News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Löwenmäulchen, aber welches? (Gelesen 5370 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Roland
Beiträge: 3482
Registriert: 27. Dez 2003, 14:46
Kontaktdaten:

Re:Löwenmäulchen, aber welches?

Roland » Antwort #15 am:

Die Grundständigen auch?Die Samen waren damals von Jelitto,aber bei mir wuchsen sie im Freiland und waren im Habitus gedrungender..
Ich hatte die Asarina procumbens schon mal gehabt, die war doch anders
in vino veritas
brennnessel

Re:Löwenmäulchen, aber welches?

brennnessel » Antwort #16 am:

;) Ich denke, euch Zweien muss ich so eine Asarina procumbens schicken .... ;) ! Die ist bei mir längst nicht so groß, wie dein Löwenmäulchen, Roland. Außerdem blüht es nicht so reichlich , aber der Duft ist so süß - genau wie Himmelschlüssel (....falls man die bei euch auch so nennt ;) )Ich würde nur noch die kalte Zeit ein wenig verstreichen lassen.....Bräuchte aber deine Adresse, fionelli (per PM)!LG Lisl
Benutzeravatar
Elro
Beiträge: 8166
Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
Wohnort: Sinsheim
Höhe über NHN: 230
Bodenart: Lößlehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Ich liebe dieses Forum!

Re:Löwenmäulchen, aber welches?

Elro » Antwort #17 am:

Roland ich find auch das Dein Löwenmäulchen eine sehr starke Ähnlichkeit hat mit A. hispanicum.So eins habe ich im letzten Sommer bei Gaissmayer gekauft. Ist sehr bruchempfindlich, bis ich nach Hause kam waren drei Triebe abgebrochen. Leider wollten die abgebrochenen Triebe nicht bewurzeln :( . Meins steht Draußen in einem Kübel an der Hauswand aber ob es den Winter überlebt?Aber ich habe von einer Freundin ein paar Körnchen Samen bekommen und will demnächst aussäen :)Liebe grüße Elke
Liebe Grüße Elke
Roland
Beiträge: 3482
Registriert: 27. Dez 2003, 14:46
Kontaktdaten:

Re:Löwenmäulchen, aber welches?

Roland » Antwort #18 am:

Roland ich find auch das Dein Löwenmäulchen eine sehr starke Ähnlichkeit hat mit A. hispanicum.So eins habe ich im letzten Sommer bei Gaissmayer gekauft. Ist sehr bruchempfindlich, bis ich nach Hause kam waren drei Triebe abgebrochen. Leider wollten die abgebrochenen Triebe nicht bewurzeln :( . Meins steht Draußen in einem Kübel an der Hauswand aber ob es den Winter überlebt?Aber ich habe von einer Freundin ein paar Körnchen Samen bekommen und will demnächst aussäen :)Liebe grüße Elke
Elke, in welchen Punkten unterscheidet sich denn dann meins von Deinem,weil DU noch unsicher klingst?DankeRoland
in vino veritas
Benutzeravatar
Elro
Beiträge: 8166
Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
Wohnort: Sinsheim
Höhe über NHN: 230
Bodenart: Lößlehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Ich liebe dieses Forum!

Re:Löwenmäulchen, aber welches?

Elro » Antwort #19 am:

Spontan würde ich sagen daß es nach den Bildern her keinen Unterschied gibt. Blüte, Blatt und dieser hängende Wuchs ist gleich :) Was mich etwas unsicher macht ist daß ich so eine Pflanze auch in einer Staudengärtnerei (gab es noch nicht für den Verkauf) in zartfliederrosa gesehen habe. Ob es davon etwa schon Zuchtformen gibt?Liebe Grüße Elke
Liebe Grüße Elke
Roland
Beiträge: 3482
Registriert: 27. Dez 2003, 14:46
Kontaktdaten:

Re:Löwenmäulchen, aber welches?

Roland » Antwort #20 am:

Spontan würde ich sagen daß es nach den Bildern her keinen Unterschied gibt. Blüte, Blatt und dieser hängende Wuchs ist gleich :) Was mich etwas unsicher macht ist daß ich so eine Pflanze auch in einer Staudengärtnerei (gab es noch nicht für den Verkauf) in zartfliederrosa gesehen habe. Ob es davon etwa schon Zuchtformen gibt?Liebe Grüße Elke
Ich habe im Internet auch diese Farbe gefunden. Das würde mich sehr interessieren, weiß DU noch wo das war? :DGabs noch nicht für den Verkauf ??? Schade
in vino veritas
Benutzeravatar
Elro
Beiträge: 8166
Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
Wohnort: Sinsheim
Höhe über NHN: 230
Bodenart: Lößlehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Ich liebe dieses Forum!

Re:Löwenmäulchen, aber welches?

Elro » Antwort #21 am:

Diese Gärtnerei hat einen kleinen Schaugarten und da war dieses kleine fliederrosa Löwenmäulchen in einem großen Kübel eingepflanzt. Als ich nachfragte wurde nur gesagt daß dieses Löwenmäulchen und ein paar andere neue Pflanzen aus einer Gärtnerei in Südbaden wären und diese Pflanzen erst mal getestet würden.Ich werde nochmal nach dem Namen fragen oder am besten nach dieser Raritätengärtnerei. Ich melde mich sobald ich etwas genaueres weiß, es könnte aber etwas dauern weil ich nicht so oft in diese Gärtnerei fahre die dieses Löwenmäulchen zu Testzwecken angepflanzt hatte.Liebe Grüße Elke
Liebe Grüße Elke
sarastro

Re:Löwenmäulchen, aber welches?

sarastro » Antwort #22 am:

Bei deinem Löwenmäulchen handelt es sich um Antirrhinum hispanicum was öfters auch unter A.glutinosum gehandelt wird. Von A.hispanicum gibt es auch die tiefrosa blühende Sorte 'Boughton House'. A. hispanicum (glutinosum) hat leicht klebrige Blättchen, wie der Synonym-Name schon sagt. Es ist in sehr milden Lagen winterhart, aber nur unter Abdeckung in mineralischem Boden. A. hispanicum sah ich einmal in Spanien an einem trockenen Felsen in den Südpyrenäen. Das Bild im Jelitto-Schacht-Simon, Die Freiland Schmuckstauden, stammt von mir und ist dort aufgenommen worden.Es kreuzt sich leicht mit anderen, eng verwandten Löwenmäulchen, was Hybriden unterschiedlichen Charakters hervorbringt.
brennnessel

Re:Löwenmäulchen, aber welches?

brennnessel » Antwort #23 am:

Hortulanus hat in seinem Andalusienthread so ein liebes lilanes Löwenmäulchen (#35) ! Vielleicht hast du das in demSchaugarten gesehen, Elro ???? LG Lisl
Benutzeravatar
Elro
Beiträge: 8166
Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
Wohnort: Sinsheim
Höhe über NHN: 230
Bodenart: Lößlehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Ich liebe dieses Forum!

Re:Löwenmäulchen, aber welches?

Elro » Antwort #24 am:

Hortulanus hat in seinem Andalusienthread so ein liebes lilanes Löwenmäulchen (#35) ! Vielleicht hast du das in demSchaugarten gesehen, Elro ???? LG Lisl
Lisl, muß ich übersehen haben, wo ist der Faden von Hortulanus?Toll daß sich das Rätsel um Rolands Löwenmaul dank Sarastro geklärt hat :)Liebe Grüße Elke
Liebe Grüße Elke
Roland
Beiträge: 3482
Registriert: 27. Dez 2003, 14:46
Kontaktdaten:

Re:Löwenmäulchen, aber welches?

Roland » Antwort #25 am:

Hortulanus hat in seinem Andalusienthread so ein liebes lilanes Löwenmäulchen (#35) ! Vielleicht hast du das in demSchaugarten gesehen, Elro ???? LG Lisl
Lisl, muß ich übersehen haben, wo ist der Faden von Hortulanus?Toll daß sich das Rätsel um Rolands Löwenmaul dank Sarastro geklärt hat :)Liebe Grüße Elke
Tja, wer sich auskennt :D
in vino veritas
brennnessel

Re:Löwenmäulchen, aber welches?

brennnessel » Antwort #26 am:

..Momenterl ... ;)! Jetzt weiß ich nicht, welches Kasterl ich da nehmen sollte ::) ...drum:Gartenwege - Al Andalus - # 35 !!!! :D LG Lisl
Benutzeravatar
Elro
Beiträge: 8166
Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
Wohnort: Sinsheim
Höhe über NHN: 230
Bodenart: Lößlehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Ich liebe dieses Forum!

Re:Löwenmäulchen, aber welches?

Elro » Antwort #27 am:

Danke Lisl :) Jetzt hab ich das kleine Kerlchen entdeckt. Ja genauso sah es aus. Wenn man so ein doch eher an milde Winter gewöhntes Löwenmäulchen überwintern möchte was muß man dabei beachten?Liebe Grüße Elke
Liebe Grüße Elke
brennnessel

Re:Löwenmäulchen, aber welches?

brennnessel » Antwort #28 am:

Vielleicht braucht es ziemlich trocken und kühl , wie viele andere Mediterrane? Ich werde mal alegria fragen müssen, ob sie das schon mal gesehen hat .... LG Lisl
Roland
Beiträge: 3482
Registriert: 27. Dez 2003, 14:46
Kontaktdaten:

Re:Löwenmäulchen, aber welches?

Roland » Antwort #29 am:

Danke Lisl :) Jetzt hab ich das kleine Kerlchen entdeckt. Ja genauso sah es aus. Wenn man so ein doch eher an milde Winter gewöhntes Löwenmäulchen überwintern möchte was muß man dabei beachten?Liebe Grüße Elke
Was in jedem Fall wichtig ist, das ist Wintertrockenheit, falls man es draußen wagen solle, würde ich es mit einer Glasscheibe abdecken. Auf jeden Fall steht es hier im Gewächshaus bei minimal 1 Grad. Das tut ihm gut. Im Hause könnte es schwierig werden, wegen der Wärme
in vino veritas
Antworten