News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Gartenarbeit im November (Gelesen 3185 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 17201
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Gartenarbeit im November

AndreasR » Antwort #90 am:

Ja, Eichensämlinge sind zäh, ich hatte mal einen in der Trockenmauer, den habe ich sicher drei oder vier Jahre mindestens zweimal im Jahr abgeschnitten, bis er endlich aufgegeben hat. Aber gut, meine Haseln werfen auch jede Menge Nüsse, zum Glück werden viele von Eichhörnchen und Co. gefuttert, aber natürlich "pflanzt" es auch immer welche an den unmöglichsten Stellen. ;)

Apropos Haseln, ich bin heute dem Exemplar vor dem Balkon im Erdgeschoss (vom Garten ausgesehen ein Stockwerk höher) zu Leibe gerückt und habe mit meiner Säge am Teleskopstab etliche Zweige herausgeschnitten, weil die schon in den Balkon wuchsen und bei jedem Wind am Balkondach entlangschrammten. Bei der Gelegenheit habe ich auch gleich noch das Terrassendach mit dem Teleskopbesen von Laub, Nüssen und Moos befreit. Beim Abtransport der Zweige habe ich leider den winzigen Topf mit meiner Mini-Funkie von der Fensterbank gefegt, ausgerechnet so einen habe ich nur einmal. Jetzt ist das Pflänzchen erstmal in einen Plastiktopf gewandert, und ich muss mir einen neuen Tontopf besorgen. Zum Schluss habe ich noch eine Runde Laub gefegt, und auch der Rasen und die Treppe in den Garten sind wieder von Blättern befreit.
Benutzeravatar
Immer-grün
Beiträge: 1627
Registriert: 2. Jan 2023, 10:59

CH Aargauer Mittelland 7b/ F Sundgau 7b/ 8a

Re: Gartenarbeit im November

Immer-grün » Antwort #91 am:

Konstantina hat geschrieben: 14. Nov 2025, 17:08 Morgen ziehe ich um und werde meine Rosenböschung erweitern, Purpurbeeren roden ;D
Du hast sehr viel Ausdauer. ;) (Berbers vulgaris hat übrigens eine sehr schöne Herbstfärbung. Stehen hier noch nicht lange, aber ich habe sie diesen Herbst bewundert.)
Wieder mal Laub..., und kaum weggeräumt kam flugs knisternd (oder kichernd?) neues. Es ist halt noch nicht Ende November, so ca. ab dann wird dann langsam Ruhe einkehren.
Vielleicht lässt der Regen heute mal nach. Eine Rose, schon viel zu lange im Topf, sollte noch in den Boden.
Jeder Augenblick ist ewig, wenn du ihn zu nehmen weisst -
ist ein Vers der unaufhörlich Leben, Welt und Dasein preist.
Konstantin Wecker
Benutzeravatar
Konstantina
Beiträge: 3570
Registriert: 28. Okt 2021, 11:35
Region: am Fuß der Schwäbischen Alb
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Gartenarbeit im November

Konstantina » Antwort #92 am:

Ja, die Berberizen leuchten gerade sehr schön. Die sind aber noch klein. Ich wollte die wurzelnackt bestellen aber mich verklickert und kleine Töpfe bestellt.
.
Wie vorgehabt habe ich mich gestern und heute mit Erweiterung der Rosenböschung gewidmet. Erst roden. En Nachbar hat mich aus der Fenster gesehen, wie ich auf Root Slayer rumspringe, kam raus und mir geholfen. Er hat so viele Sträucher in 15 Minuten rausgeholt, wie viele ich in zwei Stunden ;D
Es gab wieder paar unzufriedene. Eine hat mir gesagt, dass ich doch bitte die Natur da lassen soll.
Ich habe noch einiges zu roden (rechst der rote Linie). Diese Grundstück gehört der Gemeinde. Ich habe Patenschaft für diese Grundstück übernommen. Der Mann von der Gemeinde hat mir gesagt, dass die sich für jede pflegende Hand freuen. Und ich darf alles pflanzen, was ich möchte :)
Eine Rose, eine Pfingstrose und eine Tüte Narzissen habe ich heute gepflanzt. Eupatorium cannabinum geteilt. Drei Stück sind es geworden. Eine eingepflanzt, die zwei angeschlagen, die müssen auf den Platz warten.
Es kommen noch zwei Rosen rein, die groß werden. Für unterpflanzen habe ich mir zwei Varianten überlegt:
- Stelaria holostea und Galium odoratum in diagonalen Streifen und dazwischen Deschampsia eingestreut
- oder diese: https://naturgartenshop.com/products/sc ... 6475213052
Dateianhänge
IMG_8100.jpeg
Benutzeravatar
Lady Gaga
Beiträge: 4533
Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
Wohnort: Nähe Eisenstadt
Region: Wulkatal nahe Neusiedler See
Höhe über NHN: 130m ü.A.
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Gartenarbeit im November

Lady Gaga » Antwort #93 am:

Im Vergleich zu diesem Arbeitspensum bin ich schwach. Habe heute den Rest der Dahlien ausgegraben, beschriftet und eingelagert. Der Tag ist einfach zu kurz. :-[
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 17201
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Gartenarbeit im November

AndreasR » Antwort #94 am:

Hier kam gegen Mittag überraschend die Sonne heraus, da bin ich schon recht frühzeitig in den Garten gegangen, habe aber erstmal eine knappe Stunde mit Gucken und Fotografieren verbracht. ;) Danach ging es der großen Tanne an den Kragen, einer der Äste hatte sich schon bedrohlich auf meine Zaubernuss gesenkt. Ich hatte zunächst geplant, den komplett abzusägen, aber nachdem ich ein paar Zweige mit Tannengrün für die Weihnachtszeit abgeschnitten hatte, hing der wieder gut 1,5 m höher. Der Rest kann erstmal so bleiben, nächstes Jahr kann ich dann ggf. nochmal was abschneiden. Ein bisschen Totholz habe ich auch noch herausgesägt und auf den Haufen mit Haselnussschnitt von gestern gestapelt.

Danach habe ich angefangen, die Stauden zurückzuschneiden, die "wilde Ecke" mit Goldruten, Goldfelberich und Staudensonnenblume kippt ohnehin immer um, und darunter machen sich schon Hasenglöckchen und Narzissen an den Austrieb, also habe ich ein paar Quadratmeter abgeschnitten und einen zweiten Haufen zum Häckseln aufgetürmt. Auch die abgeblühten Ruten der stachellosen Brombeere am Zaun habe ich entfernt, und die neuen Ruten, die dank der überreichlichen Regenfälle viel zu lang geworden sind und an ein paar Stellen schon Wurzel geschlagen hatten, wieder in den Zaun geflochten. An einer Wurzelstelle musste ich auch mit dem Root Slayer 'ran, leider sind ein paar Hasenglöckchenzwiebeln draufgegangen, aber in der Ecke gibt es zum Glück reichlich davon.

Leider wurde es um 17:00 Uhr dann schon wieder so dunkel, dass man nichts mehr gesehen hat, aber immerhin, drei Stunden konnte ich bei herrlichem Sonnenschein und danach zwar im Schatten, aber bei sehr angenehmen Temperaturen noch im Garten werkeln. Wenn doch nur alle Wochenenden so wären, die letzten zwei oder drei waren ja leider komplett verregnet. Morgen und übermorgen soll's auch nochmal recht schön werden, wenn auch deutlich kälter, aber man kann sich ja warm anziehen. Ich werde schauen, ob ich etwas früher Feierabend machen kann, damit ich wenigstens noch ein bisschen was geschafft bekomme. Mittwoch und Donnerstag werden wohl wieder regnerisch, und für nächstes Wochenende sind dann nur noch winterliche 1°C gemeldet...
Antworten