News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Pinus Bungeana - Chinesische Tempelkiefer (Gelesen 9855 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
honorisde
Beiträge: 45
Registriert: 12. Sep 2004, 12:56

Pinus Bungeana - Chinesische Tempelkiefer

honorisde »

Seit April 2004 bin ich stolzer Besitzer von 2 Pinus Bungeana.Jetzt möchte ich im Herbst einige kleine Äste abschneiden. Kann ich das bedenkenlos machen?
Benutzeravatar
hase1.6
Beiträge: 178
Registriert: 15. Feb 2005, 13:07

Re:Pinus Bungeana - Chinesische Tempelkiefer

hase1.6 » Antwort #1 am:

Herbst ist ja nun schon durch, aber Tipps kann man ja immer gebrauchen, außer man sortiert Ratschläge auch unter körperlicher Gewalt ein. Wie groß sind denn die Bäumchen? Bei kleineren Pflanzen (20-40 cm) regelt sich das meist von selbst durch Eintrocknen der unteren Zweige. Bei Größeren Exemplaren sollte ein Entfernen einzelner Zweige kein Problem darstellen, solange man nicht mehrere -oder alle- Zweige in einer " Etage" kappt. Es wäre auch günstig gewesen, die Zweige vor dem Pflanzen zu entfernen, da das Wurzelwerk dann nicht so viele Äste in der Anwachsphase zu versorgen gehabt hätte. Gerade wenn es sich um Frühjahrspflanzungen handelt. Aber Du hast dich ja sicherlich gut um die Pflanzen gekümmert, so daß man davon ausgehen kann, dass sie gut angewachsen sind.Wie haben sich denn die beiden über Winter gemacht? Und die letztlich entscheidende Frage: Wo hast Du die denn bekommen? Im norddeutschen Raum ist das offensichtlich nur im Doppelpack mit dem Ei des Columbus zu kriegen, was ja auch recht schwer zu finden ist.auch ich würde mich über Antwort freuen , bis dann
Benutzeravatar
claudia
Beiträge: 721
Registriert: 12. Dez 2003, 18:49

Re:Pinus Bungeana - Chinesische Tempelkiefer

claudia » Antwort #2 am:

hallo honriside,kann leider keine Tips zum Äste abschneiden geben. Ich hab eher auch noch eine Frage an dich:Wenn ich recht lese, bist du Klimazone 7b. Wie sind die beiden denn über den Winter gekommen. Wie groß, bzw. sind sie denn und welcher Standort? Gibt es irgendwelche Winterschäden? Hast du irgend eine besonders winterharte Herkunft?
Schöne Grüße
claudia
Hortulanus

Re:Pinus Bungeana - Chinesische Tempelkiefer

Hortulanus » Antwort #3 am:

Ich bin auch bisher davon ausgegangen, dass diese Kiefernart zu empfindlich für Deutschland ist (außer vielleicht in den ganz besonders begünstigten Gebieten). ???
Günther

Re:Pinus Bungeana - Chinesische Tempelkiefer

Günther » Antwort #4 am:

Soviel ich weiß,sind die Japaner ziemlich radikal und skrupellos beim Verstümmeln von Bäumen.Primäre Frage ist aber jetzt, wie sind die Dinger über den Winter gekommen - abgesehen davon, daß er noch nicht vorbei ist ;)
Sepp

Re:Pinus Bungeana - Chinesische Tempelkiefer

Sepp » Antwort #5 am:

Hat jemand eigentlich ne WHZ-Angabe, die man glauben kann? Google findet alle Zahlen von 4-8a...Ich meine mal 7b gelesen zu haben bzw. hoffe ich, weil ich ca. 15 Sämlinge habe (einjährig, frostfrei überwintert).Sepp
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Pinus Bungeana - Chinesische Tempelkiefer

riesenweib » Antwort #6 am:

könnte passen, der Praskac verkauft in ostÖ (WH 7a-b) pinus bungeana ohne warnungen vor mangelnder winterhärte.lg, brigitte
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Benutzeravatar
honorisde
Beiträge: 45
Registriert: 12. Sep 2004, 12:56

Re:Pinus Bungeana - Chinesische Tempelkiefer

honorisde » Antwort #7 am:

Meine 2 Pinus Bungeana machen einen sehr guten Eindruck. Bis jetzt haben sie den Winter, der ja noch nicht zu Ende ist, ohne Probleme überstanden. Sie haben sich seit April 2004 im vergangenen Jahr gut entwickelt.Im Herbst habe ich bei einem Baum 2 kleine untere Äste abgeschnitten.Die beiden sind ca 50 cm gross.Sie stehen noch in jeweils einem Container in Hausnähe.Mein Wohnort liegt etwa 130km von der Nordsee entfernt, so dass es hier ein mässiges Klima ist. Die Winter sind nie sehr hart. Auch in diesem Winter hat es keinen Schnee gegeben.Gekauft habe ich die beiden Pflanzen bei einer Baumschule "Allerweltsgrün" im Niederrhein-Gebiet.Wenn jemand die Adresse der Baumschule wünscht, bitte um Nachricht. Ich suche sie dann.
pjoter petrowitsch

Re:Pinus Bungeana - Chinesische Tempelkiefer

pjoter petrowitsch » Antwort #8 am:

Stehen da nicht welche im BoGa Bonn?Bin von der Bungeana auch begeistert, seit ich sieerstmals sah, war in Peking in den Palastgärten.Sämlinge scheinen ziemlich empfindlichzu sein was Überwinterung betrifft, bin gespanntob ich dieses Frühjahr noch welche finde.PP
Benutzeravatar
Iris
Beiträge: 2078
Registriert: 7. Dez 2003, 22:14

Re:Pinus Bungeana - Chinesische Tempelkiefer

Iris » Antwort #9 am:

Ja, du hast Recht, lieber Pjotr. Im Bot Garten Bonn steht ein wunderschönes Exemplar. Erhaben aufrechter Wuchs und schon deswegen einfach einzigartig, weil es das erste größere lebende Exemplar ist, welches von mir bestaunt werden durfte :). Die Rinde ist noch farbig, aber schon etwas weißlich überhaucht. Offensichtlich können selbst rheinländische Narren zu einer gewissen Reife gelangen...Grüße,Iris
Was juckt es die Eiche, wenn sich eine Wildsau an ihr kratzt?
Hortulanus

Re:Pinus Bungeana - Chinesische Tempelkiefer

Hortulanus » Antwort #10 am:

In Bonn regnets oder die Schranken sind runter oder die Ehefrau ist zum Einkaufen in Köln...Das mutschelige Bonner Klima ist keine ausreichende Empfehlung, diese Kiefer anzupflanzen. Gibt es ein paar "härtere" Empfehlungen?
andreasNB
Beiträge: 2318
Registriert: 17. Dez 2003, 13:50
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Pinus Bungeana - Chinesische Tempelkiefer

andreasNB » Antwort #11 am:

Allerweltsgrün ?Meinst Du diese http://www.allerweltsgruen.de/Baumschul ... mlGefunden habe ich sie auch im Angebot mancher Baumschulen in Polen. Ob sie dort aber auch frei ausgepflanzt wachsen ?Soweit bin ich noch nicht mit meinen Recherchen ;DGrüßeAndreas
pjoter petrowitsch

Re:Pinus Bungeana - Chinesische Tempelkiefer

pjoter petrowitsch » Antwort #12 am:

In Bonn regnets oder die Schranken sind runter oder die Ehefrau ist zum Einkaufen in Köln...Das mutschelige Bonner Klima ist keine ausreichende Empfehlung, diese Kiefer anzupflanzen. Gibt es ein paar "härtere" Empfehlungen?
Kann ich nicht mitreden - zu dem Bonner Klima -, da war ich noch nicht.Aber nach "Systax" sollts Bungeana auch in Bochum geben (is wohl so ähnlich wie Bonn ;-) aber auch in Ulm, da is glaub ich kälter,und Tharandt soll auch welche haben.http://www.biologie.uni-ulm.de/cgi-bin/ ... d&pr=nixPP
Benutzeravatar
Ismene
Beiträge: 2459
Registriert: 31. Dez 2003, 16:26
Kontaktdaten:

Re:Pinus Bungeana - Chinesische Tempelkiefer

Ismene » Antwort #13 am:

Hat jemand eigentlich ne WHZ-Angabe, die man glauben kann? Google findet alle Zahlen von 4-8a...Sepp
Warum soll man den Angaben von US-Baumschulen nicht glauben können? Ich dachte in USA gibts genauso kalte und zugige Ecken wie in D und A? ???
NC State University Hardiness Zones: 4-8Eastern Plant Hardiness Zone: 5-7Roslyn Nursery Zone 4. University of Missouri. Zones 4-8
Vielleicht ist es ja wichtiger für eine gute Überwinterung, dass sie relativ trocken steht und genug Sonne abbekommt (um auszuhärten?) bis zum Herbst.
"Man muss nicht das Licht des anderen ausblasen, um das eigene leuchten zu lassen." Griechisches Sprichwort
Sepp

Re:Pinus Bungeana - Chinesische Tempelkiefer

Sepp » Antwort #14 am:

Warum soll man den Angaben von US-Baumschulen nicht glauben können? Ich dachte in USA gibts genauso kalte und zugige Ecken wie in D und A? ???
Das war nicht das Problem, sondern eher der große Bereich der Angaben. P. bungeana gilt als ziemlich empfindlich, v.a. in der Jugend. Dass sie in Zone 4 frosthart sein soll, kann ich nicht glauben.Nebenbei darf man die Zonen Nordamerikas nicht 100%ig übernehmen, da die Verhältnisse schon etwas anders sind, weshalb in den 70er u.a. eine Einteilung für Europa geschaffen wurde, bei der manche Gehölze andere Zonen bekommen haben als in den Staaten.Nachzulesen bei Krüssmann, der bei der europäischen Zoneneinteilunge mitgewirkt hat.Sepp
Antworten