News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Gesucht: Der beste Käsekuchen (Gelesen 47538 mal)
Moderator: Nina
- Gartenlady
- Beiträge: 22231
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Gesucht: Der beste Käsekuchen
adiclair hat nie ein Rezept eingestellt, aber jetzt zweimal Mal hier im thread posts geschrieben, die im Ton unagemessen sind, was für einen Geund kann das haben außer dass er das Klima verschlechtern möchte?
Re: Gesucht: Der beste Käsekuchen
Liebe mora, für das, dass Du selten bäckst, sah der Tränchenkuchen perfekt aus.
Das nächste Mal klappt’s auch mit der richtigen Form!
Re: Gesucht: Der beste Käsekuchen
Danke für die lobenden Worte.
War wirklich schade das der letzte so davon gelaufen ist aber er wurde doch komplett gegessen.
Habe mich dann heute nochmal an den Kuchen gewagt und denke so als Blechkuchen ist er besser geworden.
Eigentlich für einen Geburtstag morgen, mal schauen was dann noch auf dem Tisch kommt
Danke für das Rezept Antida, bin fast sicher das morgen jemand danach fragen wird
War wirklich schade das der letzte so davon gelaufen ist aber er wurde doch komplett gegessen.
Habe mich dann heute nochmal an den Kuchen gewagt und denke so als Blechkuchen ist er besser geworden.
Eigentlich für einen Geburtstag morgen, mal schauen was dann noch auf dem Tisch kommt

Danke für das Rezept Antida, bin fast sicher das morgen jemand danach fragen wird

- Mufflon
- Beiträge: 3652
- Registriert: 18. Sep 2015, 19:07
- Wohnort: DU
- Region: Niederrhein
- Höhe über NHN: 30m
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Gesucht: Der beste Käsekuchen
Schau, wie schön!
„Froh und lachend kommt der Frühling. Auf in Garten! nun ists Zeit!“ 🌱🌷
Rumi
Rumi
Re: Gesucht: Der beste Käsekuchen
Wirklich schön wenn es klappt.
Bischen dunkler hätte ich ihn mir gewünscht aber bevor er dann vielleicht zu trocken wird habe ich mich genau an die 15 Minuten gehalten
Bischen dunkler hätte ich ihn mir gewünscht aber bevor er dann vielleicht zu trocken wird habe ich mich genau an die 15 Minuten gehalten

Re: Gesucht: Der beste Käsekuchen
Sieht perfekt aus!
- Gartenlady
- Beiträge: 22231
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Gesucht: Der beste Käsekuchen
Er sieht toll aus und wie hat er geschmeckt?
Ich habe am Sonntag auch Käsekuchen gebacken, vorgesehen - wie immer - in der 28cm Springform. Als ich aber die Form mit dem Boden nach dem Vorbacken aus dem Ofen holen wollte, ist die Form auseinandergefallen, der Rand des Kuchens weitgehend zerbröselt. Ohne Rand fehlte aber in der Fläch ein halber Zenitmeter, der mit dem Rand zerkrümelt ist. Da ich den Boden auf Folie gebacken hatte, konnte ich ihn umbetten in eine 26cm Springforn, bisschen Überstand abgeschnitten.Habe den Kuchen so gebacken und alles gut, sah nicht ganz so hübsch aus ohne stabilisierenden Rand, schmeckte lecker wie immer.
Dann habe ich mir die verunglückte Form angeschaut und musste feststellen, dass der Boden vollkommen verzogen war, der Rand ließ sich überhaupt nicht mehr richtig einspannen, nicht auszudenken, was passiert wäre, wenn ich die schwere Quarkmasse eingefüllt hätte. Warum habe ich das nicht bemerkt als ich den Mürbeteig für den Kuchenboden auf den Boden der Form gelegt und den Rand eingespannt habe? Oder ist es beim Backen passiert? Natürlich war es eine teure KAISER La Forme Plus Springform mit SafeClick, 28 cm.
Ich habe am Sonntag auch Käsekuchen gebacken, vorgesehen - wie immer - in der 28cm Springform. Als ich aber die Form mit dem Boden nach dem Vorbacken aus dem Ofen holen wollte, ist die Form auseinandergefallen, der Rand des Kuchens weitgehend zerbröselt. Ohne Rand fehlte aber in der Fläch ein halber Zenitmeter, der mit dem Rand zerkrümelt ist. Da ich den Boden auf Folie gebacken hatte, konnte ich ihn umbetten in eine 26cm Springforn, bisschen Überstand abgeschnitten.Habe den Kuchen so gebacken und alles gut, sah nicht ganz so hübsch aus ohne stabilisierenden Rand, schmeckte lecker wie immer.
Dann habe ich mir die verunglückte Form angeschaut und musste feststellen, dass der Boden vollkommen verzogen war, der Rand ließ sich überhaupt nicht mehr richtig einspannen, nicht auszudenken, was passiert wäre, wenn ich die schwere Quarkmasse eingefüllt hätte. Warum habe ich das nicht bemerkt als ich den Mürbeteig für den Kuchenboden auf den Boden der Form gelegt und den Rand eingespannt habe? Oder ist es beim Backen passiert? Natürlich war es eine teure KAISER La Forme Plus Springform mit SafeClick, 28 cm.
Re: Gesucht: Der beste Käsekuchen
Gut, dass Du den Kuchen umfüllen konntest! Ich mag mir auch überhaupt nicht vorstellen, welche Sauerei das womöglich gegeben hätte. Und schade um die Zutaten und Arbeit wäre es natürlich auch!
Re: Gesucht: Der beste Käsekuchen
Also mit Springformen habe ich auch so meine Erfahrungen
Der Kuchen gestern war sehr lecker, viel besser so als Blechkuchen
Könnte ich mal wieder machen aber als nächstes wird Mufflons Lieblingsrezept getestet.

Der Kuchen gestern war sehr lecker, viel besser so als Blechkuchen

Könnte ich mal wieder machen aber als nächstes wird Mufflons Lieblingsrezept getestet.
- Mottischa
- Beiträge: 3823
- Registriert: 14. Apr 2018, 15:41
- Region: Aller-LeineTal
- Bodenart: Heidesand
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Gesucht: Der beste Käsekuchen
Ich habe gestern Käsekuchen nach Gartenladys Rezept gebacken. Allerdings habe ich zwei Dinge geändert. Ich habe nur das Mark einer halben Vanilleschote für die Füllung genommen und noch etwas Schale einer Limetten reingerieben, sehr frisch. Allerdings hatte ich nur eine 26er Form, das änderte auch die Backzeit. Mürbeteig zu dick, alles bröselte später und der Kuchen fiel trotz Trick und Vorsicht zusammen und war ein wenig dunkel. Trotzdem fanden wir ihn wirklich lecker, mein Mann war überzeugt. 

Ich verstehe nicht, wie man an einem Baum vorübergehen kann, ohne dabei glücklich zu sein. (Fjodor Dostojewskij)
- Gartenlady
- Beiträge: 22231
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Gesucht: Der beste Käsekuchen
Seit der Kritik an meinem Käsekuchenrezept durch Mottischas Mufflons Tester, dass Zitrone fehle, reibe ich auch Zitronenschale rein. Vanilleschoten verwende ich derzeit nicht, sondern gemahlene Vanille in irgendeiner nicht genau bestimmten Menge, hauptsächlich aus Bequemlichkeit.
Welche Temperatur man verwendet, muss man tatsächlich testen, in der Gebrauchsanweisung zu meinem Miele Herd steht z.B. man solle 10° geringere Temperatur nehmen als in Rezepten vorgeschlagen. Den Käsekuchen an Ostern habe mit 175°gebacken. Die Regel für mein Käsekuchenrezept ist aber grundsätzlich, nicht einfach die Zeit abzuwarten, sondern, der Käsekuchen ist fertig, wenn er auch in der Mitte aufgegangen ist und dort anfängt zu bräunen. Den fertigen Käsekuchen nicht sofort aus dem Ofen zu nehmen, sondern ein paar Minuten abwarten, die Backofentür ein wenig geöffnet (Kochlöffelstiel einklemmen), das verhindert auch das Zusammenfallen. Bei mir funktioniert das immer mit dem Trick und dem Verhindern des Kälteschocks. Etwas setzt er sich immer, aber er sollte eben bleiben, keine Senke in der Mitte haben.
Welche Temperatur man verwendet, muss man tatsächlich testen, in der Gebrauchsanweisung zu meinem Miele Herd steht z.B. man solle 10° geringere Temperatur nehmen als in Rezepten vorgeschlagen. Den Käsekuchen an Ostern habe mit 175°gebacken. Die Regel für mein Käsekuchenrezept ist aber grundsätzlich, nicht einfach die Zeit abzuwarten, sondern, der Käsekuchen ist fertig, wenn er auch in der Mitte aufgegangen ist und dort anfängt zu bräunen. Den fertigen Käsekuchen nicht sofort aus dem Ofen zu nehmen, sondern ein paar Minuten abwarten, die Backofentür ein wenig geöffnet (Kochlöffelstiel einklemmen), das verhindert auch das Zusammenfallen. Bei mir funktioniert das immer mit dem Trick und dem Verhindern des Kälteschocks. Etwas setzt er sich immer, aber er sollte eben bleiben, keine Senke in der Mitte haben.
Zuletzt geändert von Gartenlady am 27. Apr 2025, 19:14, insgesamt 1-mal geändert.
- Mottischa
- Beiträge: 3823
- Registriert: 14. Apr 2018, 15:41
- Region: Aller-LeineTal
- Bodenart: Heidesand
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Gesucht: Der beste Käsekuchen
Ich glaub das war Mufflons Tester
Tja, ich habe das mit der Ofentür so gemacht und es ging schief. Aber da mir das Rezept so gut gefallen hat, hab ich ja jetzt Möglichkeiten zum Testen

Tja, ich habe das mit der Ofentür so gemacht und es ging schief. Aber da mir das Rezept so gut gefallen hat, hab ich ja jetzt Möglichkeiten zum Testen

Ich verstehe nicht, wie man an einem Baum vorübergehen kann, ohne dabei glücklich zu sein. (Fjodor Dostojewskij)
- Gartenlady
- Beiträge: 22231
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Gesucht: Der beste Käsekuchen
Ja klar, das waren Mufflons Tester



- Mottischa
- Beiträge: 3823
- Registriert: 14. Apr 2018, 15:41
- Region: Aller-LeineTal
- Bodenart: Heidesand
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Gesucht: Der beste Käsekuchen

Ich verstehe nicht, wie man an einem Baum vorübergehen kann, ohne dabei glücklich zu sein. (Fjodor Dostojewskij)
- Mufflon
- Beiträge: 3652
- Registriert: 18. Sep 2015, 19:07
- Wohnort: DU
- Region: Niederrhein
- Höhe über NHN: 30m
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Gesucht: Der beste Käsekuchen

Ja, immer diese Testesser.
Aber er schaut gut aus, Dein Gartenlady-Kuchen!
Ich backe mittlerweile viele Käsekuchen bei 160°C bis zur gewünschten Bräune.
Dann schalte ich aus, öffne nach 15min den Ofen kurz und lasse ihn dann mindestens eine Stunde da stehen.
So kühlt er ganz langsam ab.
Klappt sehr oft, dass er dann stabil bleibt.
„Froh und lachend kommt der Frühling. Auf in Garten! nun ists Zeit!“ 🌱🌷
Rumi
Rumi