News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Nachträgliche Bestimmung von Apfelunterlagen (Gelesen 12237 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
Fragaria
Beiträge: 663
Registriert: 10. Jun 2006, 20:59

Re:Nachträgliche Bestimmung von Apfelunterlagen

Fragaria » Antwort #15 am:

Möchte einen Reiser eines uralten Apfelbaumes von einer seltenen Apfelsorte auf die selbe Unterlage setzen, wie den alten Originalbaum.
Die numerierte Auswahl und Züchtung von Apfelunterlagen ist kaum älter 60 - 70 Jahre. Davor dominierten Sämlinge als Unterlage, weil ja damals das Ziel im Regelfall ein Hochstamm war. Also dürfte es nicht falsch sein, wenn man diese Uralt-Sorte auch auf einen wüchsigen Sämling veredelt.In Mecklenburg hat es bei Uralt-Allebäumen, die man nach EU-Norm gern weiter weg von der Straßenmitte, aber mit originaler Apfelsorte und -unterlage neu pflanzen wollte, Untersuchungen gegeben, wonach selbst bei diesen alten Unterlagen Sprossaustriebe induziert werden konnten, die man der In-vitro-Vermehrung zuführte. Ich kenne darüber nur einen mündlichen Bericht. Vielleicht hat jemand darüber auch etwas zum Nachlesen.
Benutzeravatar
Zuccalmaglio
Beiträge: 2831
Registriert: 27. Jan 2005, 19:55

Re:Nachträgliche Bestimmung von Apfelunterlagen

Zuccalmaglio » Antwort #16 am:

Vor ein oder zwei Jahren gab es darüber etwas im Netz. Soweit ich mich noch erinnere, so etwas wie eine wissenschaftlich Begleitung oder Auswertung. Ich habe jetzt eine halbe Stunde gegugelt, finde es aber nicht mehr wieder.
Tschöh mit ö
Benutzeravatar
AndreaeS
Beiträge: 308
Registriert: 7. Aug 2009, 22:58

Re:Nachträgliche Bestimmung von Apfelunterlagen

AndreaeS » Antwort #17 am:

(Wie) hast du denn eine Unterlage von dem alten Baum zur Verfügung? Hat die Unterlage die Veredelung überwachsen?
Die Unterlage ist schon verwachsen und als solches nicht mehr auffindbar bzw. sichtbar. Im Sommer kamen unmittelbar neben dem Baum dünne Triebe aus der Erde zum Vorschein. Ich vermute daher die Unterlage ist bereits unterhalb der Erdoberfläche verschwunden.
Zuccalmaglio hat geschrieben:Warum willst du unbedingt die gleiche Unterlage? Nostalgie?Beim heutigen Unterlagenangebot ist für jeden etwas dabei.
Ja die Nostalgie besteht im Grunde genommen schon, dass ich den seltenen alten Apfelbaum bzw. die sehr seltene und kaum noch bekannte Apfelsorte gerne erhalten möchte, falls der alte Baum einmal eingehen sollte, damit ich gleichwertigen Sorten-Ersatz, in Form eines Jungbaumes habe möchte. Daher würde ich schon gerne wissen, welche Ursprungsunterlage das ist. Auffällig ist an dem schätzungsweise fast 100 jährigem Baum, dass er aus 3 verzweigten Hauptstämmen besteht, die sich keine 30 cm über dem Erdboden teilen.
Benutzeravatar
Zuccalmaglio
Beiträge: 2831
Registriert: 27. Jan 2005, 19:55

Re:Nachträgliche Bestimmung von Apfelunterlagen

Zuccalmaglio » Antwort #18 am:

Für den Erhalt der Edelsorte brauchst du die alte Unterlage nicht. Die Edelsorte kannst du auch auf eine zugekaufte oder selbst gesäte neue Unterlage veredeln (lassen).Wenn du die Unterlage erhalten willst, würde ich die aus der Erde kommenden Triebe mit Erdballen ausgangs Winter abstechen und woanders wieder einpflanzen. Wenn du Glück hast, handelt es sich um die alte Unterlage und nicht um Sämlinge vom Fallobst der Edelsorte.Aber selbst die könntest du ja dann als Unterlage benutzen.Bei meinen inzwischen gerodeten 80-100 jährigen Bäumen ist lediglich einmal eine Unterlage durchgewachsen und brachte nach Jahren etwas mehr als walnuß- bis zwerghuhneiergroße, extrem herb (adstringierend) schmeckende Früchte. Vom heutigen Interesse her hätte ich diese Unterlage, was immer das auch gewesen sein mag, gerne erhalten. Leider hatte ich seinerzeit noch nicht den Kopf dafür.Wenigstens so eine "wilde" Birne hat überlebt, indem sie aus einem versehentlich nicht gerodeten Stumpf ausgetrieben ist.
Tschöh mit ö
FEIGling

Re:Nachträgliche Bestimmung von Apfelunterlagen

FEIGling » Antwort #19 am:

... das können dann nur Sämlinge gewesen sein ... denn "richtige" Unterlagssorten sind ja alte Sorten die durchaus ihre Qualitäten haben ...Ciao !
Jedmar

Re:Nachträgliche Bestimmung von Apfelunterlagen

Jedmar » Antwort #20 am:

Gibt es hier Möglichkeiten der Bestimmung?
Erinnert mich an den Usterapfel. Schau mal hierSuchen nach Äpfel, dann Liste: Alte Sorten, runterscrollen.Auch die Ananasreinette (beides alte Sorten aus Holland).
Benutzeravatar
Zuccalmaglio
Beiträge: 2831
Registriert: 27. Jan 2005, 19:55

Re:Nachträgliche Bestimmung von Apfelunterlagen

Zuccalmaglio » Antwort #21 am:

@feigling,dein #19 verstehe ich nicht bzw. kann im Zusammenhang der Diskussion keinen Sinn erkennen. Kannst du das bitte mal erläutern?
Tschöh mit ö
Benutzeravatar
Zuccalmaglio
Beiträge: 2831
Registriert: 27. Jan 2005, 19:55

Re:Nachträgliche Bestimmung von Apfelunterlagen

Zuccalmaglio » Antwort #22 am:

na hurrikanesker Feigling,keine Lust?
Tschöh mit ö
Antworten