tarokaja hat geschrieben: ↑4. Okt 2020, 16:02
Puh, aber 5m gross wird Sapium... da fehlt mir doch langsam der Platz. :P
Schau mal nach Alchornea davidii.
Moderator: AndreasR
tarokaja hat geschrieben: ↑4. Okt 2020, 16:02
Puh, aber 5m gross wird Sapium... da fehlt mir doch langsam der Platz. :P
Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m
Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m
Bristlecone hat geschrieben: ↑4. Okt 2020, 11:41
Schönes Exemplar. ;)
.
Alternative in Deutschland, aber nur in milden Lagen: x Gordlinia. Scheint weniger anspruchsvoll in punkto Bodenverhältnisse zu sein.
Region Basel 300m / Wallis Sonnenseite 1100m
Nox hat geschrieben: ↑9. Okt 2020, 10:26
Ja, dieser Duft !
Drum dürfen einige bei mir bleiben, obwohl man nie mit Schneiden fertig wird. Im August in Form gebracht (2,50m x 2m) haben sie schon wieder 1,50m lange Ruten geschoben. Das ist eine Dschungel-Liane !
tarokaja hat geschrieben: ↑9. Okt 2020, 11:22
Ich bin trotz exzessivem Wachstum froh um dieses Duftmonster!
Was hier weniger monstert, eher langsam wächst, aber ebenso betörend duftet zur Zeit, ist Osmanthus fragrans var. aurantiacus. :)
Grüß aus Holland/Niederlände/NL
Bristlecone hat geschrieben: ↑11. Okt 2020, 17:20
Ich hol den Thread mal aus der Versenkung.
.
Eben ist mir aufgefallen, dass in dem Foto in diesem Beitrag...
Bristlecone hat geschrieben: ↑11. Okt 2020, 16:52
DAS derderzeitige leuchtende Vorbild ist Aesculus x nelecta 'Autumn Fire'.
Waldschrat hat geschrieben: ↑11. Okt 2020, 17:24
Hier tut sich färbetechnisch leider nicht so viel und auch nicht so extrem wie anderswo, aber ich muss wohl zufrieden sein:
Nyssa sylvatica 'Wisley Bonfire'
https://up.picr.de/39625722ir.jpeg