die Kenntnisse der meisten Galabauer sind wirklich erbärmlich. Man kann aber halt nicht wirklich Gärten anlegen, wenn man nicht weiß wie man eine Mauer oder Wege baut d.h. zumindest die grundlegenden Kenntnisse des Galabaus sollte eigentlich jeder Gärtner kennen um sich dann aber, wie im Studium, zu spezialisieren.
In der Pflege kann ich weder einen Baumschul-, Obst-, Stauden- oder Zierpflanzengärtner wirklich brauchen, der bringt mir nur in seinem sehr begrenzten Spezialgebiet was. Und den Galabauer kann ich nicht an die Pflanzen lassen…
In der Pflege kann ich weder einen Baumschul-, Obst-, Stauden- oder Zierpflanzengärtner wirklich brauchen, der bringt mir nur in seinem sehr begrenzten Spezialgebiet was. Und den Galabauer kann ich nicht an die Pflanzen lassen…
Berlin, 7b, Sand
- Gartenplaner
- Beiträge: 21361
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Gartenprofis, Duelle der Beetbrüder oder Schwestern...
Es ist jedenfalls nicht soooo einfach.
Man darf auch nicht vergessen, daß "passende Pflanzenauswahl" eigentlich auch erst ein richtig großes Thema im 19. Jh wurde, ab 1870 mit William Robinson, dann verstärkt ab 1914/18 als dann das "Personal" plötzlich fehlte, Hansen/Stahl mit den Lebensbereichen usw....
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- Gartenplaner
- Beiträge: 21361
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Gartenprofis, Duelle der Beetbrüder oder Schwestern...
Ja.
Aber auch da wieder fehlt ja leider oft eine Ausbildung in Pflanzenkenntnissen.
Als ich anfing, zu studieren war ich einer von nicht allzu vielen mit einigermaßen Pflanzenkenntnissen, weil ich aus Privatvergnügen mich seit damals schon fast 15 Jahren mit Pflanzen beschäftgt hatte, anfangs oft à la trial and error....(hatte natürlich auch einen Vorteil - man konnte immer wieder neue Pflanzen austesten
Ich hatte dann irgendwann auch Staudenbücher wie den Hansen/Stahl, und ich glaube sogar auch schon den Jelitto, als Jugendlicher für teuer Geld gekauft und immer wieder darin gelesen, um etwas vom trial and error weg zu kommen.
Es gab einige, die eine Ausbildung im Bereich Staudengärtnerei hatten.
Man musste 6 Monate Praktika für die ersten 2 Studienjahre vorweisen, aber auch da keine Vorgabe, wo.
Manche machten welche in Staudengärtnereien.
Dann gabs das für das Studium das Fach Pflanzenverwendung, ein "Nebenfach", das man auch weglassen konnte, man musste nur eine gewisse Anzahl Nebenfächer belegen, keine Vorgaben.
Und wie geschrieben, nachdem ich fertig war, war die Dozentenstelle Pflanzenverwendung unbesetzt und das über Jahre.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- Mediterraneus
- Beiträge: 28748
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Gartenprofis, Duelle der Beetbrüder oder Schwestern...
Gestern hab ich bewusst geschaut, eine Wiederholung auf zdfneo.
Ganz nette Ansätze, Sandkasten für die Kleinen mit Lärchenstämmen eingefasst, Sitzecke mit Natursteinmauer, großzügiger Lichtschacht mit Felsen, sowas gefällt mir auch.
Aber wie ihr schon sagt, die Pflanzen
Am Fuß einer alten Kirschlorbeer-Hecke am Waldrand, also Gehölzrand, wurden viele Hydrangea macrophylla mit Lavandula stoechas gepaart. Immerhin wurde erklärt, dass dieser nicht ganz so winterhart wäre, wie der normale Lavendel. Stimmt ja.
Überall dazwischen kamen dann 'Lakritz-Strohblumen', meiner Ansicht eine einjährige Sommerblume,die gab's wohl grad im Gartencenter.
Die Hortensien wären hier in den Prunuswurzeln vertrocknet, dem Schopflavendel wärs zu schattig(wenn er nicht vorher erfriert) und das Helichrysum nach einem Sommer eh vorbei.
Ganz nette Ansätze, Sandkasten für die Kleinen mit Lärchenstämmen eingefasst, Sitzecke mit Natursteinmauer, großzügiger Lichtschacht mit Felsen, sowas gefällt mir auch.
Aber wie ihr schon sagt, die Pflanzen
Am Fuß einer alten Kirschlorbeer-Hecke am Waldrand, also Gehölzrand, wurden viele Hydrangea macrophylla mit Lavandula stoechas gepaart. Immerhin wurde erklärt, dass dieser nicht ganz so winterhart wäre, wie der normale Lavendel. Stimmt ja.
Überall dazwischen kamen dann 'Lakritz-Strohblumen', meiner Ansicht eine einjährige Sommerblume,die gab's wohl grad im Gartencenter.
Die Hortensien wären hier in den Prunuswurzeln vertrocknet, dem Schopflavendel wärs zu schattig(wenn er nicht vorher erfriert) und das Helichrysum nach einem Sommer eh vorbei.
Zuletzt geändert von Mediterraneus am 31. Okt 2025, 08:17, insgesamt 1-mal geändert.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- hobab
- Beiträge: 4333
- Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
- Wohnort: Berlin
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Gartenprofis, Duelle der Beetbrüder oder Schwestern...
Neophyten invasiv? Egal, Wasserrechnung - Wurst, Verlust bei Minusgraden? Egal, das Geld ist ja lächerlich im Vergleich zu Lärchenholz, Pflanzen sind eh nur Deko…
Berlin, 7b, Sand
- Mediterraneus
- Beiträge: 28748
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Gartenprofis, Duelle der Beetbrüder oder Schwestern...
Es war ein alter Garten, Kirschlorbeer Jahrzehnte alt, auch ne schöne alte Magnolie, die Gottseidank bleiben durfte.
Mich ärgert das verschenkte Potential.
Was hätte man dort mit passenden! Pflanzen für einen Traumgarten draus machen können
Mich ärgert das verschenkte Potential.
Was hätte man dort mit passenden! Pflanzen für einen Traumgarten draus machen können
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Lady Gaga
- Beiträge: 4502
- Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
- Wohnort: Nähe Eisenstadt
- Region: Wulkatal nahe Neusiedler See
- Höhe über NHN: 130m ü.A.
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Gartenprofis, Duelle der Beetbrüder oder Schwestern...
Jetzt habe ich mir das gestern angesehen - hat mir eigentlich gut gefallen. Ich sehe das als nette Unterhaltungssendung, nicht als Pflanzen-Know-How. Muß mir ja nicht alles gefallen, was sie gestalten und pflanzen, aber man sieht auch interessantes, z.B. das Pflanzen in dieser Höhe.Roeschen1 hat geschrieben: ↑30. Okt 2025, 17:09 Bis auf die vielen Lochsteine,
ein ganz gut gelungener Wüstengarten.
https://www.zdf.de/play/shows/duell-der ... rrasse-100
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
- DerTigga
- Beiträge: 1166
- Registriert: 10. Aug 2014, 19:27
- Region: Weinbaugebiet
- Höhe über NHN: 120m
- Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C
-
Balkongärtner
Re: Gartenprofis, Duelle der Beetbrüder oder Schwestern...
So ganz grundsätzlich geb ich dir recht, auch ich vermeide aktiv und weitgehend div.. Sendungen dieser Strickart zu schauen.Mediterraneus hat geschrieben: ↑31. Okt 2025, 08:20 ... michh ärgert das verschenkte Potential.
Was hätte man dort mit passenden! Pflanzen für einen Traumgarten draus machen können..
Das 'aber' was ich geltend machen möchte ist: wer hat die Pflanzenauswahl festgelegt / den 'Traumgarten' verhindert ?
Rein jene "Gartenprofis" ?
Oder hat da evt. Herr oder Frau Gartenbesitzer mit dem Fuß aufgestampft und so als Auftraggeber befohlen: " ...ich WILL aber x und y haben / gepflanzt kriegen, also los, kriegt das hin !.." ?
Wird das in jenen Sendungen eigentlich konkretisiert ?
Re: Gartenprofis, Duelle der Beetbrüder oder Schwestern...
Es ist eine Show,Mediterraneus hat geschrieben: ↑31. Okt 2025, 08:20 Es war ein alter Garten, Kirschlorbeer Jahrzehnte alt, auch ne schöne alte Magnolie, die Gottseidank bleiben durfte.
Mich ärgert das verschenkte Potential.
Was hätte man dort mit passenden! Pflanzen für einen Traumgarten draus machen können![]()
wie der Garten nächstes Jahr aussieht ist egal,
wäre interessant zu sehen.
Was bleibt sind die Steine, Beton, Rasenflächen.
Das Thema Nachhaltigkeit und langfristige Konzepte sind selten.
Was ich immer nicht verstehe,
warum braucht ein kleiner Garten 2 Terrassen, ein 2. Wohnzimmer?
Grün ist die Hoffnung
Re: Gartenprofis, Duelle der Beetbrüder oder Schwestern...
Ich schaue die öfters,DerTigga hat geschrieben: ↑31. Okt 2025, 11:05Das 'aber' was ich geltend machen möchte ist: wer hat die Pflanzenauswahl festgelegt / den 'Traumgarten' verhindert ?Mediterraneus hat geschrieben: ↑31. Okt 2025, 08:20 ... michh ärgert das verschenkte Potential.
Was hätte man dort mit passenden! Pflanzen für einen Traumgarten draus machen können..
Rein jene "Gartenprofis" ?
Oder hat da evt. Herr oder Frau Gartenbesitzer mit dem Fuß aufgestampft und so als Auftraggeber befohlen: " ...ich WILL aber x und y haben / gepflanzt kriegen, also los, kriegt das hin !.." ?
Wird das in jenen Sendungen eigentlich konkretisiert ?![]()
habe den Eindruck, daß die "Profis" die Pflanzen auswählen, was gerade verfügbar ist,
ganz selten gibt es den Wunsch eines besonderen Hausbaumes, bei Hecken. welche Sorte.
Was immer wieder auftaucht, sind Umpflanzen von vorhandenen Sträuchern, etc.
Grün ist die Hoffnung
-
Hyla
- Beiträge: 5149
- Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
- Wohnort: Östliches Niedersachsen
- Region: Norddeutsche Tiefebene
- Höhe über NHN: 43 m
- Bodenart: Lehmiger Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Gartenprofis, Duelle der Beetbrüder oder Schwestern...
Die Gartenprofis machen mich stinksauer. Kann ich nur selten gucken, sonst entgleist mein Blutdruck.
Wenn wir die Sendung zusammen gucken, wird eigentlich nur eine Stunde geschimpft und geflucht.
Vor allem bei diesem Frank Riese geht's richtig hoch her.
@Gartenplaner
Du siehst das aus einer anderen Position, denke ich.
Die Sendung ist ja so aufgebaut, daß man einen von zwei Vorschlägen nehmen muß. Im schlimmsten Fall hat man die Wahl zwischen Pest und Cholera.
Ich für meinen Teil wäre stinksauer, wenn man mir für das schwer verdiente Geld sowas hinstellen würde. Lieblos und langweilig in den meisten Fällen, einige sogar richtig häßlich.
PS: Landschaftsarchitektur war zumindest vor ein paar Jahren noch NC-Fach. Glaube nicht, daß deren Zukunftspläne Reihenhausgärten und nervige Neuhausbesitzer einschließen. Da möchte man doch eher größere Sachen gestalten.
Wenn wir die Sendung zusammen gucken, wird eigentlich nur eine Stunde geschimpft und geflucht.
Vor allem bei diesem Frank Riese geht's richtig hoch her.
@Gartenplaner
Du siehst das aus einer anderen Position, denke ich.
Die Sendung ist ja so aufgebaut, daß man einen von zwei Vorschlägen nehmen muß. Im schlimmsten Fall hat man die Wahl zwischen Pest und Cholera.
Ich für meinen Teil wäre stinksauer, wenn man mir für das schwer verdiente Geld sowas hinstellen würde. Lieblos und langweilig in den meisten Fällen, einige sogar richtig häßlich.
PS: Landschaftsarchitektur war zumindest vor ein paar Jahren noch NC-Fach. Glaube nicht, daß deren Zukunftspläne Reihenhausgärten und nervige Neuhausbesitzer einschließen. Da möchte man doch eher größere Sachen gestalten.
Liebe Grüße!
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Re: Gartenprofis, Duelle der Beetbrüder oder Schwestern...
Und dann kostet das 20-40000€!Hyla hat geschrieben: ↑31. Okt 2025, 13:55 Die Gartenprofis machen mich stinksauer.
Die Sendung ist ja so aufgebaut, daß man einen von zwei Vorschlägen nehmen muß. Im schlimmsten Fall hat man die Wahl zwischen Pest und Cholera.
Ich für meinen Teil wäre stinksauer, wenn man mir für das schwer verdiente Geld sowas hinstellen würde. Lieblos und langweilig in den meisten Fällen, einige sogar richtig häßlich.
Ich sehe das als Inspirationsquelle,
was ich alles anders gemacht hätte,
welche Gestaltung gut ist und welche nicht.
welche Pflanzen ich ausgesucht hätte.
Grün ist die Hoffnung
- hobab
- Beiträge: 4333
- Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
- Wohnort: Berlin
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Gartenprofis, Duelle der Beetbrüder oder Schwestern...
Ich hb noch keine dieser Sendungen gesehen, außer grade den Link mit dem Hochausgarten. Für den Aufwand finde ich 20.000,- € einen guten Preis, das ganze Zeug muss ja in Einzelteilen über den Aufzug nach oben gebracht werden. Auch die Auswahl der Materialien erfordert so einiges an Zeit und Mühe, wenn da irgendwas nicht richtig ist, ist der Planer in Haftung.
Wozu ist diese Frau mit dem albernen Schnickschnack da? Hat die irgendeine Funktion dabei? Ohne deren Tinnef, die Öltonnen und verschiedenfarbigen Steine fachlich gut gelöst und optisch in Ordnung. Sogar die Minibadewanne hat mich - zu meiner eigenen Überraschung - überzeugt. Nichts was ich gemacht hätte, aber das Pärchen hat sichs ja ausgesucht.
Wozu ist diese Frau mit dem albernen Schnickschnack da? Hat die irgendeine Funktion dabei? Ohne deren Tinnef, die Öltonnen und verschiedenfarbigen Steine fachlich gut gelöst und optisch in Ordnung. Sogar die Minibadewanne hat mich - zu meiner eigenen Überraschung - überzeugt. Nichts was ich gemacht hätte, aber das Pärchen hat sichs ja ausgesucht.
Berlin, 7b, Sand
-
Hyla
- Beiträge: 5149
- Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
- Wohnort: Östliches Niedersachsen
- Region: Norddeutsche Tiefebene
- Höhe über NHN: 43 m
- Bodenart: Lehmiger Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Gartenprofis, Duelle der Beetbrüder oder Schwestern...
Aber was macht man mit der Badewanne/Wasserbecken im Winter?
Man kann's auspumpen, aber wenn es sich wieder füllt, hat man wieder die Gefahr von Frostrissen oder nicht?
Teiche legt man ja deshalb mit angeschrägtem Ufer an, damit sich das Eis zur Not hochschieben kann.
Eva Brenner ist die Moderatorin. Die selbstgebastelten Sachen sind gar nicht meins.
Man kann's auspumpen, aber wenn es sich wieder füllt, hat man wieder die Gefahr von Frostrissen oder nicht?
Teiche legt man ja deshalb mit angeschrägtem Ufer an, damit sich das Eis zur Not hochschieben kann.
Eva Brenner ist die Moderatorin. Die selbstgebastelten Sachen sind gar nicht meins.
Liebe Grüße!
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.