News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Unkraut im Zaun und in Ritzen (Gelesen 3964 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Amur
Beiträge: 8578
Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
Region: Raum Ulm
Höhe über NHN: 480
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Unkraut im Zaun und in Ritzen

Amur » Antwort #15 am:

Komm ich da schon nah genug ran, ohne was abzuhaun?
Mit dem Fadenkopf kannst du bis ran gehen sofern der Zaun halbwegs ganz und gespannt ist. Sonst wickelts ein bischen.
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
we-went-to-goe

Re:Unkraut im Zaun und in Ritzen

we-went-to-goe » Antwort #16 am:

noe,denn den rindenmulch bearbeiten die enten und schleudern ihn sonstwohin. und kies... ist sehr pflegeintensiv. lass wenige jahre ins lang gehen und auch dadurch spriesst enorm unkraut. auch die gewebevariante wird nicht taugen. ich versuchte es mal damit im gemuesebeet. aber da legt sich schnell gras ect. drueber und dann finden auch samen von oben wieder halt.ich kann mir das gras im hasendraht sehr laestig vorstellen. aber fuer die nachbarn wuerde ich das nicht tre chick machen. ich habe den harten kurs 1,5 jahrzehnte gefahren. die ersten jahre bekommt man noch saetze wie samstags ist kehraus ( was auch unkraut aus der strassenfuge rausholen ect. meinte). ich setzte als alternative die "Ritzenbepflanzung". und wenn dann irgendwann statt loewenzahn akelei, gemswurz ect. bluehen... dann ist das auf einmal gewohntes stadtbild vor dem oekohaus. das regte keinen mehr auf. das gras am/im zaun schnitt ich 2 oder 3 mal im jahr. die zeiten wo alles geleckt und tot gespritzt sein muss... sehe ich als vergangen an. die betonplatten... sorry, aber die wirst nur entsorgen koennen wenn die alternde optik stoert. die optik wird uebrigens bei solchen gebrochenen platten auch durch die entfernung des unkrauts nicht besser :-\
Benutzeravatar
SemiBoes
Beiträge: 327
Registriert: 18. Mai 2006, 16:33

Re:Unkraut im Zaun und in Ritzen

SemiBoes » Antwort #17 am:

Hallo!Mich schaut grad das Abflammen am meisten an. Vor allem würd das sicher gern mein Freund, der alte Pyromane, machen. ;D Auf die Betonplatten soll sowieso mal weißer Kies kommen. Aber noch hab ich kein Geld für sowas. Hat schon lange genug gedauert, bis ich mir das Gerede über ungeschnittene Hecken und nicht 2x die Woche gemähten Rasen nicht mehr anhörn musste. Und wie gesagt, wo ich es seh, stört mich die Optik von welkem Gras im Zaun selber. Weils eben eine Wildwiese ist und schon sehr hoch wird. lg, Dani
Zone: 6b - 20,5 bis -17,8°C
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Unkraut im Zaun und in Ritzen

Susanne » Antwort #18 am:

Den weißen Kies würde ich mir abschminken, der ist im Nu dreckig. Eine sichere Methode, Kies unkrautfrei zu halten, besteht darin, regelmäßig zu "kehren". Ständige Unruhe verhindert, daß sich Unkraut etabliert. Hier war die Hoffläche über Jahrzehnte mit einem kleinformatigen Kies bedeckt. Die Fläche wurde wöchentlich mit einem groben Besen oder einem Rechen gekehrt. Es gab nur ganz selten mal ein Pflänzchen, das dieser Behandlung widerstand.Der neue Vermieter hat vor einigen Jahren groben Kies ausgebracht. Der ist nicht nur schlecht zu belaufen, sondern auch nicht mehr zu kehren. Jetzt wuchert alles...Wichtig wäre bei einer so großen Kiesfläche, daß der Unterboden vorab gründlich verdichtet wird, dann kann man sogar mit Fahrzeugen drüberfahren. Außerdem darf die Kiesschicht nicht zu dicht sein, sonst läuft es sich schlecht.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Benutzeravatar
tubutsch
Beiträge: 1966
Registriert: 5. Okt 2007, 10:00
Kontaktdaten:

Re:Unkraut im Zaun und in Ritzen

tubutsch » Antwort #19 am:

Hallo, ich hatte ein ähnliches Problem. Habe mit Bändchengewebe (darunter habe ich "sicher ist sicher" zusätzlich noch alte Zeitungen gelegt) und obenauf Rindenmulch, die besten Erfahrungen gemacht. Ganz, ganz selten ist mal ein Hälmchen zu sehen. Das läßt sich aber kinderleicht rauszupfen. Ist die wohl beste und preiswerteste Lösung. Grüße Tubutsch
Benutzeravatar
BuckarooBanzai
Beiträge: 274
Registriert: 15. Mär 2008, 21:06

Re:Unkraut im Zaun und in Ritzen

BuckarooBanzai » Antwort #20 am:

;DUnkraut vergeht nicht ;D 8)
Erst muss sich der Gärtner mit dem Spaten mühen dann kann der Baum im Garten blühen.
Benutzeravatar
SemiBoes
Beiträge: 327
Registriert: 18. Mai 2006, 16:33

Re:Unkraut im Zaun und in Ritzen

SemiBoes » Antwort #21 am:

Bööööööse. ;D Aber wahr. Aber jetzt im Winter hab ich diese Sorge dann eigentlich eh net. 8)
Zone: 6b - 20,5 bis -17,8°C
Antworten