News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Die Sache mit den Anthocyanen... (Gelesen 3778 mal)

Die Lehre von den Pflanzen - Übersetzungen aus dem Fachchinesischen, Diskussionen um Definitionen, Alltagsphänomene wissenschaftlich erklärt
Antworten
Benutzeravatar
leichtsein
Beiträge: 75
Registriert: 25. Mai 2009, 22:30
Region: Sächsisches Lössgefilde
Höhe über NHN: 110
Bodenart: lehmig

Die Sache mit den Anthocyanen...

leichtsein »

Gut, vielleicht gehört das Thema in ein Chemikerforum, aber möglicherweise könnt ihr mir ja helfen...Ich habe mich jetzt schon öfter mit den Farben von Pflanzen beschäftigt, aber die Anthocyane stellen mich nach wie vor vor Rätsel. Also ich denke mal, ich habe einfach nur einen Denkfehler...Also ich beginne mal mit dem altbekannten Thema, der Blütenfärbung von Hortensien... Bei saurem Boden und der Zugabe von Aluminium (Kalialaun) färben sie (also zumindest manche der rosa Sorten von H. macrophylla...) blau. Allerdings liest man über die beteiligten Anthocyane, dass sie in basischem Millieu blau und in saurem Milieu rot färben... Dieser scheinbare Widerspruch klärt sich, wenn man bedenkt, dass bei der Aufnahme der Aluminium-Ionen durch die Pflanze Wasserstoffionen abgegeben werden, um elektrisch neutral zu bleiben (Al-ion ist dreifach positiv geladen, Austausch gegen drei jeweils einfach positiv geladene H-ionen). Demnach wird der Zellsaft der Pflanze basischer! Das erklärt die entsprechende Reaktion der Anthocyane. Dazu kommt, dass sie mit dem Aluminium Komplexe bilden, die die Blaufärbung unterstützen.Naja, nun aber mein großes Fragezeichen:Anthocyane sind ja genauso bei der Herbstfärbung der Blätter beteiligt. hier sagt man ja, je saurer der Boden, desto intensiver die Färbung. (Anthocyane sind bei niedrigen pH-Werten am stabilsten). Wenn ich aber jetzt davon ausgehe, dass die Pflanze im Gegensatz zum Boden basisch ist, ergibt das alles keinen Sinn, da sie ja in dem Fall wiederum blau (oder purpur oder gelb [laut wikipedia... jaja, ich weiß, es gibt seriösere Quellen... :-\ ]) färben müsste. Oder müssen Metallionen beteiligt sein, damit diese pH-Differenz entsteht? Ihr seht: Ganz große Fragezeichen: ???Wär echt toll, wenn jemand ne Idee hätte!Ich hoffe nur, ich habe euch nicht gleich mit meinem zweiten Beitrag abgeschreckt ::)violhope
Benutzeravatar
leichtsein
Beiträge: 75
Registriert: 25. Mai 2009, 22:30
Region: Sächsisches Lössgefilde
Höhe über NHN: 110
Bodenart: lehmig

Re:Die Sache mit den Anthocyanen...

leichtsein » Antwort #1 am:

Ähhm... ich glaube, das gehört doch eher in den Bereich Botanik. ::)Also bitte verschieben... Danke! :)
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Die Sache mit den Anthocyanen...

pearl » Antwort #2 am:

schau mal in den Tiefen dieser Botanik thread Sammlung. Da gibt es Hinweise. Es ging damals um die Farbe schwarz in Blüten ...Dort wurden auch verschiedene Arbeiten verlinkt. Irgendeine Uni macht in Anthozyanen und damals bekam ich auch von der auf dieser Seite angegebenen Adresse Antwort. So aus der Lameng kann ich sagen, dass die Anthozyane eine sehr große Stroffgruppe sind und die Hortensienfarbstoffe und die Blaufärbung eine sehr spezielle Geschichte ist. Nicht jedes Anthozyan verändert sein Spektrum mit dem pH Wert. Obwohl es natürlich sehr sehr reizvoll wäre, wenn es auf saurem Boden auch blaue Laubfärbung im Herbst geben würde. ;D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
leichtsein
Beiträge: 75
Registriert: 25. Mai 2009, 22:30
Region: Sächsisches Lössgefilde
Höhe über NHN: 110
Bodenart: lehmig

Re:Die Sache mit den Anthocyanen...

leichtsein » Antwort #3 am:

Oh, super! Danke!Das werde ich machen!LG, violhope
Günther

Re:Die Sache mit den Anthocyanen...

Günther » Antwort #4 am:

Nebenbei: Die Herbstfärbung ist zum Teil auch durch Carotinoide (mit-)verursacht, und die werden sicher NICHT blau....Ein sehr komplexes Gebiet 8)
Benutzeravatar
leichtsein
Beiträge: 75
Registriert: 25. Mai 2009, 22:30
Region: Sächsisches Lössgefilde
Höhe über NHN: 110
Bodenart: lehmig

Re:Die Sache mit den Anthocyanen...

leichtsein » Antwort #5 am:

Ja, das schon... Ich kam auf die Frage, weil mich jemand fragte, warum sein rotlaubiger Fächerahorn trotz angeblich recht sonnigem Stand nicht richtig ausfärbt. Mal abgesehen davon, dass 'Atropurpureum' nicht ganz so sicher und gut ausfärbt wie bspw. 'Bloodgood' oder 'Fireglow' und es möglicherweise auch ein "minderwertiger" Sämling sein könnte, überlegte ich halt, ob es noch an etwas anderem liegen könnte, dem kalkigen Boden hier etwa. Allerdings halte ich selbst das für ziemlich unwahrscheinlich, naja...Aber danke trotzdem danke für die Antworten!violhope
Benutzeravatar
robert lycopin
Beiträge: 234
Registriert: 21. Mai 2007, 19:32

Re:Die Sache mit den Anthocyanen...

robert lycopin » Antwort #6 am:

Nebenbei: Die Herbstfärbung ist zum Teil auch durch Carotinoide (mit-)verursacht, und die werden sicher NICHT blau....Ein sehr komplexes Gebiet 8)
guten morgen Günther; kannst Du mit dem Begriff Jung-Anthocyane was anfangen?
Dateianhänge
HimbeerroseAnthocyan24.6..jpg.jpg
Günther

Re:Die Sache mit den Anthocyanen...

Günther » Antwort #7 am:

Jein.Erstens kann das ein Marketingbegriff sein, der "jung" und "Anthocyane" verbindet, weil diese Verbindungen im Geruch stehen, als Radikalfänger usw. die Körpergewebe "jung" zu erhalten.Zweitens gibt es die sogenannten "Jugendanthocyane", die in jungen Pflanzengeweben gebildet werden, als Schutz, bevor die Chlorophyllproduktion richtig einsetzt. Daher sind oft junge Austriebe rötlich und werden erst im Laufe des Wachstums "normal" grün.Der Zusammenhang des Begriffs hülfe weiter 8)
bristlecone

Re:Die Sache mit den Anthocyanen...

bristlecone » Antwort #8 am:

Die sich daraufhin entwickelnde Diskussion über "epigenetische Vererbung" habe ich als neuen Thread abgetrennt.Hier bitte nur Posts zum Thema der Eingangsfrage.
Benutzeravatar
Daniel - reloaded
Beiträge: 2480
Registriert: 31. Mai 2005, 20:02

Re:Die Sache mit den Anthocyanen...

Daniel - reloaded » Antwort #9 am:

Ich bin zwar kein Botaniker und habe auch nie ein Studium abgeschlossen (nach dem ersten Semester aufgegeben), aber speziell bei Hortensien geht es dabei hauptsächlich um das Anthocyan Dephinidin, das mit dem Aluminium einen Komplex bildet und damit blau wird. Der niedrige pH-Wert ist erforderlich m Aluminium pflanzenverfügbar zu machen, da es ansonsten unter anderem zu Aluminiumphosphat reagiert und die Pflanzenverfügbarkeit abnimmt (die schmutzig blau-rosa Hortensien die man manchmal sieht). Deshalb auch wichtig p-arm zu düngen. Wie sich dann der pH-Wert in der Pflanze einstellt kann ich nicht sagen, so weit bin ich nicht in die Materie eingestiegen....Übrigens ist Aluminiumsulfat besser geeignet als Kalialaun, da man dann bei der Al-Gabe vom Kaligehalt im Substrat unabhängig ist. Aber das ist ein anderes Thema.....Liebe Grüße,Daniel
Was man über mich sagt(e):
Ich habe den Jargon eines Bauarbeiters, die Abgeklärtheit und Resolutheit einer Puffmutter und den Charme einer Drahtbürste...

(In Erinnerung an die Zeit im Wohnheim der Meisterschule)
bristlecone

Re:Die Sache mit den Anthocyanen...

bristlecone » Antwort #10 am:

Alle Folgeposts, die sich nicht mehr mit dem Thema der Eingangsfrage befassten, sind jetzt hier:http://forum.garten-pur.de/index.php?bo ... adid=33625
Antworten