News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Lilium martagon The Moor (Gelesen 5237 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- riesenweib
- Beiträge: 9052
- Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
- Region: pannonische randlage
- Höhe über NHN: 182
- Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
windig. sehr windig.
Lilium martagon The Moor
hallo :)von der an sich schon dunklen Lilium martagon var. cattaniae gibt es eine offensichtlich neue sorte "The Moor" in schwarzrot. hat die jemand gesehen oder aufgepflanzt?lg, brigitte
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Re:Lilium martagon The Moor
Sieht ja Klasse aus!
Hätt ich auch gern. Es gibt inzwischen einige Sorten von cattaniae, aber alle sind so gut wie nirgends zu bekommen. Soweit ich mich recht erinnere, gibt es eine von Hermann Fuchs mit den Namen 'Schwarze Dame'. Bei mir wollen die martagons nicht so recht wachsen, probieren würd ichs trotzdem. LG, pumpot

plantaholic
- riesenweib
- Beiträge: 9052
- Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
- Region: pannonische randlage
- Höhe über NHN: 182
- Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
windig. sehr windig.
Re:Lilium martagon The Moor
genauSieht ja Klasse aus!Hätt ich auch gern.

will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
- Glockenblume
- Beiträge: 1178
- Registriert: 12. Dez 2003, 21:32
- Kontaktdaten:
-
Ich liebe dieses Forum!
Re:Lilium martagon The Moor
Diese wundervolle Lilie könnte mir auch gefallen.Martina
Re:Lilium martagon The Moor
leider nein. ich hatte von fuchs samen der martagon var. cattaniae vor vielen jahren über die gds-samentauschliste bekommen. waren schöne dabei. ich dödel habe einige hergegeben und die verbliebenen mittlerweile verloren
im boga göttingen gab's beim forumstreff letzten herbst einige vermehrte martagon aus einer wildaufsammlung aus dem ehem. jugoslawien, die eine zusatznamen trugen...fällt mir jetzt partout nicht mehr ein...ich verband den zusatznamen aber mit dunkelblütig...irgendwas mit ***violacea oder so. da lt. lit. die dunkelblütigen martagons aus dem südeuropäischen raum stammen sollen, habe ich mir welche mitgenommen.hier ein altes gescanntes foto einer sämlingspflanze fuchs'scher herkunft.norbert

z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
- riesenweib
- Beiträge: 9052
- Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
- Region: pannonische randlage
- Höhe über NHN: 182
- Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
windig. sehr windig.
Re:Lilium martagon The Moor
da tust mir echt leid, knorbs. sie waren wirklich schön. na ja, samenaufzucht ist eh nicht das was bei mir momentan vernünftig geht. zu viel los. aber später...ich dödel habe einige hergegeben und die verbliebenen mittlerweile verloren...

will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Re:Lilium martagon The Moor
nach wievielen Jahren blühen die normalerweise bei dir, norbert?hab unlängst im Wald noch eine halbvolle Samenkapsel gefunden und heute ausgesät, nach draußen gestellt. Passt das?LG Lisl
Re:Lilium martagon The Moor
Norbert, ich glaube, das war Lilium martagon var. cattaniae! Die von Hermann, meine ich.
Re:Lilium martagon The Moor
@sarastroja klar christian...es sollte nur ein beispiel sein für die farbe einer absaat der var. cattaniae von fuchs, weil pumpot ja eine cattaniae auslese von fuchs erwähnte.@brennnesselbesser du nimmst einen plastikbeutel mit etwas leicht feuchtem sand und gibst sie in einen warmen heizungskeller. lass sie ~6-8 wochen dort + sieh dann mal nach, ob sich kleine zwiebelchen gebildet haben. wenn nicht, verschließen, weiter warm stehen lasssen + nach ~2 wieder kontrollieren. wenn du vermehrt zwiebelchen im sand findest, dann würde ich topfen und kalt stellen. wenn es nach ~ 6-8 wochen kälteperiode wärmer wird, wird irgendwann das 1 keimblatt erscheinen. martagons sind unterirdisch verzögerte keimer.norbert
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Lilium martagon The Moor
vielen Dank, Knorbs, aber ich hab sie leider bereits in ein Töpfchen mit Aussaaterde/Sand gesät....
! Da ich sie erst vor nicht langer Zeit aus dem Wald geholt habe, haben die Samen auch schon die Dezember/Jänner-Fröste und viel Feuchtigkeit abbekommen. Die Kapsel war schon ziemlich verwittert und ich wunderte mich, dass die noch fast voll war. Also, ein bisschen stratifiziert waren die sicher schon geworden.....Ich werde sie also jetzt mal wieder hereinholen...LG Lisl

Re:Lilium martagon The Moor
lisl, das mit der verzögerten unterirdischen keimung bei martagon läuft etwas anders als mit der ansonsten üblichen wärme-kältestratifikation von kaltkeimersamen. im grunde wird durch das warmstellen der (warme) herbst nachgeahmt. es tritt ein kleine zwiebel aus dem samen aus, das keimblatt verbleibt im boden und überwintert so. die kälte im winter und die wärme im frühjahr sind dann auslöser für die entwicklung der ersten echten blätter.du kannst ja das töpfchen in eine plastiktüte stecken und in den heizungskeller stellen. licht brauchen martagonsamen in der 1. warmphase nicht.norbert
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Lilium martagon The Moor
ahaaa ... danke mal, Norbert!Da wird aber ein Plätzchen unter einem Regal im Wintergarten auch gehen, oder? Unser Heizungskeller ist ganz unregelmäßig warm (Holzheizung, die nicht dauend an ist...). Im temperierten Wintergarten habe ich verschieden warme Zonen, je nach Entfernung zur offengelassenen Wohnzimmertüre und Stellagenhöhe....Das Plastiktütchen hat nur den Sinn, dass alles gleichmäßig feucht bleibt, oder?LG Lisl
Re:Lilium martagon The Moor
ja lisl, die plastiktüte soll eine gleichbleibende feuchtigkeit sicherstellen. ob's im temperierten wintergarten geht, kann ich dir nicht beantworten. ich habe gute erfahrungen gemacht mit relativ gleichbleibender wärme, wie z.b. im heizungskeller. andererseits gibt's in der natur ja auch deutliche temperaturwechsel. wenn dein wintergarten tagsüber um die 15 ° erreicht sollte das schon klappen. ansonsten stell's doch einfach ins wohnzimmer in eine ecke.ach ja weiter oben hast du gefragt, wie lange es bis zur blühreife dauert. ich weiß es ehrlich gesagt nicht mehr, weil ich nichts aufschreibe
...das zieht sich...schätze mal so 5-6 jahre.norbert

z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Lilium martagon The Moor
Da habe ich sicher im Wohnzimmer eine gleichmäßigere Wärme.....5 bis 6 Jahre ist schon ein bisserl lang ....
! Aber , wenn sie mal mehr als 1 Blättchen haben, kommen die eh hinaus in ein geschütztes Beet, denke ich , oder ? LG Lisl

Re:Lilium martagon The Moor
schneckenfutterwenn sie mal mehr als 1 Blättchen haben, kommen die eh hinaus in ein geschütztes Beet, denke ich

z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe