News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Bräter - gusseiserner Topf, Dutch Oven (Gelesen 2030 mal)

Verwenden, haltbar machen, zubereiten und genießen

Moderator: Nina

Antworten
Benutzeravatar
Christiane
Beiträge: 2017
Registriert: 12. Dez 2003, 19:20

Re: Bräter - gusseiserner Topf, Dutch Oven

Christiane » Antwort #30 am:

Noch ein Fan :D. Der Noppendeckel reduziert auch auf dem Kochfeld das Lupfen des Deckels, einfach, weil alles schön befeuchtet wird. Ich rühre nur ab und zu um.

Ich bin wohl die einzige, die mit den runden Mini-Cocottes aus Gusseisen arbeitet?!? Ich finde, da lassen sich sehr gut Vorspeisen und Desserts darin verarbeiten und die Minis sind ein Hingucker :). Für Beilagen zum Hauptgang sind sie prinzipiell auch gut, allerdings haben sich bei uns größere Portionen bewährt.

Mit dem Geschirrspüler sind wir nicht so mutig und folgen der Empfehlung des Herstellers, es nicht zu tun. Yepp, das 28er-Format ist schwer. Aber der 26er-Topf hat sich leider beim Gulasch und bei der Gulaschsuppe als zu klein herausgestellt ::). Wir frieren gerne ein und haben auch so dankbare Abnehmer. Der Topf wird leer auf oder kurz neben den Herd gestellt und quasi vor Ort befüllt. Abgeräumt wird er geleert. So lässt sich das Gewicht gut händeln. Super ist übrigens auch der Hähnchenbräter von Staub, Fachhandel Heucher: Staub Specialities Bräter 40509-339-0 https://share.google/MeslBpBVK3jZL4jnL. Der Preisvergleich und das Warten auf eine Aktion lohnt sich auch hier. Hähnchen werden wirklich supersaftig, ist ähnlich wie beim Bierdosenhähnchen. Letztgenanntes bereiten wir auf dem Grill zu, den Hähnchenbräter nehmen wir für den Backofen.
Benutzeravatar
Mottischa
Beiträge: 4091
Registriert: 14. Apr 2018, 15:41
Region: Aller-LeineTal
Bodenart: Heidesand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Bräter - gusseiserner Topf, Dutch Oven

Mottischa » Antwort #31 am:

Den Hähnchenbräter werde ich nochmal im Auge behalten.

Und im Topf backen, versuch das mal, das Ergebnis wird wirklich super. Im normalen Backofen muss man ja das Brot bedampfen und die Bräunung im Auge behalten, das entfällt im Bräter. Man heizt ihn mit vor, das Brot kommt rein, Deckel rauf und dann ca. 30 Minuten bei 235-250 Grad backen, fertig. Durch den geschlossenen Deckel entfaltet sich im inneren ein perfektes Backklima. Wobei ich gerade am Überlegen bin, ob man darin auch Topfkuchen backen könnte.

Ich wasche von Hand ab, das ist mir lieber. Naja ich habe auch einen Bräter der 6,9l fasst, den nutze ich aber eigentlich nur wenn die ganze Familie zusammen ist. Und die kleinen Cocotten lohnen sich hier nicht, weil ich kaum Vorspeisen, oder Desserts mache. Schick finde ich sie ja. Ich hatte mal von Le Creuset ein Suppenset mit Suppenterrine und Minicocotten.. nun ja, die sind für Suppe einfach zu klein und wurden dann verkauft.
Ich verstehe nicht, wie man an einem Baum vorübergehen kann, ohne dabei glücklich zu sein. (Fjodor Dostojewskij)
Antworten