News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Piptanthus (Gelesen 2139 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Violatricolor
Beiträge: 3674
Registriert: 18. Dez 2006, 10:04

Piptanthus

Violatricolor »

Wer kennt ihn? Ausser, dass mich sein Name zum Lächeln zwingt, weiss ich nicht, wie man ihn behandelt. Könnte mir jemand etwas dazu sagen?LGViolatricolor
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Pipthantus

fars » Antwort #1 am:

PIPTANTHUS nepalensis(Syn. laburnifolius) - evergreen shrub suitable for a sunny wall with glossy leaves and bright yellow laburnum-like flowers und hier:http://www.efloras.org/florataxon.aspx? ... =220010511
bristlecone

Re:Pipthantus

bristlecone » Antwort #2 am:

Na ja, da gibt's schönere Fotos von Piptanthus, hier noch eins.Eigene Erfahrungen mit dem Strauch habe ich nicht. Mit der Winterhärte steht es nicht zum Besten, Esveld bezeichnet ihn als "nicht sehr winterhart". Hillier bezeichnet ihn unter englischen Klimaverhältnissen als "excellent wall shrub", "evergreen" or "deciduous in severe winters". Im Botanischen Garten Freiburg hat er die letzten Jahre ausgehalten (aber dort wachsen viele recht empfindliche Gehölze).Vielleicht wäre Petteria ein guter "Ersatz", völlig winterhart, allerdings auch nicht einfach zu bekommen (Bezugsquellen in D bitte melden).
Benutzeravatar
Violatricolor
Beiträge: 3674
Registriert: 18. Dez 2006, 10:04

Re:Pipthantus

Violatricolor » Antwort #3 am:

Thank you very much, Mister Fars! :)Und - hat jemand Erfahrung damit? Zwei Saatkörner sind aufgegangen und wachsen verhältnismässig schnell. Aber diese Sämlinge werde ich wohl noch nicht draussen überwintern, das ist mir nun doch zu riskant.Hoffentlich blüht er sehr bald...!!LGViolatricolor
Benutzeravatar
Violatricolor
Beiträge: 3674
Registriert: 18. Dez 2006, 10:04

Re:Pipthantus

Violatricolor » Antwort #4 am:

@ bristleconeGenau Dein erstes Bild hatte ich auch gesehen, aber mir blieb vor allem die blaue Farbe in Erinnerung ;)! Ich freue mich, dass ich dies Foto nun wieder entdecke.Bei Google habe ich noch dies gefunden:site.voila.fr/flmm3500/syst/Fabaceae/Fabaceae.htm -10k -Ich hoffe, das ist zu lesen.Demnach wächst der Strauch oder Baum - immerhin bis zu 3 m - vom Cachemire bis zum Tibet in Höhenlagen zwischen 1800 - 3600 m. Nur müsste man dann noch den Breitengrad kennen, um daraus die Winterhärte abschätzen zu können. Ich hab ihn für Poon Hill nicht gefunden.Ja, Petteria sieht ihm ja sehr ähnlich! Was ist sein Ursprungsland, weisst Du das? Auch Himalaya??LGViolatricolor
bristlecone

Re:Pipthantus

bristlecone » Antwort #5 am:

Hier ist der direkte Link auf die von Dir erwähnte Seite:PiptanthusPetteria stammt vom Balkan, genauer gesagt ist er zwischen Istrien und Albanien verbreitet.Du gibst für Deine Gegend Zone 6b an: Da würde ich für Piptanthus kaum Überlebenschancen, geschweige denn gutes Gedeihen erwarten.Himalajahöhen von bis zu 3600 m scheinen zwar auf den ersten Blick vielversprechend, aber dort sind die klimatischen Verhältnisse doch sehr anders als hier, vor allem sehr viel feuchter. Viele Rhododendron und Daphne, die von dort kommen, gedeihen bei uns nicht und brauchen selbst in England milde Lagen und Schutz.
Benutzeravatar
Violatricolor
Beiträge: 3674
Registriert: 18. Dez 2006, 10:04

Re:Pipthantus

Violatricolor » Antwort #6 am:

Hier ist der direkte Link auf die von Dir erwähnte Seite:PiptanthusHimalajahöhen von bis zu 3600 m scheinen zwar auf den ersten Blick vielversprechend, aber dort sind die klimatischen Verhältnisse doch sehr anders als hier, vor allem sehr viel feuchter. Viele Rhododendron und Daphne, die von dort kommen, gedeihen bei uns nicht und brauchen selbst in England milde Lagen und Schutz.
Ja, und das ist sehr schade!! Und richtig, 3600m Höhe im Himalaya sind nicht mit solchen Höhen in unseren Alpen zu vergleichen. Daher muss ich noch in den Atlas gucken, um die Breitenlage ausfindig zu machen. Mein Piptanthus-Baby werde ich natürlich hüten und später sehen, wie es sich entwickelt. Als Ersatz hast Du mir ja nun schon die Petteria erwähnt... . Vielen Dank auch für die guten Hinweise! Und ......, dass Du meinen Link so gut (elektronisch) übersetzt hast ;)LGViolatricolor
Benutzeravatar
subrosa
Beiträge: 174
Registriert: 14. Jan 2004, 14:36

Piptanthus nepalensis/Sorbus thibetica

subrosa » Antwort #7 am:

Hallo zusammen,hat von euch jemand schon Erfahrungen mit Piptanthus nepalensis und Sorbus thibetica gesammelt? Vor allem interessieren mich Bodenansprüche, Winterhärte und Wuchsverhalten.HerzlichAlois :)
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Piptanthus nepalensis/Sorbus thibetica

fars » Antwort #8 am:

Esveld schreibt zu P.n.: "nicht sehr winterhart". Und wenn das in den NL schon so ist...Hilliers schreibt: kommt zurecht in jedem gut drainierten Boden, einschließlich kalkhaltigen Böden.Der Sorbus dürfte die gleichen Standortansprüche wie alle Vogelbeeren haben: fruchtbare, gut drainierte Böden.
Benutzeravatar
subrosa
Beiträge: 174
Registriert: 14. Jan 2004, 14:36

Re:Piptanthus nepalensis/Sorbus thibetica

subrosa » Antwort #9 am:

ja danke schon mal für die recherche! hat sie vielleicht jemand auch im garten?
bristlecone

Re:Piptantus

bristlecone » Antwort #10 am:

Nein, im Garten hab ich ihn nicht. Aber zu Piptanthus hatten wir schon mal einen kurzen Thread.
Benutzeravatar
hjkuus
Beiträge: 1076
Registriert: 17. Sep 2009, 17:04
Kontaktdaten:

Grüsse aus Dänemark

Re:Piptanthus

hjkuus » Antwort #11 am:

Ich habe Piptanthus nepalensis in meinen Garten seit 1986 von Samen vermehrt.Der staruch ist 2-3 meter hoch, ehr ist ein par mahl ganz zurück gefroren aber ist die meiste zeit immergrün.
Dateianhänge
P1010049.JPG
Liebhaber von Clematis, Paeonia, Helleborus und seltenen Gehölzen
Benutzeravatar
hjkuus
Beiträge: 1076
Registriert: 17. Sep 2009, 17:04
Kontaktdaten:

Grüsse aus Dänemark

Re:Piptanthus

hjkuus » Antwort #12 am:

Mein strauch hat jedes Jahr viel Samen und die keimen sehr leicht!
Dateianhänge
P1010050.JPG
Liebhaber von Clematis, Paeonia, Helleborus und seltenen Gehölzen
Benutzeravatar
Violatricolor
Beiträge: 3674
Registriert: 18. Dez 2006, 10:04

Re:Piptanthus

Violatricolor » Antwort #13 am:

Mein strauch hat jedes Jahr viel Samen und die keimen sehr leicht!
Wie behandelst Du Deine Sämlinge weiter? D.h. wie bringst Du sie die ersten Jahre über den Winter?
Antworten