News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Silage - ein Versuch (Gelesen 40027 mal)

Lebendiger Boden, natürliche Düngemittel und fruchtbare Mulchwirtschaft
Antworten
nicoffset

Re:Silage - ein Versuch

nicoffset » Antwort #75 am:

Für Bodenzeugs hab ich immer Zeit - du weisst ja: Tschilp, tschilp! ;D Ausserdem wurde Silage (ohne EM) in einer Fernsehsendung lobgepriesen. (Fragt mich nicht, in welcher, hat mein Vater gesehen)
Zausel

Re:Silage - ein Versuch

Zausel » Antwort #76 am:

... Heulage. ...
Klasse, das mit der Silierung. Heulage kannte ich noch nicht. Zumindest Wikipedia behauptet, daß dabei auch siliert wird, aber kein so saures Milieu erreicht wird und deshalb bestimmte Krankheitserreger nicht sicher abgetötet werden.Müssen meine Regenwürmer sehen, wie sie mit den Listerien zurechtkommen.nicoffset, Dein Vater stellt vielleicht Silheuge oder sowas her.
nicoffset

Re:Silage - ein Versuch

nicoffset » Antwort #77 am:

Gut, ich hab das Zeugs nicht zum Analysieren geschickt und auch nicht in den Mund genommen (ich weiss Zausel, bin grosser Feigling, aber dafür ist die Meise dann doch zu klein).Aber meines Vaters Material (um's mal poetisch zu sagen), war weder vorgetrocknet, noch sah es so aus wie auf den Bildern die Heulage, Silheuge, Silbangheu, was auch immer.Ausserdem, wie ich meine doch recht deutlich und klar beschrieben: das Material war feucht und zwar je tiefer unten es lag. Die unterste Schicht konnte man auswringen wie ein Schwamm und es kam viel Sickerflüssigkeit raus.Ich warte immer noch drauf, dass mein Rasen (also ein englischer ist das dann wirklich auch nicht!) genug trocken ist, damit ich ihn mähen und ins Fässchen pressen kann. Danach kommt die ganze Chose in die Garage. Und dann sehen wir mal, ob das stinkt und genügend sauer ist.
nicoffset

Re:Silage - ein Versuch

nicoffset » Antwort #78 am:

Ach je, wird wohl nix mehr mit relativ trockenem Rasenschnitt, ist alles zu feuchtelig.Aber inzwischen hab ich mir (mit liebevoller Hilfe) einen "Bokashi-Kübel" selbst zusammengeschustert und wart jetzt etwas ab, damit ich eine ansehnliche Menge reinsilieren kann. Also Küchenabfälle und Abfälle vom Gemüsebeet. Hach! Bin schon ganz aufgeregt, hab aber auch etwas Schiss ... irgendwie ist mir dieses Anaerobe doch ein bisschen suspekt. ::)
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Silage - ein Versuch

pearl » Antwort #79 am:

hier gibt es diese tonnenförmigen Komposter beim Raiffeisen, die haben eine Deckelkonstruktion, die kann man auf geschlossen stellen, warum bastelst du was? Gibt es bei euch keine Gartencenter?
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
nicoffset

Re:Silage - ein Versuch

nicoffset » Antwort #80 am:

Es handelt sich um einen Kübel im Kübel: Der innere hat einen perforierten Boden, dieser steht auf Abstandshaltern. Der äussere hat unten einen Ablaufhahn (ein euphemistisches Wort für das Ding, das wir gebastelt haben), damit man das Sickerwasser immer mal wieder ablassen kann.Das alles für null Geld, weil wir alles Nötige in unserem Haushalt gefunden haben.Und es machte Spass.Du siehst: Drei recht gute Gründe, selber Hand anzulegen.Hab noch etwas über fermentierten Rasenschnitt gefunden. Hurra! Es gibt noch mehr Meisenhalter! ;D (Wobei diese ein Hilfsmittel dazu benutzt, will ich ja nicht ...)Guckt ihr hier
nicoffset

Re:Silage - ein Versuch

nicoffset » Antwort #81 am:

Ok. Heute mutig den selbst gebastelten Nicht-"Bokashi"-Eimer gefüllt, wenn auch etwas nervös und zitterlig ... diesem Anaeroben trau ich einfach nicht so über den Weg.Inhalt: Kleingeschnittene Peperoni-/Chilipflanzen und Kapuzinerkresse, Küchenabfälle. Verfahren:Alles feste zusammengedrückt, Plastik obendrauf, Stein zur Beschwerung obendrauf, zu die Sache.Dank dem selbst gebastelten Sickerwasser-Hahn werd ich immer mal wieder was ablassen, wenn's denn was zum Ablassen geben wird.Standort:Garage. So etwa 14 Grad. (Falls es dann infernalisch zu stinken beginnt oder - Gott behüte! - explodiert, ist es nicht ganz so arg.)Frage:Jetzt vier Wochen stehen lassen - richtig?
Zausel

Re:Silage - ein Versuch

Zausel » Antwort #82 am:

Von Temperatur und Dauer weiß ich noch nicht viel, nicoffset. Ich finde aber, Du solltest den Prozeß überwachen.[size=0](tägliche Geruchs- und Geschmackstests sollten ausreichen)[/size]
Benutzeravatar
Waldfreund
Beiträge: 114
Registriert: 1. Okt 2009, 09:15

Re:Silage - ein Versuch

Waldfreund » Antwort #83 am:

Überwachen heißt in diesem Fall- Finger weg vom Deckel und zu lassen. Jedes mal wenn du öffnest kommt Sauerstoff dazu. Dann beginnt die Fäulnis. In der Landwirtschaft wird Silage verdichtet und mit zwei Folien abgedeckt.Dann wird mit Sandsäcken luftdicht abgedichtet. Wenn das Silo zu Gären beginnt, bläht es die Folie richtig auf. Sie fällt aber nach einigen Tagen zusammen. Und wenn das Ausgangsmaterial gepasst hat, gibt es eine gute Silage. Bei ungünstiger Witterung und/oder schwierigem Material werden auch mal Silierhilfsmittel eingesetzt. Das sind meist Milchsäurebakterien.Ich weiss von meiner Jugend, als beim Gras auch noch Melasseschnitzel mitsiliert wurden. Das Silo war optimal.
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19095
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Silage - ein Versuch

partisanengärtner » Antwort #84 am:

Zausel Du bist gemein. Ich werds auf jeden Fall auch ausprobieren. Endlich eine vernünftige Lösung für Samenunkräuter. Wie siehts eigentlich aus mit kranken Zwiebeln, Tomaten etc. also alles kranke was man sonst in der Mülltonne entsorgt 8) 8) 8) 8) 8)Werden die auch vergärt und unschädlich????Mit Meisen fang ich nicht erst an, unter einem Nandu mach ichs nicht. ;D
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Zausel

Re:Silage - ein Versuch

Zausel » Antwort #85 am:

Ich weiß nicht, Axel. Es gibt User, die haben mit Verjauchen langjährige Erfahrung und sogar die lassen durch die Blume verlauten, daß zumindest ein Teil der Samen diese Gewaltkur übersteht. Kann ich mir allerdings schwer vorstellen. Da ich vor dem Verjauchen zurückschrecke, werde ich auf jeden Fall probieren, ob der verdünnte Sud der Silage irgendwelche Pilze auf Blättern dezimiert.[size=0](Im übrigen gilt hier wie überall: Man muß nicht alle Ratschläge wörtlich nehmen. Tipps von Windhosen z. B. sollte man auch so sehen.)[/size]
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19095
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Silage - ein Versuch

partisanengärtner » Antwort #86 am:

8) 8) 8) 8)Scheint gerade nicht zu wehen, das Lüftchen. Der Soziologische Test ist womöglich wegen Aufdeckung des Experimentators verlagert. ;D
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Zausel

Re:Silage - ein Versuch

Zausel » Antwort #87 am:

Überwachen heißt in diesem Fall- Finger weg vom Deckel und zu lassen.
Hallo, Waldfreund. Ich war mir nicht sicher, ob Nicoffset den Deckel dicht verschließt, wollte ihr erst raten, gegebenenfalls den Überdruck vorsichtig (damit möglichst wenig Sauerstoff dazukommt) abzulassen.
... Und wenn das Ausgangsmaterial gepasst hat, gibt es eine gute Silage. Bei ungünstiger Witterung und/oder schwierigem Material werden auch mal Silierhilfsmittel eingesetzt. Das sind meist Milchsäurebakterien.Ich weiss von meiner Jugend, als beim Gras auch noch Melasseschnitzel mitsiliert wurden. Das Silo war optimal.
Aus Kinder- und Jugendtagen meine ich mich zu erinnern, daß in meinem Heimatdorf vorwiegend Maisschnippel siliert wurden, selbstverständlich war die Zugabe von Siliermitteln. Die Folien wurden mit Strohballen beschwert. Bei der "Ernte" wurden diese dann zu Seite getan und ergaben ein hervorragendes Substrat für die Riesenchampignons, die dann auf den Silowällen zu finden waren.
nicoffset

Re:Silage - ein Versuch

nicoffset » Antwort #88 am:

Au, toll, Axel! Und schon waren's drei!Zausel, ich danke dir für deine Sorge um mich - aber einen Überdruck wird's nicht geben, da es ein Kübel im Kübel ist. Null Sauerstoff ist es also nicht, aber ich hab mich im Internet rumgeguckt und das scheint nicht so ein grosses Problem beim Silieren zu sein, wenn da ein paar "O"s rumschwirren.Was krankes Ausgangsmaterial betrifft: Las erst kürzlich, dass z.B. Rost- oder Mehltaupilze im Kompost abgetötet werden (wenn denn eine Heissrotte vorhanden). Wie das nun beim Fermentieren ist ... keine Ahnung, aber auf jeden Fall eine gute Frage!Also: Werden beim Fermentieren schädliche Keime neutralisiert? Fressen Milchsäurebakterien z.B. Mehltaupilzsporen oder so?
Zausel

Re:Silage - ein Versuch

Zausel » Antwort #89 am:

... Also: Werden beim Fermentieren schädliche Keime neutralisiert? Fressen Milchsäurebakterien z.B. Mehltaupilzsporen oder so?
Da Du die Meise hast, machst Du vielleicht einen Fred bei Pflanzengesundheit auf, Nicoffset?
Antworten