News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Pilz, wer kennt ihn (Gelesen 40772 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Himmijimmi
Beiträge: 2
Registriert: 27. Okt 2009, 12:23

Re:Pilz, wer kennt ihn

Himmijimmi » Antwort #135 am:

So dann will ich mal mein Glück versuchen.Vorweg, ich bin absolut neu im Pilzgeschäft :pAber habe, als ich mit einem bekannten Birkenpilze sammeln war, Spass daran bekommen und schnupper nu mal rein.Angefangen in meinem Garten.Fundort: Norddeutschland , Naturschutzgebiet , an Moor und Mischwald angrenzent, unter einen Rhodedendron (einzelner Kirschbaum in der Nähe) auf (denke ich) altem Rindenmulch.Kopfgröße variiert zwischen 1,5 -3,5cm und die Höhe des Pilzes zwischen 3-7cmDer Stiel ist recht fest und, ich nenne es mal, gefüllt.Einen Sporenabdruck versuche ich gerade zu machen (das erste mal ^^)Die Bilder "Pilze1" & "Pilze2" zeigen den Pilz den ich versuche zu identifizieren, das letzte Doppelbild "Pilze_neben" zeigt 2 Arten die direkt daneben wachsen.Falls das noch für die Farbe wichtig ist, die Bilder sind am spätem Vormittag entstanden und waren zu der Zeit leicht feucht.So ich hoffe das irgendwelche Infos davon nützlich sind und ihr mir sagen könnt um was es sich hier handelt :)fotos.web.de/himmijimmi/pilzbestimmung
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Pilz, wer kennt ihn

Susanne » Antwort #136 am:

Zärtling, Faserling oder Helmling... es gibt unzählige in der Art.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Benutzeravatar
Himmijimmi
Beiträge: 2
Registriert: 27. Okt 2009, 12:23

Re:Pilz, wer kennt ihn

Himmijimmi » Antwort #137 am:

Vielen Dank erstmal für die schnelle Antwort, werde mal in diese Richtung weiter "forschen" :D
FEIGling

Re:Pilz, wer kennt ihn

FEIGling » Antwort #138 am:

... kulinarisch uninteressant ...Ciao !
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Unbekannter Bovist

Susanne » Antwort #139 am:

Den abgebildeten Bovist kann ich in meinen Pilzbüchern nicht finden. Ein Erdstern ist es nicht. Kennt ihn vielleicht jemand?
Dateianhänge
Unbekannter_Bovist_1_30.10.09.jpg
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Pilz, wer kennt ihn

Susanne » Antwort #140 am:

Hier noch das Umfeld... der Bovist und etliche andere wachsen unter einer großen Eiche.Mich interessiert nur der Name.
Dateianhänge
Unbekannter_Bovist_2_30.10.09.jpg
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Benutzeravatar
lubuli
Beiträge: 7303
Registriert: 30. Mai 2008, 01:23

Re:Pilz, wer kennt ihn

lubuli » Antwort #141 am:

halskrausenerdstern würd ich sagen.
der mond schlug einen purzelbaum und trieb dann weiter
grüsse lubuli
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Pilz, wer kennt ihn

Susanne » Antwort #142 am:

An dem ist eigentlich nichts Sterniges...
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
martina 2
Beiträge: 13818
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re:Pilz, wer kennt ihn

martina 2 » Antwort #143 am:

Als passionierte Schwammerlsucherin hab ich mich hier bisher zurückgehalten und nur mitgelesen. In den ersten Jahren haben wir so ziemlich alles gegessen, was nicht gerade ungenießbar ist, ohne zu bedenken, daß Pilze wie ein Schwamm Schwermetalle aufsaugen. Die bäuerlichen Nachbarn haben die Hände über den Köpfen zusammengeschlagen, wenn sie unsere Körbe gesehen haben ;D, und ich möchte nicht wissen, ob so mancher seltsame Zustand in dieser Zeit nicht auf übermäßigen Pilzkonsum zurückzuführen war. Nein, Fliegenpilze waren keine dabei 8) Tschernobyl war die Zäsur, denn unsere Gegend war stark mit Caesium belastet. In den folgenden Jahren beschränkten wir uns auf Stein- und Herrenpilze bzw. Eierschwammerl, mehr als 250 g pro Woche und Person wurden nicht empfohlen. Angeblich ist die Belastung inzwischen nicht mehr ganz so stark, aber wir bleiben dabei.Jetzt bin ich gerade auf eine Seite aus dem Jahr 2000 gestoßen, die hier von Interesse sein kann, vielleicht gibt es Vergleichbares auch über D. Öfters schon habe ich, auch in der Gartenküche, vor z.B. dem Genuß von Maronenröhrlingen gewarnt, die seit Tschernobyl in damals belasteten Gebieten ein Vielfaches an Caesium speichern als andere Pilze. Sogar Spitzenköche propagieren immer wieder Maronengerichte :oSiehe besonders S. 855 unten und 856 oben.
Schöne Grüße aus Wien!
FEIGling

Re:Pilz, wer kennt ihn

FEIGling » Antwort #144 am:

Hallo Martina !Ich hab 10 Jahre nach Tschernobyl keine Pilze mehr gegessen ...Jetzt ist es aber meistens kein Problem mehr ... obwohl manche rten mehr speichern als die meisten ...Wenn man 1 -2 mal im Monat Pilze ist es es aber egal ... das ist keine bedenkliche Belastung .Wenn du allerdings ab und zu narrische Schwammerl ißt, ist das was Anderes ... ;)Servus !
zwerggarten

Re:Pilz, wer kennt ihn

zwerggarten » Antwort #145 am:

den kennt ihr! :D
Dateianhänge
fliegenpilz_2009_zg.jpg
zwerggarten

Re:Pilz, wer kennt ihn

zwerggarten » Antwort #146 am:

???trotz tollem schwung leider unscharf...
Dateianhänge
barock_unscharf_zg.jpg
zwerggarten

Re:Pilz, wer kennt ihn

zwerggarten » Antwort #147 am:

zauberhaft fein und tauglitzernd - und leider nicht scharf zu sehen...
Dateianhänge
elfenpilze_unscharf_zg.jpg
zwerggarten

Re:Pilz, wer kennt ihn

zwerggarten » Antwort #148 am:

hoppla! 8)
Dateianhänge
ufo_zg.jpg
zwerggarten

Re:Pilz, wer kennt ihn

zwerggarten » Antwort #149 am:

holz wird zu mulm... ::)
Dateianhänge
holzhimmel_zg.jpg
Antworten