News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Wein- und Tafeltrauben - Sonstiges (Gelesen 121874 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
Dietmar
Beiträge: 3899
Registriert: 28. Sep 2007, 00:18

Re:Wein- und Tafeltrauben - Sonstiges

Dietmar » Antwort #165 am:

@unsere "neuen" TraubenfansIch versuche immer, von den Erfahrungen anderer Traubenfreunde zu profitieren. In vielen Dingen sind für mich die Beiträge interessant, deren Autoren ähnliche klimatische Verhältnisse haben, aber auch solche, die eine schlechtere Klimazone haben, denn was dort klappt, funktioniert auch bei mir.Ich würde mich freuen, wenn die neu hinzu gestoßenen Traubenfreunde ihr Profil ergänzen, z.B. zur Wohngegend und zur Klimazone. Dann weiß man ihre Erfahrungen, z.B. zu Reifezeiten, Verholzung, Blüte, Winterfestigkeit ... besser einzuordnen.
Werner987
Beiträge: 1118
Registriert: 30. Aug 2007, 23:42
Kontaktdaten:

Re:Wein- und Tafeltrauben - Sonstiges

Werner987 » Antwort #166 am:

das ausfüllen des profils ist wirklich eine nützliche sache. so kann man sich gleich ein ungefäres bild vom jeweiligen standort machen.es geht ja bei reben oft um fragestellungen, wo das klima vor ort berücksichtigt werden muß.
Benutzeravatar
Giaco85
Beiträge: 759
Registriert: 7. Apr 2008, 13:27
Region: Küste
Höhe über NHN: 4
Bodenart: humoser Sand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

54 N 13 E

Re:Wein- und Tafeltrauben - Sonstiges

Giaco85 » Antwort #167 am:

Vielleicht sollte man parallel zur Klimazone (USDA Winterhärte) auch noch ein differenzierters System wie American Horticultural Society (AHS) Heat Zones zur Charakterisierung der Sommertemperaturen nutzen.Im Zeitalter der wahrscheinlichen Klimaerwärmung könnte dies Sinn machen.VGGiaco
Werner987
Beiträge: 1118
Registriert: 30. Aug 2007, 23:42
Kontaktdaten:

Re:Wein- und Tafeltrauben - Sonstiges

Werner987 » Antwort #168 am:

meinst du eine wärmesummenkarte, wie diese: (klima anwählen)http://www.doll-marl.de/ ?
Benutzeravatar
jakob
Beiträge: 1140
Registriert: 4. Nov 2008, 01:32

Re:Wein- und Tafeltrauben - Sonstiges

jakob » Antwort #169 am:

Kann jemand sagen wo man diese sorten bekommen kann?Oder besser gesagt;kann jemand diese sorten besorgen?Brauche ca 10st von jeder Sorte.Cabernet BlancVB 11-11-89-12Cabernet CubinCabernet MitosCabernet FrancPinotinCabertinCabernet JuraVB 91-26-4VB 91-26-5Danke
Werner987
Beiträge: 1118
Registriert: 30. Aug 2007, 23:42
Kontaktdaten:

Re:Wein- und Tafeltrauben - Sonstiges

Werner987 » Antwort #170 am:

Antes und Freytag verkaufen diverse züchtungen von Blattner und vom WBI Freiburg.das neueste forum-mitglied "rasty" stellte heute im obsforum einen interessanten link über den anbauer einiger osteuropäischer tafeltraubensorten ein.für alle, die schon fleißig eierbecher für die beeren von Maxi Blue gesammelt haben: ::)http://www.trauben-garten.de/details.php?Regnummer=010
Benutzeravatar
jakob
Beiträge: 1140
Registriert: 4. Nov 2008, 01:32

Re:Wein- und Tafeltrauben - Sonstiges

jakob » Antwort #171 am:

Danke Werner.Und wo kann man diese Sorten bekommen?Felicia(Geilweilerhof), Muscaris (Freiburg), Villaris (Geilweilerhof)Calandro (Geilweilerhof)Habe Institut angerufen,die nemen aber nicht ab.Frau von www.trauben-garten.de,sie heist Irina. Das ist die Frau,die leztes Jahr direkt aus der Ukraine edelreiser mit dem Post bekommen hat.
Werner987
Beiträge: 1118
Registriert: 30. Aug 2007, 23:42
Kontaktdaten:

Re:Wein- und Tafeltrauben - Sonstiges

Werner987 » Antwort #172 am:

Und wo kann man diese Sorten bekommen?Felicia(Geilweilerhof), Muscaris (Freiburg), Villaris (Geilweilerhof)Calandro (Geilweilerhof)
diese sorten werden von der rebschule Wolf angeboten.die mostgewichte und säuregehalte einiger neuen piwi-züchtungen im jahr 2008 findest du ebenfalls dort.wenn das so weitergeht werde ich provision verlangen. ;) ;D
Florabelle
Beiträge: 6
Registriert: 18. Nov 2009, 15:48

Re:Wein- und Tafeltrauben - Sonstiges

Florabelle » Antwort #173 am:

Auch wenn es noch keine Messungen gibt - was gibt es für Erfahrungen mit schwarzen Unkrautvlies? ...
Hallo,man sollte immer auch berücksichtigen, dass Unkrautvlies ein beliebter Unterschlupf für Nacktschnecken darstellt und bei Regen auch Zuflucht für Wühlmäuse ist. Zudem muss ausreichende Wasserversorgung der Pflanzen, um die es gelegt wird und die weiterwachsen sollen, weiterhin gewährleistet sein (könnte durch das Vlies beeinträchtigt werden).
Benutzeravatar
Dietmar
Beiträge: 3899
Registriert: 28. Sep 2007, 00:18

Re:Wein- und Tafeltrauben - Sonstiges

Dietmar » Antwort #174 am:

@FlorabelleIch habe von Unkrautvlies und nicht von Unkrautfolie gesprochen. Das Vlies läßt das Regenwasser durch und lässt den Boden auch atmen. Ich hatte den Eindruck, dass meine Reben mit dem Unkrautvlies eher besser gewachsen sind als die anderen Reihen. Das lag wahrscheinlich weniger an der etwas höheren Durchschnittstemperatur infolge der schwarzen Farbe, sondern wahrscheinlich an der Behinderung der Verdunstung in langen trockenen Perioden, wie es diese bei uns in Sachsen, aber auch in Brandenburg (Streusandbüchse ;D) und Franken leider häufig gibt.Ein Traubenfreund will nächste Saison mal messen, wie sich das schwarze Vlies auf die Durchschnittstemperatur auswirkt. Diese Messung ist vor allem für die Nicht-Weinbauregionen interessant.Bei einer Reihe hatte ich Stroh untergelegt. Auch dort ist der Wasserhaushalt viel besser gewesen als bei den Reben ohne Bodenabdeckung. Allerdings neigten diese Reben etwas zur Chlorose bzw. Vergilbung der Blätter - die gleichen Rebsorten mit Vlies jedoch nicht.Bei uns gibt es viele braune spanische Wegschnecken, weil 2 Grundstücke weiter eine feuchte Wiese ist. Unser Nachbar dazwischen liest pro Tag bis zu einem halben Eimer ein und trotzdem kommen noch viele Schnecken zu uns durch. Obwohl der Boden unter dem Stroh bzw. unter der Folie feuchter ist, habe ich dort nie spanische Wegschnecken gesehen, auch keine Kriechspuren. Offensichtlich ist es für die Schnecken nicht angenehm, über diese Untergründe zu kriechen. Nur ganz am Rande der mit Unkrautvlies abgedeckten Flächen haben sich mal ein paar Schnecken unter den Vlies verkrochen.Es kann aber auch sein, dass Reben (außer Jungreben) nicht so richtig den Geschmack der Schnecken treffen.Mit Mäusen ist das eher ein Problem. Unser Kater wühlt gerne im Stroh, weil dieses wahrscheinlich nach Mäusen riecht (aus der Scheune, woher das Stroh stammt). Unser Kater hat aber auch große Teile des Unkrausvlieses in wahren Orgien regelrecht zerfetzt. Offensichtlich roch er Mäuse darunter. Ich habe aber nie eine gesehen. Aber unser Kater bringt ab und an eine Maus als Geschenk, allerdings waren keine großen Wühlmäuse darunter. Solange die Mäuse nicht ins Haus kommen und sich nicht stärker vermehren, sind diese eher positiv zu bewerten, da unser Kater dann seinem Lieblingssport im eigenen Garten treiben kann und nicht in die Ferne schweifen muss und dabei von Autos überfahren wird.
Benutzeravatar
Dietmar
Beiträge: 3899
Registriert: 28. Sep 2007, 00:18

Re:Wein- und Tafeltrauben - Sonstiges

Dietmar » Antwort #175 am:

Ein Teil meiner Reben steht in parallelen Reihen (Abstand ca. 1,7 m). Da ich jeden geeigneten Quadratmeter aufgerebt habe, bleibt kein Platz mehr für andere Gartenfrüchte.Nun ist mir eine verrückte Idee gekommen. Nach dem Rebschnitt dauert es doch recht lange, bis wieder eine dichte Laubwand am Drahtspalier wächst. Das heißt, der Boden zwischen den Reihen wird bis ca. Anfang Juli ganz gut besonnt.Sollte man zwischen den Reihen relativ zeitige Sachen anbauen, die bis z.B. Ende Juni geerntet werden können?
Benutzeravatar
Urmele
Beiträge: 1356
Registriert: 20. Aug 2009, 09:12

Re:Wein- und Tafeltrauben - Sonstiges

Urmele » Antwort #176 am:

Keine schlechte Idee, Radieschen, Eiszapfen, Spinat, Salate und frühe Kohlrabi werden da schon reif.Allerdings könnte die Pflege zwischen den Reihen etwas schwierig sein, weil man dann wenig Platz zum gehen und stehen hat.Außerdem wäre es möglich, daß durch die Bodenbearbeitung für die "Vorkultur" der Boden zwischen den Rebenreihen so locker wird, daß Du dann nach einem Regenguß bei der Rebenpflege im Matsch stehst.Gärtnermotto: Probieren geht über studieren!
Benutzeravatar
Dietmar
Beiträge: 3899
Registriert: 28. Sep 2007, 00:18

Re:Wein- und Tafeltrauben - Sonstiges

Dietmar » Antwort #177 am:

Die sächsischen Winzer beklagen sich wieder öffentlich über neue Winterschäden. Im Elbtal waren bis zu -20 Grad gemessen worden. Insbesondere der Müller-Thurgau (ca. 20 % der Anbaufläche) soll gelitten haben. Durch die enormen Winterschäden im vergangenem Jahr war die Erntemenge 2009 drastisch eingebrochen, aber die wenigen geernteten Weinbeeren waren besonders süß und aromatisch. Die sächsischen Weine gehören schon immer zur Spitzenklasse, aber der aktuelle Jahrgang wird deshalb noch besser, nur eben sehr knapp und teuer.Bei mir außerhalb des Elbtales und noch dazu in einer Kältesenke sind es erfahrungsgemäß etwa 5 bis 6 Grad kälter gewesen. Das deckt sich mit dem Zustand meiner 4 Freilandpalmen, bei denen sämtliche Wedel abgestorben sind. In normalen Wintern passiert das nicht, aber durch die globale Abkühlung in den letzten Jahren sind die Winter hier deutlich härter geworden (Klimaänderungen wirken sich in unseren Breiten temperaturmäßig überdurchschnittlich im Winter aus). In vergangenen sehr harten Wintern war dies auch der Fall, aber bisher haben die Palmen im Frühjahr immer wieder ausgeschlagen.
Werner987
Beiträge: 1118
Registriert: 30. Aug 2007, 23:42
Kontaktdaten:

Re:Wein- und Tafeltrauben - Sonstiges

Werner987 » Antwort #178 am:

Einige Beiträge zum Thema Klimawandel in den Thread Klimaaenderung-in-den-Koepfen-angekommen verschoben. Bristleconewenn ich die letzten 15 jahre vergleiche waren hier 95/96, 96/97, 05/06 und 08/09 sehr kalte winter (-15 bis -20 grad).die Perle von Csaba reifte in den letzten 25 jahren immer anfang/mitte august. den ersten wespenbefall an der sorte stellte ich regelmäßig in der zeit 1. bis 4. august fest. die reife der spätsorten war dagegen immer von den sommertemperaturen abhängig.die gefahr von spätfrösten im mai ist in den letzten jahren rückläufig, allerdings habe ich auch die sehr zeitig austreibenden sorten gerodet. rebenverluste durch winterfrost sind in meiner geschützten lage noch nie aufgetreten.
Werner987
Beiträge: 1118
Registriert: 30. Aug 2007, 23:42
Kontaktdaten:

Re:Wein- und Tafeltrauben - Sonstiges

Werner987 » Antwort #179 am:

rebenverluste durch winterfrost sind in meiner geschützten lage noch nie aufgetreten.
...was sich in diesem winter ändern könnte. gsd. liegt noch relativ viel altschnee, mit denen ich insbesondere die jungreben angehäufelt habe.welche temperaturen liegen bei euch vor? um 21:00 uhr habe ich -26 grad gemessen!
Antworten