News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Düngen mit Pferdemist? (Gelesen 61475 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
berta

Re:Düngen mit Pferdemist?

berta » Antwort #45 am:

lilo...pferde verdauen auch ganz schlecht, das gras kommt nicht sehr viel verdaut hinten wieder raus. (sagte mir unlängst wer)
Benutzeravatar
Paulownia
Beiträge: 3823
Registriert: 9. Aug 2007, 14:39
Kontaktdaten:

Re:Düngen mit Pferdemist?

Paulownia » Antwort #46 am:

Komisch, auf meinen Komposthaufen landet immer Pferdemist. Meine Bakterien haben da keine Probleme mit wenn ich gemischt kompostiere.Bin halt hier auf dem Land, da ist halt alles noch robuster ;D.@ThüringerDie paar Pferdeäppel, die Du auf Deinem Weg findest kannst Du gestrost verarbeiten wie Du willst. Sei es auf den Kompost, auf die Beete usw.Ich dünge und arbeite schon seit Jahren mit Pferdemist, da ich an er Quelle sitze.Er kommt auf den Kompost, im Herbst auf die Beete und wird eingearbeitet und wenn ich im Frühjahr einen Powerdünger für Kürbis und dergleichen brauche, landet er frisch auf den Beeten.Wenn Du natürlich eine ganze Fuhre Mist wie Berta schreibt bekommst, den würde ich entweder mit anderen Pflanzenteilen vermischen, oder auch extra lagern.Ich hole mir immer nach Bedarf und wie ich es für die Beet oder den Kompost brauche.
LG Margrit
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
Benutzeravatar
Lilo
Beiträge: 3426
Registriert: 11. Aug 2009, 10:22
Kontaktdaten:

Ich liebe meinen Garten

Re:Düngen mit Pferdemist?

Lilo » Antwort #47 am:

Vielleicht riecht beides so ähnlich, weil die gleichen Microorganismen sich darin tummeln und die Nährstoffe aufschlüsseln. Wenn dem so wäre, ist eigentlich kein besonderer Unterschied von Pferdemist zu angegorenem Grasschnitt.
martina 2
Beiträge: 13815
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re:Düngen mit Pferdemist?

martina 2 » Antwort #48 am:

ich denk, du kannst beides machen, das ergebnis ist halt dann ein anderes. (den unterschied kann ich dir aber leider nicht erklären... :-\)pferdemist lagere ich immer extra. ich bekomm einfach so viel, das würd nicht auf den kompost passen.wenn du nur wenige roßknödel sammelst wirst vermutlich keinen eigenen "berg" machen und den mist eher auf den kompost geben. ;)
Stimmt. Ich hab zwar keinen Pferdemist, mach es aber mit Kuhmist so. Wenn ich den Kompost umsetze, kommen dann immer dünne Lagen von dem bereits abgelegenen Mist dazwischen, das gibt wunderbaren Dünger für meinen Sandboden. Thüringer, das ist was Feines für deine Rosen, ob pur oder mit Kompost gemischt :D !
Schöne Grüße aus Wien!
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Düngen mit Pferdemist?

fars » Antwort #49 am:

Abgelagerter Kuhmist ist ideal für Rhododendren.Die Engländer verhökern Mist ("manure") jedweder Art in Säcken am Straßenrand.
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Düngen mit Pferdemist?

fars » Antwort #50 am:

das Andere sind Fäkalien, die vergiften sozusagen das Pflanzliche Matial für die auf pflanzenkost eingestellten Bodelebewesen.Für Fäkalien wiederum gibt es wiederum Spezialisten die sich beim Abbau leichter tun wenn nicht für sie schwer abbaubare Pflanzen- und Holzfasern zu bewältigen sind ...
Wenn deine Annahme stimmen sollte, müssten unsere Weiden wüstenähnlichen Charakter haben.
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19079
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Düngen mit Pferdemist?

partisanengärtner » Antwort #51 am:

Das Stroh und die Sägespäne aus dem Stall bleiben ja auch unverdaut zwischen all dem Mist 8) 8) 8) 8) 8)Würde ihn deswegen nicht für Düngung empfehlen die Pflanzen könnten unter den vielen unverdaulichen Pflanzenresten ersticken. ;D
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
Thüringer
Beiträge: 5903
Registriert: 6. Apr 2008, 12:42
Region: Mittelgebirge / GLB
Höhe über NHN: 390
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Westthüringen

Re:Düngen mit Pferdemist?

Thüringer » Antwort #52 am:

Ich habe für diesen unerwarteten "Segen" erst einmal eine provisorische Sammelstelle spontan unter meinen Johannisbeer-Hochstämmchen angelegt. Den Komposthaufen als Endlösung will ich nach Möglichkeit ausschließen. Gemüsebeete wären eine gute Lösung. Aber ich habe mal hier bei Pur gelesen, dass einigen Rosisten Pferdemist zum Anhäufeln für den Winterschutz verwenden. Einerseits habe ich hier Bedenken, andererseits gäbe es da einige alte Mickerlinge ... :-\
Man bekommt die Welt nicht besser gemeckert. (Quelle unbekannt)
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Düngen mit Pferdemist?

knorbs » Antwort #53 am:

Ja, das eine sind pflanzliche Abfälle, da gibt es vor allem Zellolose und Lignin zu verarbeiten ... Bakterien und Tiere sind darauf spezialisiert ... das Andere sind Fäkalien, die vergiften sozusagen das Pflanzliche Matial für die auf pflanzenkost eingestellten Bodelebewesen.
pferde sind keine wiederkäuer + verwerten die in den pflanzen enthaltene cellulose kaum, ergo findet sich diese reichlich im pferdedung (quelle). da es hier um areobe kompostierung von pferdeäpfeln geht sind genau die bakterien + pilze am abbau beteiligt, die auch die sonstigen gartenabfälle verstoffwechseln. ergo wäre ein kompostierung über den komposthaufen die sinnvollste lösung im speziellen fall, da ich annehme, dass die menge der hinterlassenschaften der pferde auf dem weg mit schäufelchen + eimer zu bewerkstelligen sein wird.
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
Thüringer
Beiträge: 5903
Registriert: 6. Apr 2008, 12:42
Region: Mittelgebirge / GLB
Höhe über NHN: 390
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Westthüringen

Re:Düngen mit Pferdemist?

Thüringer » Antwort #54 am:

... dass die menge der hinterlassenschaften der pferde auf dem weg mit schäufelchen + eimer zu bewerkstelligen sein wird.
Nee nee, ich muss schon die Schubkarre nehmen, wobei ich nicht täglich einsammele, denn wenn ich von der Arbeit nach Hause komme, ist es schon dunkel. Produzenten sind meistens Haflinger oder ähnlich voluminöse Pferde, da kommt was zusammen. Für die Deponie auf dem Komposthaufen ist mir der Mist eigentlich zu schade; möglicherweise überschätze ich aber auch dessen Wert.
Man bekommt die Welt nicht besser gemeckert. (Quelle unbekannt)
martina 2
Beiträge: 13815
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re:Düngen mit Pferdemist?

martina 2 » Antwort #55 am:

Das glaube ich nicht, es kommt nur drauf an, was du willst. Wenn du ihn für deine Rosen reservieren willst, mußt du ihn getrennt lagern, dann kannst du, falls es mehr ist, als du dafür brauchst, beim Umsetzen des Komposts immer wieder was dazwischenstreuen. Mit Pferdemist in Blumen- oder Gemüsebeeten kenn ich mich nicht aus, vielleicht weiß wer anderer mehr? Frisch solltest du den Mist aber keinesfalls auf die Rosen geben!
Schöne Grüße aus Wien!
Benutzeravatar
lumbricus
Beiträge: 75
Registriert: 13. Okt 2009, 11:51

Re:Düngen mit Pferdemist?

lumbricus » Antwort #56 am:

Oh, ich wäre ja dankbar für ein paar Pferde die mir regelmäßig Mist in den Garten bringen, sozusagen "Lieferung frei Garten"...Ich habe bei Starkzehrern auch schon öfters Mist direkt aufs Beet geworfen, Zugabe von etwas kohlenstofreichem Material ist dann auch angebracht.Auf den Komposthaufen kommt aber auch oft Mist. Ob der Mist auf deinem Komposthaufen wertvoll ist hängt von deinem Komposthaufen ab. Besteht der z.b. hauptsächlich aus Küchenabfällen braucht es keine nährstoffreiche Zugabe (eher im Gegenteil), besteht er eher aus schwer zersetzbarem Material ist nährstoffreicher Mist (auch Pferdemist, wenn auch nicht der stickstoffreichste) sehr abbaufördernd und somit wertvoll (lass dir nix erzählen von wegen getrennt kompostieren!). Aber schukarrenweise wirst du den Mist im normalen Kompost ja eh nicht unterbringen können. Wenn ich im Spätherbst aus Laub und Häckselgut einen großen Komposthaufen anlege gebe ich eine gute Menge stickstoffhaltiger Stoffe zu (z.b. Hornspäne oder Mist) ohne die der Abbau wesentlich länger dauern würde und das Ergebnis ein wesentlich nährstoffärmerer Kompost wäre.lg Jens
Amur
Beiträge: 8573
Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
Region: Raum Ulm
Höhe über NHN: 480
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Düngen mit Pferdemist?

Amur » Antwort #57 am:

Also jetzt im Herbst, mit den ganzen halb und ganzdürren Stengeln auf dem Kompost ist Pferdemist dazwischen ideal. Sonst vergeht das Zeug im Kompost mehr schlecht als Recht. Bei größeren Mengen ( ich hol ihn meist mit dem Schlepper) mach ich aber auch einen extra Haufen auf dem Obstwieschen und hols dann wie ich es brauche. Aber im Herbst kommt immer eine Ladung auf die holzigen Stengel. mfg
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
martina 2
Beiträge: 13815
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re:Düngen mit Pferdemist?

martina 2 » Antwort #58 am:

Meinst du, das geht auch mit frischem Kuhmist?
Schöne Grüße aus Wien!
berta

Re:Düngen mit Pferdemist?

berta » Antwort #59 am:

martina, freunde von mir, die ihren garten direkt an einer kuhweide haben ,geben im herbst seit jahren frischen kuhmist zu den rosen. bis zum frühjahr ist er dann offenbar für die pflanzen gebrauchsfertig.auf den kompost kannst ihn sowieso geben, schichtest halt abwechselnd pflanzen und fladen... ;)
Antworten