
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Bauanleitung Futtersilo (Gelesen 5538 mal)
Moderator: partisanengärtner
Bauanleitung Futtersilo
Wer auch schon immer einen edlen Futterspender haben wollte, dies aber bisher ausgestellt hat, weil es ihm einfach zu teuer war, kann sich jetzt selbst helfen! :DIch habe eine kostengünstige, katzen- und sperlingsabweisende und absolut hygienische Lösung entworfen, die ich euch gerne vorstellen möchte. :)Zunächst die Equipmentliste. Wir brauchen:-zwei identische Blumenstützstäbe (Stahlkörper mit Kunststoff-Ummantelung) mit je 1 cm Durchmesser-eine CD-Spindel (leer!) wahlweise für 50 oder 100 CDs oder DVDs-eine Rolle braunes Paketklebeband mit 5 cm Breite-eine Rolle transparentes Klebeband mit 2 cm Breite-eine Rohrzange-eine Kabelschere-eine Feile-einen Beutel Erdüsse (ungesalzen!) oder MandelnDiese Dinge gibt es in jedem gut sortierten Baumarkt.Beginnen sollte man mit dem Standfuß. Meine Erfahrung hat mir gezeigt, dass es viel schwieriger ist, erst den eigentlichen Spender zu montieren und dann den Fuß zusammenzukleben.Dafür müssen zunächst die beiden Blumenstäbe auf nahezu der gesamten Länge miteinander verklebt werden. Ein Sechstel wird frei gelassen.Die obere Hälfte ohne Klebeband wird bei einem Stab mit der Rohrzange im 90 Grad-Winkel umgeknickt. Vorsicht - nicht abbrechen! Das wird später die Haltestange.Danach wird die CD-Spindel aufgedreht. In den transparenten Verschlussdeckel sowie in den oberen Teil des schwarzen Bodens (der Teil mit der Verschraubung) wird ein identisch breites Loch geschnitten. Aufpassen, dass sich beim Verschließen das Loch im oberen Teil (Deckel) an der selben Stelle befindet wie im schwarzen Fuß (Boden).Dafür eignet sich ein Kabelschneider hervorragend, weil der das Plexiglas und den PE-Kunststoff nicht bricht, sondern heraustrennt. So entstehen keine unerwünschten Risse.Anschließend die Späne entfernen und die Einschnitte glattfeilen, damit die Vöglein sich nicht daran verletzen.Die CD-Spindel kann jetzt wieder zugedreht werden. Durch das Loch leidet die Stabilität etwas. Um zu verhindern, dass bei starkem Wind der Deckel davonweht, wird die Spindel entlang der Windungen mit Tesafilm verklebt. Das Klebeband sollte man gleichmäßig vom schwarzen Boden an langführen und dann in Richtung Deckel festdrücken. Das Loch für die spätere Futterentnahme wird natürlich freigelassen.Nun muss noch der längere Stab ohne abgeknickte Haltestange beschnitten werden. Dazu entfernt ihr die 1cm-Verschlusskappe, die dort oben zur Optik und zum Schutz vor Verletzungen am Stahlkörper angebracht ist mithilfe der Kabelschere.Jetzt die präparierte CD-Spindel auf dem Mast montieren und zwar so, dass sich die Haltestange direkt unterhalb der Futteröffnung befindet.Dann die Konstruktion waagerecht halten und befüllen. Beim Senkrecht-Drehen die Futteröffnung mit dem Daumen verschließen, um ein Austreten der Nahrung zu verhindern.Mast (gefühlvoll!) an geeigneter Stelle in den Boden rammen. Bei der Aufstellung ist zu beachten, dass das Gelände eine leichte Neigung in Richtung der Futterstange aufweist, um ein problemloses Nachrutschen des Inhaltes zu garantieren.Fertig!Der Vorteil dieser Anfertigung ist, dass immer nur soviel Nüsse an der Öffnung liegen, wie von den Piepmätzen benötigt werden. Zudem kann der glatte Mast nicht durch Räuber wie Katzen oder Eichkater erreicht werden und auch Sperlinge versuchen vergeblich, an das schmackhafte Innere zu gelangen. Die tun sich an dem gütlich, was auf den Boden fällt.Ihr könnt mit dieser Konstruktion folgende Vögel erwarten:KohlmeisenBlaumeisenSumpfmeisenKleiberViel Spaß beim Nachbauen und Vögel beobachten!

04. Februar 2010 - erste Sichtung einer Wacholderdrossel am Futterplatz
21. Februar 2010 - erste Sichtung einer Rotdrossel am Futterplatz
21. Februar 2010 - erste Sichtung einer Rotdrossel am Futterplatz
Re:Bauanleitung Futtersilo
Das System wird inspiziert...

04. Februar 2010 - erste Sichtung einer Wacholderdrossel am Futterplatz
21. Februar 2010 - erste Sichtung einer Rotdrossel am Futterplatz
21. Februar 2010 - erste Sichtung einer Rotdrossel am Futterplatz
Re:Bauanleitung Futtersilo
Nahrungsaufnahme...

04. Februar 2010 - erste Sichtung einer Wacholderdrossel am Futterplatz
21. Februar 2010 - erste Sichtung einer Rotdrossel am Futterplatz
21. Februar 2010 - erste Sichtung einer Rotdrossel am Futterplatz
Re:Bauanleitung Futtersilo
Lecker!

04. Februar 2010 - erste Sichtung einer Wacholderdrossel am Futterplatz
21. Februar 2010 - erste Sichtung einer Rotdrossel am Futterplatz
21. Februar 2010 - erste Sichtung einer Rotdrossel am Futterplatz
-
- Beiträge: 1399
- Registriert: 14. Mär 2009, 17:39
- Kontaktdaten:
Re:Bauanleitung Futtersilo
Danke für die tolle Idee und dabei so preiswert - funktionieren tut sie auch noch! :)Schöne Beweisfotos.
Re:Bauanleitung Futtersilo
Das Futter rutscht übrigens noch besser nach, wenn man den Boden mit etwas Sonnenblumenöl einreibt.
- Dateianhänge
-
- spender2.png (70.67 KiB) 74 mal betrachtet
04. Februar 2010 - erste Sichtung einer Wacholderdrossel am Futterplatz
21. Februar 2010 - erste Sichtung einer Rotdrossel am Futterplatz
21. Februar 2010 - erste Sichtung einer Rotdrossel am Futterplatz
Re:Bauanleitung Futtersilo
Ich habe mal versucht, das bunte Treiben mit der Videokamera festzuhalten.Das Ergebnis findet ihr auf: http://www.youtube.com/watch?v=w3Cs_t7G ... UDefinitiv sperlingsfreie Zone

04. Februar 2010 - erste Sichtung einer Wacholderdrossel am Futterplatz
21. Februar 2010 - erste Sichtung einer Rotdrossel am Futterplatz
21. Februar 2010 - erste Sichtung einer Rotdrossel am Futterplatz