Ich werde es weiter beobachten, mehr bleibt eh' nicht übrig. Mein Erdbeerbeet sieht noch sehr räudig aus, bei der Hitze der vergangenen Wochen war Gartenarbeit einfach nicht drin. Auch dort Unkraut ohne Ende. Ich glaube aber, dass ich einfach zu lange nichts gemacht habe.Jedenfalls habe ich ein gutes Gefühl, wenn ich im Herbst Mist verteile und bleibe dabei. Damit schicke ich meinen Garten in den Winterschlaf.Aber noch ist ja ein Glück Sommer ;DL.G.Gänselieschen
Dank Susannes Thread-Sammlung zieh' ich mal die Mumie aus dem Keller, um keinen neuen eröffnen zu müssen:Entlang des Gartenzaunes verläuft unser Privatweg, den wir öffentlich gelassen haben. Diese Großzügigkeit wird nun von einigen Hobbyreitern belohnt, deren Pferde offensichtlich gern hier die Verdauung beenden. Ich brauche also nur ein Meter Weg mit der Schubkarre, um mir das gefragte Düngerprodukt in den Garten zu holen.Im Frühjahr hätte ich logischerweise genug Verwendung für den Mist, aber jetzt im November, wenn man nicht düngen soll? Habt ihr einen guten Tipp?
Man bekommt die Welt nicht besser gemeckert. (Quelle unbekannt)
ich bekomme immer im herbst eine große fuhre pferdemist mit stroh, der wird gelagert bis zum nächsten herbst.im frühjahr darauf wird er mit kompost vermischt an bedürftige pflanzen vergeben.
... Championzucht .. dazu muß das frische Material aber einige Monate reifen ...Ansonsten man Alles damit düngen .. aber ebenfalls nicht frische "Äpfel"...Servus !
Warum? Wenn ich mal Eselmist übrig habe, leg ich den immer liebevollst auf meinen Komposthaufen, tätschel ihn und sag: "Ja, jetzt bekommst du gutes Hamahama!" Nicht gut?
ich denk, du kannst beides machen, das ergebnis ist halt dann ein anderes. (den unterschied kann ich dir aber leider nicht erklären... )pferdemist lagere ich immer extra. ich bekomm einfach so viel, das würd nicht auf den kompost passen.wenn du nur wenige roßknödel sammelst wirst vermutlich keinen eigenen "berg" machen und den mist eher auf den kompost geben.
... wenn man beides trennt hat man wesentlich schneller fertiges Kompost und Dünger.Das Ergebnis wäre auch ein Mischmasch ... werder richtig das Eine noch das Andere.Vermischt geht natürlich auch aber die beiden Sachen behindern sich gegenseitig .. das hat etwas mit dem Bodenlebewesen zu tun ...Servus !
... wenn man beides trennt hat man wesentlich schneller fertiges Kompost und Dünger.Das Ergebnis wäre auch ein Mischmasch ... werder richtig das Eine noch das Andere.Vermischt geht natürlich auch aber die beiden Sachen behindern sich gegenseitig .. das hat etwas mit dem Bodenlebewesen zu tun ...Servus !
Kannst du das mal näher erläutern?So ganz will mir das nicht einleuchten, da es sich sowohl bei den Gartenabfällen als auch beim Pferdemist um organische Substanzen handelt.
Kannst du das mal näher erläutern?So ganz will mir das nicht einleuchten, da es sich sowohl bei den Gartenabfällen als auch beim Pferdemist um organische Substanzen handelt.
Hallo Fars !Ja, das eine sind pflanzliche Abfälle, da gibt es vor allem Zellolose und Lignin zu verarbeiten ... Bakterien und Tiere sind darauf spezialisiert ... das Andere sind Fäkalien, die vergiften sozusagen das Pflanzliche Matial für die auf pflanzenkost eingestellten Bodelebewesen.Für Fäkalien wiederum gibt es wiederum Spezialisten die sich beim Abbau leichter tun wenn nicht für sie schwer abbaubare Pflanzen- und Holzfasern zu bewältigen sind ...Servus !
Was ich interessant finde ist, das Grasschnitt im Auffangbehälter vergessen und dort angegoren, fast genauso riecht wie Pferdestall.Ich dachte da immer: so ein Pferdebauch ist auch nichts anderes als ein Grasfangkorb.