News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Wer kennt Bihutherm? (Gelesen 7902 mal)
Wer kennt Bihutherm?
Hallo, ich habe vorm Haus einen ziemlich trockenen Garten mit feinkrümeliger Erde. Leicht schräg im Hang und mit voller Sonnenbestrahlung fehlt da, trotz guter Fruchtbarkeit, im Sommer immer Wasser, soviel kann ich nämlich gar nicht gießen. Jetzt habe ich gelesen, dass Bihutherm (Strohhäcksel) den Boden verbessern kann. Hornspäne und Gesteinsmehl habe ich zur Humusverbesserung schon über die umgegrabenen Schollen geworfen, wird im Frühjahr leicht eigearbeitet. Wollte aber über die Schollen noch eine Schutzschicht mit irgendwas aufbringen, dachte, dieses Bihutherm wäre dafür geeignet. Wer hat damit Erfahrung oder macht auch feingeschnittenes Stroh aufs Land ?grußchrisDa im Internet, Großbuchstaben als "schreien" empfunden werden, habe ich den Threadtitel in gemischte Schreibweise geändert. LG Nina
- Dunkleborus
- Beiträge: 8900
- Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
- Kontaktdaten:
Re:Wer kennt BIHUTHERM ?
Bei einem Landschaftsgärtner, bei dem ich mal gearbeitet habe, haben wir es oft nach Neupflanzungen als dünne Mulchschicht genommen, es war nicht schlecht.Soviel ich weiss, ist es aufgedüngt und entzieht deshalb dem Boden bei der Zersetzung keinen Stickstoff.
Alle Menschen werden Flieder
Re:Wer kennt BIHUTHERM ?
Danke, ich finde nämlich nur die Seite der Firma, aber keine Preisangaben. Habe zwar schon eine Mail geschrieben, mit der Bitte um Auskunft, habe aber noch keine Antwort erhalten. http://www.strox-bihutherm.de/home/produkte_bihutherm.php#faserform
Re:Wer kennt BIHUTHERM ?
Für alle, die gerne mulchen, es aber trotzdem ordentlich haben wollen, ist das sicherlich auch eine gute Idee - so sieht alles etwas einheitlicher aus.Aber warum nimmst du nicht einfach Rasenschnitt? Wär billiger und hält die Feuchtigkeit auch ganz gut. Hast du den Thread "Mulcher - bekennt euch" schon gesehen?@ ModsDiesen Thread könnte man doch zum oben genannten hinpacken, oder?
Re:Wer kennt BIHUTHERM ?
Ich habe vor Jahren mit Strohpellets experimentiert, die als Mulchmaterial gedacht waren. Die Pellets wurden ausgestreut und sind durch Feuchtigkeit auseinandergefallen. Optisch war es eine sehr ansprechende Lösung. Leider hielt die gute Optik nur wenige Wochen, dann wurde das Stroh schnell grau und braun und es war insgesamt recht kurzlebig. Das Unkraut kam bald wieder.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Wer kennt BIHUTHERM ?
Ich habe zwar kein Biotherm sondern Strohpellets benutzt. Dürfte dasgleiche sein.Es war die Einstreu für Pferde. Ich habe die benutzte Einstreu mitgenommen und damit gemulcht. Da sind die Pellets schon zerfallen.So ganz glücklich bin ich nicht über dieses Mulchmaterial, da es bei mir schnell klumpte. Insbesondere beim Einarbeiten und ich daurch ziemlich viele trockenen Stellen mit diesem Material hatte.Dieses feingeschredderte Material verdichtet sich sehr leicht, gerade wenn die Feuchtigkeit fehlt.Kurzes Stroh dagegen bringt mir mehr Lockerheit.Ich habe es dann zur Wegebefestigung genommen, wo es recht gut ist.
LG Margrit
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
-
- Beiträge: 4713
- Registriert: 17. Nov 2005, 19:19
Re:Wer kennt BIHUTHERM ?
Klebt das Zeug (zerfallene Pellets) bei nassem Wetter nicht extrem an den Schuhsohlen? ???Ich habe es früher mal im Stall verwendet und war nicht so wirklich glücklich damit. 

Re:Wer kennt Bihutherm?
erstrangig möchte ich die Fasern ja dazu nutzen, den Boden ein wenig in seiner Struktur zu verbessern, zweitrangig hätte es jetzt für den Winter ruhig oben auf liegen können, damit nicht alles so nackt ist. Begehen tu ich den Garten ja nicht, die Strohkompostfasern sollten nur aufs umgegrabene Land kommen, so dass da an den Sohlen wohl nicht viel hängen bleibt.
Mit dem Rasenschnitt hab ich auch schon geliebäugelt, allerdings hab ich wohl einiges an Samen darin und nicht genug Rasenschnitt, weil auf dem größten Teil der Wiese die Hühner "weiden". Da wächst nicht mehr allzu viel. Den Hühnermist werd ich auch noch aufs Land geben, allerdings erst, wenn ich im Winter wieder mit Stroh (allerdings die langen Halme) einstreue. Mit den jetzt eingestreuten Sägespänen hab ich momentan meine Probleme, weil die mit Holzschutzmitteln verseucht sein sollen ? Lindan?

Re:Wer kennt Bihutherm?
Vermutlich wurden die Sägespäne einzeln mit einer Mischung aus Lindan und DDT eingepinselt.
Es kommt darauf an, woher die Sägespäne stammen. Normalerweise wird Holz erst zersägt und die fertigen Produkte werden mit Holzschutzmitteln behandelt. Niemand kommt auf die Idee ein Brett erst zu lackieren und dann zu hobeln.

„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Wer kennt Bihutherm?
Ich dachte, das Holz, das gelagert wird, könnte behandelt sein, damit keine Borkenkäfer dran gehn oder so.
Re:Wer kennt Bihutherm?
ich kann mir unter "feinkrümeliger Erde" nicht wirklich was vorstellen. ist das lehmiger- oder eher sandiger boden?mit gesteinsmehl (rein mineralisch) bewirkst du keinerlei humusverbesserung + mit hornspänen auch nicht. die liefern in erster linie stickstoff bei der mineralisierung durch mikrolebewesen. der empfohlene grasschnitt wird aufgrund seines engen c/n-verhältnisses (kohlenstoff/stickstoffverhältnis) zwar schnell zu nährhumus umgesetzt, der aber in mineralischen ausgangsböden als dauerhumus keinen wesentlichen beitrag liefern wird. um die von dir gewünschte wasserspeicherkapazität zu verbessern, muss dauerhumus gebildet werden. dazu brauchst du organisches material mit weitem c/n-verhältnis. stroh wäre dafür grundsätzlich geeignet (~80:1). nach meinen erfahrungen ist holzhäckselgut mit noch weiterem c/n-verhältnis (>100:1) am besten geeignet. was soll den auf der fläche überhaupt gepflanzt werden? nach deiner beschreibung ist es ein sehr sonniger leichter hang, boden fruchtbar aber trocken. du könntest ja die pflanzung der situation anpassen, z.b. in form eines steppenpflanzengartens. so wie du die situation schilderst, würde ich nicht unbedingt organisch mulchen um dauerhumus aufzubauen. das passt für einen schattengarten hervorragend. mit einer dicken (~10 cm) splitt-/schottermulchauflage kann man die wasserspeicherkapazität auch deutlich verbessern (vor allem bei bindigen ausgangsböden) + es besteht viel spielraum was die art der pflanzung angeht....Garten mit feinkrümeliger ErdeHornspäne und Gesteinsmehl ... zur Humusverbesserung
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
- SouthernBelle
- Beiträge: 2828
- Registriert: 15. Dez 2003, 17:30
- Kontaktdaten:
Re:Wer kennt Bihutherm?
Beth Chatto schreibt in ihrem Trockengartenbuch, dass sie (Neu)anpflanzungen auch mit Stroh (gehaeckselt in Pressballen) mulcht. Es haben sich wohl Leute ueber dessen Unansehnsichkeit beschwert, sie sagte dazu so etwa, dass ihr der Komfort fuer die Pflanzen vorgehe ;DTrotztdem verwendet sie es jetzt wohl eher im Hintergrund.
Gruesse
Re:Wer kennt Bihutherm?
Ich hatte mal strohreichen Pferdemist zwischen den Rosen verteilt. Das sah über mehrere Jahre absolut ätzend aus.Ich finde, ein Garten soll nicht nur Experimentierfeld sein, sondern auch ein Genuss für die Sinne.
Re:Wer kennt Bihutherm?
Das stimmt, ist jedoch allemal besser gewesen wie der blanke Boden.Gehäckseltes Stroh und Strohpellets sind, wie ich festgestellt habe, zwei völlig unterschiedliche Muclmaterialien in er Struktur.Das mulchen mit den Strohpellets sieht durchaus 'ordentlich' aus im Verhältnis zu Stroh. Doch wie gesagt, das Ergebnis hat mich dann in keiner Weise befriedigt. Vielleicht sollte man es nicht unterarbeiten wie man es mit Stroh machen kann.Und Fars, experimentieren hin oder her, für mich ist in erster Linie das Verhältnis Volumen zu Gewicht relevant. Muss nämlich alles mit Eimern schleppen.Und zu meinen diesjährig gemulchten Flächen mit Stroh bekam ich die Aussage der Dorfbevölkerung die mich durchaus überraschte. Sie sagten, das sähe alle sehr provessionell aus. Da fand keiner was unordentlich.Da im Internet, Großbuchstaben als "schreien" empfunden werden, habe ich den Threadtitel in gemischte Schreibweise geändert. LG NinaKlebt das Zeug (zerfallene Pellets) bei nassem Wetter nicht extrem an den Schuhsohlen?
LG Margrit
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
Re:Wer kennt Bihutherm?
bauern haltDorfbevölkerung...fand keiner was unordentlich.



z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe