News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Gartensituationen Vorher und nachher (Gelesen 131779 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
SemiBoes
Beiträge: 327
Registriert: 18. Mai 2006, 16:33

Re:Gartensituationen Vorher und nachher

SemiBoes » Antwort #60 am:

Und nachher:Das Rosenrankgitter für meine Wildrosenecke hat mich nur 2 1/2 Jahre Überredung gekostet - und dank dem Wuchsdrang meiner hübschen Rosen - hat mein Freund dieses Bauwerk errichtet.Der Deal war, er kann sich Zeit lassen, so lang er will, die Rosen werden aber nicht gestutzt... ;D
Dateianhänge
August-2009.jpg
August-2009.jpg (25.8 KiB) 323 mal betrachtet
Zone: 6b - 20,5 bis -17,8°C
nicoffset

Re:Gartensituationen Vorher und nachher

nicoffset » Antwort #61 am:

Erst jetzt gesehen ... Kompliment, das hast du echt verschönert! Die Wildrosenhecke kann ich mir lebhaft vorstellen und der Zaun ist eine tolle Idee.Hast du vielleicht ein Foto aus derselben Perspektive wie das erste?
Benutzeravatar
SemiBoes
Beiträge: 327
Registriert: 18. Mai 2006, 16:33

Re:Gartensituationen Vorher und nachher

SemiBoes » Antwort #62 am:

Hallo!Die Perspektive ist die gleiche, nur näher. Also man sieht die Hütte links im Bild nicht mehr. Hoffentlich wird nächstes Jahr alles noch dichter. Jetzt kann ich dann ja auch gezielt schneiden, was vorher, wo alles am Boden rumhing, nicht ging.Ich mach mal nächstes Jahr ein Bild, wenns blüht (halt leider nur 1x im Jahr). Jetzt sind Hagebutten...zumindest die, welche meine Mutter nicht für ihre Gestecke geklaut hat. ;D lg, Dani
Zone: 6b - 20,5 bis -17,8°C
Benutzeravatar
freitagsfish
Beiträge: 2438
Registriert: 11. Feb 2008, 13:30

Re:Gartensituationen Vorher und nachher

freitagsfish » Antwort #63 am:

ich habe heute auch mal in alten fotos gewühlt. hier zeige ich euch die ansicht unseres gartenhauses mit dem davor liegenden gartenteil. einmal mitte dezember 2007:
Dateianhänge
dez2007.jpg
Benutzeravatar
freitagsfish
Beiträge: 2438
Registriert: 11. Feb 2008, 13:30

Re:Gartensituationen Vorher und nachher

freitagsfish » Antwort #64 am:

und einmal vom letzten wochenende (mit frisch angelegtem beet vor den stufen und einem stück neu angesäter wiese):
Dateianhänge
IMGP8264.JPG
we-went-to-goe

Re:Gartensituationen Vorher und nachher

we-went-to-goe » Antwort #65 am:

da habt ihr wahrlich viel getan und geleistet - ist schoen geworden!
zwerggarten

Re:Gartensituationen Vorher und nachher

zwerggarten » Antwort #66 am:

und erst nächstes jahr, wenn der rasen wieder komplett grün ist und alles blüht! :D endlich ein angemessener park für die villa hildegard! :Dist die pflanzung rechts und links des weges eigentlich symmetrisch oder asymmetrisch?
Benutzeravatar
freitagsfish
Beiträge: 2438
Registriert: 11. Feb 2008, 13:30

Re:Gartensituationen Vorher und nachher

freitagsfish » Antwort #67 am:

die bepflanzung in den beeten rechts und links vom hauptweg orientiert sich an den alten päonien dort: sie sind auf beiden seiten vorhanden, stehen sich aber nie direkt gegenüber. wir haben das mit den anderen pflanzen auch in etwa so gemacht, aber nicht sklavisch. es gibt einzelexemplare, wie im moment noch ein stipa-gras oder eine artemisia abrotanum usw. aber die meisten pflanzen wiederholen sich auf beiden seiten, stehen sich aber nicht direkt gegenüber eben.äh, du verstehst?
zwerggarten

Re:Gartensituationen Vorher und nachher

zwerggarten » Antwort #68 am:

ja. beidseitig freie mischung. :)
krissy

Re:Gartensituationen Vorher und nachher

krissy » Antwort #69 am:

Ich bin ebenfalls dabei, unser Grundstück etwas umzugestalten. Aufgrund der Größe - an die 1000 qm - ein relativ ehrgeiziges Unterfangen. Seit letztem Frühjahr habe ich mehrere überalterte/zu große Bäume/Sträucher und einigen Wildwuchs in den Ecken entfernt, andere Bäume aufgeastet, zu stark ausgesamte Stauden reduziert bzw. an wenige Plätze zusammengesetzt, eine wahnsinnig wüchsige blaue Wisteria in die Schranken gewiesen, die ohnehin durch den letzten Winter teils stark in Mitleidenschaft gezogenen Hecken auf Normalhöhe gestutzt und etwas verkleinert, einige qm Pflasterflächen entfernt, sodaß hier einzelne Pflanzen eingesetzt werden können und dergl. mehr. Von dem vielen Unkraut, das sich wg. Zeitmangel explosionsartig vermehrt hatte, gar nicht erst zu reden.Bäume und Sträucher sind inzwischen weitgehend neu gepflanzt (Amelanchier Ballerina Hochstamm, Prunus cesifera Nigra Halbstamm, Sieben-Söhne-des-Himmels-Strauch, weißfrüchtiger Sorbus, sowie einige wenige Rosen und Stauden). Diverse Kleinsträucher, Rosen, Stauden und Clemis stehen noch in Töpfen und werden wohl erst im kommenden Frühjahr, wenn alle Pflanzflächen endgültig ausgelichtet sind und der neue "Plan" bis in alle Einzelheiten steht, ausgepflanzt werden.Ich habe nun seit dem Frühjahr sehr viele Fotos aus allen Gartenbereichen, auch von den Kübelpflanzen auf den Wegen, Pflasterflächen und dem Innenhof gemacht, um das "Vorher-Nachher" auch bildlich dokumentieren zu können. Wenn ich im Winter dazu Zeit finde und falls Interesse besteht, kann ich ja mal einige aussagekräftige Fotos hier reinstellen, mit entsprechendem Kommentar versehen und das Ganze 2010 fortsetzen, bis ich, so Gott will, evtl. nächstes Jahr um die gleiche Zeit mit allem wenigstens im Groben fertig bin. Hoffentlich lungere ich nächstes Jahr nicht zu oft auf der Bad Nauheimer Landesgartenschau herum, sonst wird das nix ;D.Außer dem eigentlichen Gartenbereich möchte ich auch meine vielen Kübelpflanzen "geordneter", sprich "thematisch" zusammenfassen, so zum Beispiel einen Innenhof-Bereich mit ausschließlich mediterranen Pflanzen/Accessoires bestücken, sowie einen Bereich mit Rosen/Stauden/Clemis/Gräsern in Kübeln zusammenstellen, evtl. auch eine "asiatische Ecke". Bisher steht noch alles etwas ungeordnet zusammen, von den permanent anfallenden Haufen kubikmeterweise Astschnitt und sonstigen Grünabfällen mal ganz zu schweigen, die über den Winter dann aber auch noch nach und nach verschwinden werden/sollen. Warum ich dieses "Projekt" in Angriff genommen habe ? Ich war mit dem Ganzen einfach nicht mehr so zufrieden, zumal div. Fehler aus meiner "Anfangsgärtnerzeit" deutlich wurden, und nachdem meine pflegebedürftigen Eltern leider verstorben sind, nutze ich nun das Mehr an Freizeit eben dafür. Ich denke mal, wenn sie "von oben" runterschauen, wird es ihnen recht sein. Weiteres Projekt wäre noch ein Gewächshaus von wenigstens 18 qm Größe, das durch das kürzliche Fällen einer uralten Riesentanne auf dem Nachbargrundstück endlich genug Licht und Sonne abbekäme. Aber immer eins nach dem andern ........... man hat ja auch noch Anderes zu tun sowie noch andere Interessen. Insofern dürfte der Tag gut und gerne 32 Stunden haben.
Benutzeravatar
freitagsfish
Beiträge: 2438
Registriert: 11. Feb 2008, 13:30

Re:Gartensituationen Vorher und nachher

freitagsfish » Antwort #70 am:

krissy, das klingt sehr nach den arbeiten, die wir u.a. auch in unserem garten haben. der ist allerdings wesentlich kleiner und knapp 300 km von unserem wohnort entfernt.bitte bitte, stelle viele vorher-nachher-fotos hier ein - ich bin sehr neugierig darauf! :D
Benutzeravatar
Dunkleborus
Beiträge: 8900
Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:

Re:Gartensituationen Vorher und nachher

Dunkleborus » Antwort #71 am:

Es sei.Das Grundstück: Historischer Terrassengarten, der lange gemüsig genutzt wurden. Vor 30 Jahren wurde ein Biotöpli angelegt, von dem noch Relikte vorhanden waren. Etwa 5 x 6 Meter.Alles voll von Schnürgras (Queckenart?), aber eine kleinere Art. Dazu Brombeeren, Waldsteinia, Winden... Meine Schwester darf das Gärtchen seit letztem Herbst nutzen.Lage gegen Süden, Hohe Mauer im Norden. Daran eine Treppe, für die Nutzerin Sackgasse.
Dateianhänge
ug1.jpg
Alle Menschen werden Flieder
Benutzeravatar
Dunkleborus
Beiträge: 8900
Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:

Re:Gartensituationen Vorher und nachher

Dunkleborus » Antwort #72 am:

Dann haben wir umgegraben.Oben war ein erhöhtes Beet. Das liess sich recht gut entrhizomen. Darin kam unter dem Grasteppich eine Zisterne zum Vorschein, der wir sofort das Seerosenrelikt aus dem Restbiotop anvertraut haben.
Dateianhänge
ug2.jpg
Alle Menschen werden Flieder
Benutzeravatar
Dunkleborus
Beiträge: 8900
Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:

Re:Gartensituationen Vorher und nachher

Dunkleborus » Antwort #73 am:

Das Biotop wollten wir zuerst erneuern, haben uns aber dann dagegen entschieden, aus Platzgründen.Die Entfernung von Maschendraht, hart gewordener Folie, eingewachsenem Vlies mit allgegenwärtigen Graswurzeln war recht mühsam.
Dateianhänge
ug3.jpg
ug3.jpg (73.01 KiB) 277 mal betrachtet
Alle Menschen werden Flieder
Benutzeravatar
Dunkleborus
Beiträge: 8900
Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:

Re:Gartensituationen Vorher und nachher

Dunkleborus » Antwort #74 am:

Da war das schlimmste erledigt. Das Biotopzubehör war mit Sandsteinplatten und Steinen abgedeckt.Röchel...
Dateianhänge
ug4.jpg
Alle Menschen werden Flieder
Antworten