News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Phloxgarten 2023/2024 (Gelesen 65512 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9413
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re: Phloxgarten 2023

Ulrich » Antwort #165 am:

Bestimmt nicht jedermanns Sache: Phlox paniculata 'Olympus'
Dateianhänge
DSC_7896_DxO.jpg
If you want to keep a plant, give it away
Acontraluz
Beiträge: 2523
Registriert: 3. Dez 2016, 23:28
Wohnort: Niederrhein
Region: NRW
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Phloxgarten 2023

Acontraluz » Antwort #166 am:

Sorry, Ulrich, bin Jedermann. Panaschierter Phlox: U Huh Huh
;D
Benutzeravatar
susanneM
Beiträge: 1975
Registriert: 18. Mär 2006, 22:38

Re: Phloxgarten 2023

susanneM » Antwort #167 am:

Schön, dass euch meine Übersichtsfotos gefallen haben, Anke02 und lerchenzorn, :)
aber diese Stellen schaun jetzt leider ganz anders aus. die Blaue Stunde hat 150cm hohe Brennesseln drin (und natürlich Giersch)
Dieses Beet ist jetzt das letzte, dass ich bearbeiten muss- seuftz- :P
Dort seh ich noch die Blauen und einige andre Phlöxerl zwischen Unkraut rausschaun.
Ich denke das sind dann jene, die wirklich robust sind und bei mir wachsen/dürfen.
der Weiße (andres Beet) wurde rausgeklaubt und neu gesetzt, davor von Gierschwurzeln befreit (ja weiß ich, genau jetzt ein Verbrechen) daweil haben sies gut überstanden.
Haltet mir die Daumen dass sie weiter wachsen.

Bibts hier einen Thread über die Vermehrung von Phlox aus Samen? Meine Suchfunktion spuckt nix aus, vielleicht könnt ihr einenlink... oder sooo?
Liebe Grüße aus Niederösterreich hinterm Schneeberg

susanne
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Phloxgarten 2023

lerchenzorn » Antwort #168 am:

Über die Samenvermehrung selbst haben wir wohl keinen extra Faden. Es gibt aber einen über Phlox-Sämlinge.

Die Aussaat ist nicht kompliziert. Nach meiner geringen Erfahrung ist die Keimrate hoch und die Aufzucht unkompliziert. Hier tauchen reichlich Sämlinge in allen Beeten auf, in denen Phloxhorste stehen und wo ich mit dem Ausbrechen der reifenden Fruchtstände nicht hinterher komme.

Die dann zur Blüte kommen, sind vielfach etwas belanglose, blass rosa- bis lilafarbene Phloxe, gar nicht so selten aber auch sehr schöne (ganz selten auch atemberaubende), kräftige oder besonders gebaute, reich blühende Pflanzen.
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Phloxgarten 2023

lerchenzorn » Antwort #169 am:

Ulrich hat geschrieben: 26. Jul 2023, 19:21
Bestimmt nicht jedermanns Sache: Phlox paniculata 'Olympus'


Immerhin hat er eine deutlich kräftigere Blütenfarbe als 'Warsaw Sunrise'. Ob das farblich gut bzum Laub passt, müssen "GärtnerInnen mit Frabkonzept" beurteilen. 8)
Benutzeravatar
susanneM
Beiträge: 1975
Registriert: 18. Mär 2006, 22:38

Re: Phloxgarten 2023

susanneM » Antwort #170 am:

Danke lerchenzorn,
;D denke ich probiers auch amal. ;D Soweit ich festgestellt hab -bei den wild aufgehenden Samen-
brauchen die gar nicht so lang bis zur Blüte. Mal schaun, echt spannend.
Du hast ja schon ganz wunderschöne aus Samen.
Liebe Grüße aus Niederösterreich hinterm Schneeberg

susanne
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Phloxgarten 2023

troll13 » Antwort #171 am:

Ich habe zwei Jahre mal gezielte Absaaten von Phloxen gemacht. Reife Samen absammeln, in Töpfe mit normaler Blumenerde drücken, feucht halten und dann einfach über Winter draußen stehen lassen. Die Keimrate war zwar je nach Sorte unterschiedlich aber insgesamt war diese Aussaat unkompliziert und im Durchschnitt auch sehr erfolgreich.

Interessanterweise waren die Ergebnisse abwechslungsreicher als die Spontansämlinge, die in den letzten beiden Jahren hier aufgeblüht sind. Fast schon inflationär sind Sämlinge, die wie eine späte Variante von Miss Jill aussehen oder wie der Phlox "amplifolia Wildform" aus dem Handel.

Mein erster, eindeutig als Sämling identifizierter Phlox war übrigens ein "Sternchenphlox" in Neon-Pink. Dafür muss ich aber erst das Foto auf einer externen Festplatte suchen oder morgen das fast abgeblühte Exemplar fotografieren.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Phloxgarten 2023

troll13 » Antwort #172 am:

Das isser... auch wenn die Farbe hier recht blass rüberkommt.
Dateianhänge
Starlett 2020.JPG
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
susanneM
Beiträge: 1975
Registriert: 18. Mär 2006, 22:38

Re: Phloxgarten 2023

susanneM » Antwort #173 am:

Whouuu super troll13,
jetzt hat mich doch glatt der Aussaatvirus erwischt. Soll ich in die Töpfe unten drunter (in den tieferne Schichten) Kompsterde reinmischen?
Im Winter draussen ist kein Problem ich bin sowieso immer hier und kann Auge drauf halten.


Liebe Grüße aus Niederösterreich hinterm Schneeberg

susanne
Benutzeravatar
susanneM
Beiträge: 1975
Registriert: 18. Mär 2006, 22:38

Re: Phloxgarten 2023

susanneM » Antwort #174 am:

Der iss toll,
unsere Antwort hat sich grad gekreuzt ;D
keine Ahnung, obs geht ich tät gern von Fliederenzian Samen haben wolln, und schaun was rauskommt.
werd aber noch von einigen andren auch Samen nehmen.
Soll ich aufschreiben, wer die Mutter ist, wenn ich den Namen weiß?
Hab ja überhaupt keine Ahnung und bin jetzt ganz aufgeregt ;) ;D
Liebe Grüße aus Niederösterreich hinterm Schneeberg

susanne
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Phloxgarten 2023

troll13 » Antwort #175 am:

Ich würde nicht zu nährstoffreiches Substrat wählen sondern eher schwach aufgedüngte Aussaaterde empfehlen. Hauptsache sie hält Feuchtigkeit.

Die gekeimten Sämlinge muss man eh vereinzeln, wenn sie kräftig genug sind. Dazu habe sie dann in eine hochwertigere Blumenerde getopft.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7137
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Phloxgarten 2023

Norna » Antwort #176 am:

Starking007 hat geschrieben: 26. Jul 2023, 11:03
Heute, am kühlen Morgen,
war Düsterlohe noch blauer als aufm Bild.
Den hab ich von Fritz Köhlein, eine Erinnerung,
ansonsten ist es hier für Phloxe einfach zu trocken.
Bild

So habe ich ihn im eigenen Garten in zig Jahren nur einmal gesehen - die Temperaturen hier im Flachland sind wohl gewöhnlich zu hoch dafür.
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Phloxgarten 2023

lerchenzorn » Antwort #177 am:

Sehr früh aufstehen. ;) Morgens zwischen 5:00 und 6:00 Uhr, bei 13 bis 15°C, zeigen die gewöhnlichsten lila Phloxe, auch viele Sämlinge, ein überraschend starkes Blau.

Ich bin inzwischen überzeugt, dass die Wuchshöhe von Phloxen bei der einzelnen Pflanze sehr stark ressourcenabhängig sein kann. Ob das über die Nährstoffe oder über das Wasser oder beides geht, weiß ich nicht. Der rosa-violette Sämling war im ersten Blütejahr gerade einmal kniehoch und ich habe mich über eine wahre Zwergsorte gefreut. Im vergangenen Jahr ist er dann auf ganz normale Höhe geschossen. Über Winter hat sich an seinem Fuß eine kräftige Stink-Nieswurz breit gemacht und schon blüht er wieder knapp über dem Knie.

Phlox und Obst passen ganz wunderbar zusammen, egal ob mit Johannisbeeren oder Birnbäumen. 8)

Bild Bild Bild
? 'Feuerball' ? - Wildform von Phlox paniculata? - 'Peppermint Twist'

Bild Bild Bild
? 'Paul Bolz' ? - Sämling - Sämling
Benutzeravatar
Inken
Beiträge: 3078
Registriert: 13. Mär 2018, 09:26

Re: Phloxgarten 2023

Inken » Antwort #178 am:

lerchenzorn hat geschrieben: 27. Jul 2023, 06:46
? 'Feuerball' ?

.
Der eingefärbte Stängel passt, die Blüte sowieso. ;)
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Phloxgarten 2023

lerchenzorn » Antwort #179 am:

:D Was für ein glücklicher Fund! Das war so ein Kümmerling in dem fast schon aufgegebenen Garten, hing am letzten Fädchen. Zum Glück stand er gleich hinter dem Zaun und zum Glück ist der Steckling was geworden.
Antworten