
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Gesucht: Zierliche "Ablösung" für Cyclamen hederifolium (Gelesen 10040 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Gesucht: Zierliche "Ablösung" für Cyclamen hederifolium
Hallo,wie der Threadtitel schon sagt, suche ich fürs "mehrschichtige" Pflanzen eine Staude, die erst dann austreibt, wenn die Efeublättrigen Alpenveilchen einziehen, und ihrerseits Platz macht, wenn die Cyclamen zurückkehren. Die "Ablösung" soll niedrig bleiben, maximal 20 cm, gerne kleiner. Sie darf weder die Cyclamen bedrängen noch eine nahe Pfingstrose. Sie sollte idealerweise weiß oder (zart)rosa blühen, alternativ irgendwie blau oder hellviolett (Gelb, Orange, Quietschrot, Kreischpink oder sonstige Knallfarben kommen nicht in Frage). Und sie muss ohne große Hätschelei auskommen. Gibt es sowas? Wenn ja: Was?Ich suche übrigens nicht für den eigenen Garten, sondern für eine Grabbepflanzung. Der Boden dort ist sandig-humos, mit neutralem pH-Wert; der Pflanzplatz liegt sonnig bis lichtschattig, so weit sich das derzeit erkennen lässt. Danke schon mal für Tipps
. (Auch wenn ihr mich mit "Gibt's nicht"-Antworten auf den Boden der Tatsachen zurückholen würdet, wär's hilfreich - dann müsste ich halt anders planen...)Merci & schöne GrüßeQuerkopf

"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Re:Gesucht: Zierliche "Ablösung" für Cyclamen hederifolium
C.h. hat jetzt geblüht, wann hat es Blätter, wann ziehen die ein?
Ich bin gerade schon etwas umnachtet, aber es würde schon helfen, wann das Cyclamen zu sehen ist, oder in welchem Zeitraum es die Ablösung braucht!
Gute Nacht!


Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re:Gesucht: Zierliche "Ablösung" für Cyclamen hederifolium
Hallo, Uliginosa,bei mir im Garten blühen die C. h. immer noch
. Sie behalten ihre schönen Blätter über Winter. Gehen irgendwann im (Spät-)Frühling schlafen. Wachen ab August wieder auf und sind ab September erneut voll belaubt. Die "Ablösung" müsste also ein Pflänzchen mit sehr kurzer Vegetationszeit sein, ca. April bis September Mai bis Anfang/ Mitte August. Keine Ahnung, ob da was Passendes existiert. Schöne GrüßeQuerkopf

"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Re:Gesucht: Zierliche "Ablösung" für Cyclamen hederifolium
Ich halte IV-IX ja nicht für eine kurze VegetationszeitDie "Ablösung" müsste also ein Pflänzchen mit sehr kurzer Vegetationszeit sein, ca. April bis September.

Re:Gesucht: Zierliche "Ablösung" für Cyclamen hederifolium
Mein C. h. habe ich Ende August* mal blühend fotografiert - seither habe ich es nicht mehr bewusst gesehen - es ist immer in Gefahr überwuchert zu werden ... C. coum ist da praktischer, im Frühling ist die Konkurrenz nicht so groß! * am 30.8. - da müsste die "Ablösung" ja schon durch sein
Wie wär's mit Jungfer im Grünen, die ist schnell durch, allerdings hast du dann jetzt auch Sämlinge, die alles überwachsen ... Oder vielleicht Ajuga reptans, die dunkelrote Variante, ist zwar immer da aber nicht so dicht oder zumindest leicht rupfbar, wenn es dem Cyclamen zu eng wird? (Oder wuchert A r. im atlantischen Westen mehr als hier?) Vielleicht fällt mir über Nacht noch etwas ein ...


Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
Re:Gesucht: Zierliche "Ablösung" für Cyclamen hederifolium
Ich würde mal Sauerklee versuchen... eine geschlossene, andersartige Deckung für den langen Zeitraum kann ich mir nicht vorstellen. Ein paar botanische Krokusse einstreuen kann auch nicht schaden.Meine efeublättrigen Cyclamen stehen in der Zwiebelwiese unter dem Kirschbaum. Die Fläche ist immergrün, dank des Sauerklees, der sich aber von den Cyclamen im Herbst willig zurückdrängen läßt. Im Frühling nimmt er dann schnell den Platz wieder ein.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Re:Gesucht: Zierliche "Ablösung" für Cyclamen hederifolium
Ja, durchaus. Da gibt es eine rotblühende Form des Sauerklees. Schwachwachsende Ophiopogon oder Liriope würden auch passen, sowie Lungenkräuter oder Helleboren. Vielleicht wohnst du in einem milden Gebiet, dann versuche es mal mit Pratia oder Mazus radicans.
Re:Gesucht: Zierliche "Ablösung" für Cyclamen hederifolium
Würden an der Stelle Zwerghosta gedeihen?edit: etwas später ist mir noch Dicentra formosa eingefallen.
Re:Gesucht: Zierliche "Ablösung" für Cyclamen hederifolium
Das ist jetzt vielleicht etwas "exotisch", aber was ist mit Bubiköpfchen? Ich wohne ja in 7a(-b) und hier bilden die Pflanzen an halbwegs geschützen Stellen dichte und niedrige "Rasen". Über diese könnten sich die Cyclamenblätter sicher gut entfalten . Im Winter friert das Bubiköpfchen zurück und verschwindet erstmal aus dem Blickfeld, im späten Frühjahr dann treibt es aus Resten wieder aus und schließt schnell die Lücken.Ähnlich könnte es mit Bruchkraut (Herniaria glabra) funktionieren. Wie eine Moosschicht. Nur friert dieses vermutlich nicht ganz so stark zurück und ist dann evtl. etwas mehr Konkurenz dem Cyclamen gegenüber.
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Re:Gesucht: Zierliche "Ablösung" für Cyclamen hederifolium
Ich würde Farne nehmen. Und zwar Athyrium niponicum 'Metallicum' (Brokat-Farn, Japanischer Regenbogen-Farn).Er wird nicht zu üppig und bedeckt mit den Wedeln das sich zurückziehende Cyclamen, das wiederum zur Blütezeit gut zu sehen ist, da die Farnwedel höher stehen.
-
- Beiträge: 80
- Registriert: 8. Jun 2008, 11:29
Re:Gesucht: Zierliche "Ablösung" für Cyclamen hederifolium
Wie wäre es denn mit blauem Lerchensporn (Corydalis flexuosa)? Der wird nicht hoch, blüht etwa im April/Mail und zieht im Sommer schon wieder ein. Mag allerdings nicht prallsonnig stehen, aber du sagtest ja auch, lichtschattig.LGblausternchen
Re:Gesucht: Zierliche "Ablösung" für Cyclamen hederifolium
Farne sind sicher immer gut, wenn sie nicht zu wuchtig und dominant werden, besonders auch zierlichere Polystichum, die eingewachsen sehr trockenheitsresistent sind, was ja auch den Cyclamen entgegenkommt.Mit Corydalis flexuosa und "Konsorten" melde ich meine großen Zweifel an, da diese einen leicht säuerlichen, humosen Boden schätzen und Hätschelkinder sind. Dann schon eher Sorten von C. elata, welcher sommergrün und robuster ist.Herniaria glabra sieht nur in der vollen Sonne gut aus. Eher würde Moeringia muscosa passen, diese Mierenart kommt auch in der Natur mit Cyclamen zusammen in Schluchten und Bergwäldern vor.
-
- Beiträge: 80
- Registriert: 8. Jun 2008, 11:29
Re:Gesucht: Zierliche "Ablösung" für Cyclamen hederifolium
Stimmt, Corydalis elata ist robuster, wird allerdings auch höher und zieht nicht ein. Könnte sein, dass die Wachablösung mit den Cyclamen hederifolium zeitlich nicht so gut hinhaut. LGblausternchen
Re:Gesucht: Zierliche "Ablösung" für Cyclamen hederifolium
Eben lese ich ganz oben, dass die Kombi für ein Grab angedacht wäre.Ich habe auf ein Grab eine Kombination aus Paronychia serpyllifolia 'Binsted Gold', mehrere Showauriculas und Cyclamen hederifolium gepflanzt. Die Mauermiere muss man eben etwas in Schach halten, damit die Cyclamen und Aurikeln nicht total überwachsen werden. Ansonsten bietet es ein lebendiges Bild. Im Frühjahr blühen auch noch Schneeglöckchen.
-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re:Gesucht: Zierliche "Ablösung" für Cyclamen hederifolium
Herzlichen Dank
euch allen fürs Mit-Kopfzerbrechen!@Callis:
. Dichte Decke muss nicht sein. Nur dezente sommerliche Lückenfüllerei.Botanische Krokusse habe ich schon gesetzt, frühjahrs- und herbstblühende.@Sarastro: Liriope und Schlangenbart sind toll, aber wintergrün. Möchte ich nicht an der bewussten Stelle; aus verschiedenen Gründen soll dort den Cyclamen nichts die Schau stehlen. Aus gleichem Grund kommen Lungenkraut und Helleborus als Alpenveilchen-"Ablösung" nicht in Frage (sind aber nebenan eingeplant bzw. schon gepflanzt). Pratia und Mazus radicans kenne ich bisher nicht, muss ich mir anschauen, danke. Bei Mierenarten bin ich eher skeptisch.Schneeglöckchen wird's auch geben. Aber erst im Frühjahr, wenn ich meine eigenen Horste sicher wiederfinde
...@Marygold: Zwerghosta wären eine Möglichkeit, klar, danke (hätte ich selber drauf kommen können). Dicentra eximia (ebenso D. formosa) ist aus der Auswahl wieder rausgeflogen: geht zu spät.@Macrantha: Bubiköpfchen = Pratia? Oder was anderes? Neu für mich, mal gucken, merci. Herniaria gefällt mir nicht, keine Ahnung warum. @Fars: Athyrium japonicum 'Metallicum' sollte eigentlich gleich neben den Cyclamen zu stehen kommen. Aber du hast schon Recht mit deiner Beschreibung; also denk' ich nochmal an der Platzierung rum - vielleicht passt er wirklich als "Ablösung". Zumal er spät kommt und ziemlich früh geht; meine Pflanzen im Garten haben längst welke Wedel. @Blausternchen: Bei Corydalis passen die Zeiten nicht gut. Vermutlich passt auch der Durst nicht: Der Pflanzplatz sieht aus, als könne er verflixt trocken werden (Gehölze nahebei, u.a. ein Riesenkirschlorbeer und endlose Weiten von Efeu
). Und mit den Blauen hatte ich im Garten nie Glück, sie haben sich alle rasch verabschiedet... Das lasse ich lieber. Bleiben vorerst zwei sichere Möglichkeiten, Regenbogenfarn oder Zwerghosta. Als "Vielleicht"-Variante Bubikopf o. ä. - danke, damit habt ihr mir schon sehr geholfen
! Weitere Ideen sind natürlich willkommen...Merci nochmal & schöne GrüßeQuerkopf

Stimmt, da müsste "Mai bis Anfang/ Mitte August" stehen; werde ich oben gleich ändern. Wildtulpen hatte ich schon überlegt. Aber sie sind zu früh dran. Und nehmen sich Zeit beim Gehen, sehen dann wochenlang unschön aus. Mit Wildnarzissen kenne ich mich nicht aus, gibt es da Minis?@Susanne: Mit Sauerklee habe ich im Garten arg zu kämpfen, den pflanze ich nienichtnirgends freiwillig - schon gar nicht auf einem Friedhof (wo invasive Gewächse m. E. noch weniger verloren haben als andernorts). Im Garten neigt Oxalis bei mir übrigens gar nicht zu höflichem Zurücktreten, er würde alles zuwuchern, wenn ich ihn ließeIch halte IV-IX ja nicht für eine kurze VegetationszeitDie "Ablösung" müsste also ein Pflänzchen mit sehr kurzer Vegetationszeit sein, ca. April bis September.....




"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)