News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Stamm von Apfelbaum aufgeplatzt (Gelesen 29589 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
Zuccalmaglio
Beiträge: 2831
Registriert: 27. Jan 2005, 19:55

Re:Stamm von Apfelbaum aufgeplatzt

Zuccalmaglio » Antwort #15 am:

flammeri,Zum Krebs würde ich auch nicht hundertprozentig stehen. Über Neunzig aber schon.Denkbar wäre vielleicht noch ein bakterielles Geschehen unter demLeimring, das den Schaden verursacht hat. Mein Bauch sagt mir aber eher nein.Wenn man den Platz nicht unbedingt braucht, kann man den Baum ja stehen lassen und pflegen und abwarten.Sollte mich freuen, wenn ich geirrt hätte.
Tschöh mit ö
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19079
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Stamm von Apfelbaum aufgeplatzt

partisanengärtner » Antwort #16 am:

Gerade so eine überwallende Kampfzone würd ich auch als Krebs ansprechen. Meist ist das Anfangsstadium gar keine sichtbare Wunde. Oft nur eine meist deutliche Verfärbung der Rinde unter der sich bereits der Krebs entwickelt. Wenn dann die Rinde sich ablöst ist das Kambium drunter bereits tot. Dann erst beginnt die unschöne "Krebsbildung". Ich würd ihn zu 95 % abschreiben eher mehr. Als Bonsai hätt er eine kleine Chance. Ich hatte mal eine jungen Berlepsch da hab ich auch den Krebs im Anfangsstadium übersehen. Ganz ohne Leimring 8). Der war dann auch noch nicht in dem Stadium. Eingefallene Rinde- bißchen popeln- Schock. Ich hab alles ausgeschnitten (die verfärbungen im Kambium gingen schon viel weiter als die tote Rinde vermuten lies.) War auf jeden Fall fast ein drittel des Kambiums (umfang) weg. Ich habe alles mit Alkohol abgewaschen und mit purem Kupferoxyd (giftig), das ich als Keramiker im Hause hatte bepinselt. Der Baum hat es überlebt und ist bis heute gesund (bestimmte mehr als 10 Jahre her). Berlepsch ist zumindest auf schweren Böden scheinbar auch etwas empfindlich.Tragisch ist es halt wenn so eine Stelle abgedeckt ist, da hätt ich es auch heute nicht rechtzeitig diagnostiziert.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
Zuccalmaglio
Beiträge: 2831
Registriert: 27. Jan 2005, 19:55

Re:Stamm von Apfelbaum aufgeplatzt

Zuccalmaglio » Antwort #17 am:

ja, die Heilungschancen sind bei guter und rechtzeitiger Behandlung auch gut. Bei kleinen Bäumen geht das auch.Wenn du aber bei empfindlichen Sorten dauernd in Halb- oder Hochstämmen in luftigen Metern herumklettern musst, ist das schon sehr sehr aufwendig bzw. völlig unverhältnismäßig.Deshalb ist bei großen Bäumen die Boden- und damit auch Sortenfrage sehr wichtig.ja, Berlepsch ist selbst auf leichteren Böden an und an krebsig. Aufschweren aber völlig indiskutabel.
Tschöh mit ö
Benutzeravatar
Gurke
Beiträge: 510
Registriert: 15. Sep 2004, 17:33
Kontaktdaten:

Wer keinen Plan hat, sollte einfach nix schreiben.

Re:Stamm von Apfelbaum aufgeplatzt

Gurke » Antwort #18 am:

Wenn das Ding stehen bleiben soll, sollte man unbedingt beobachten ob Sporen entstehen (das passiert im Winter) und ggf. doch zügig roden und vernichten um keine weiteren Infektionen zu begünstigen.Ich würde allerdings auch das Risiko eingehen denn es sieht nach einer guten Wundheilung aus. Evtl hat die Verletzung doch ne andere Ursache.Man kann die Verletzung auch mit etwas Geschick durch einveredeln überbrücken.
Benutzeravatar
Zuccalmaglio
Beiträge: 2831
Registriert: 27. Jan 2005, 19:55

Re:Stamm von Apfelbaum aufgeplatzt

Zuccalmaglio » Antwort #19 am:

Na ja, die Sporen von Nectria fliegen überall herum. Da kommt es auf so etwas relativ kleines auch nicht mehr an. Wir können nicht alles steril halten. Ich will das auch gar nicht, weil ich sehen will, welche Sorte mit welchen Standortbedingungen dem Krebs widersteht. Wenn die sonstigen Bedingungen für Krebs erfüllt sind, bekommen sie ihn soundso. Egal, ob da noch ein zusätzlicher Herd ist oder nicht.
Tschöh mit ö
Benutzeravatar
Gurke
Beiträge: 510
Registriert: 15. Sep 2004, 17:33
Kontaktdaten:

Wer keinen Plan hat, sollte einfach nix schreiben.

Re:Stamm von Apfelbaum aufgeplatzt

Gurke » Antwort #20 am:

Naja man muß es aber nicht provozieren und neu gepflanze Bäume gleich extra gefährden indem ich das Zeug in der Obstanlage liegen lasse.Wenns denn einer ist.
Benutzeravatar
felidae
Beiträge: 742
Registriert: 2. Sep 2006, 20:51

Re:Stamm von Apfelbaum aufgeplatzt

felidae » Antwort #21 am:

Vielen Dank für Eure Antworten.Brombärchen, ich habe natürlich überhaupt null Ahnung wie man einveredelt ???Ich habe mir überlegt, bei uns im Ort ist mir einen Fachman bekannte, den ich zu Rate ziehen möchte. Ich hoffe, dass er die Zeit findet, bei uns mal vorbeizuschauen. Wenn das Bäumchen noch zu retten wäre, würde ich das natürlich gerne machen. Ich werde Euch dann auf jeden Fall berichten, was er dazu sagt.Wir wohnen auf einer Höhe von knapp 600 m über n.N. und der Winter können klirrend kalt werden. Ich denke, wenn das Bäumchen bleibt, werde ich es auf jeden Fall dick einpacken müssen, damit an dieser Stelle nicht zu stark der Frost eindringt. Liebe Grüße felidae
Benutzeravatar
flammeri
Beiträge: 872
Registriert: 17. Feb 2008, 21:26

Re:Stamm von Apfelbaum aufgeplatzt

flammeri » Antwort #22 am:

Ich nochmal,über die Ursache, weswegen die Stelle so beschädigt wurde, möchte ich gar nicht spekulieren. Das entstandene Kambium scheint aber gesund zu sein und auch das Holz, das noch sichtbar ist. Irrtum nicht ausgeschlossen, weil Bilder täuschen können.@felidae:der Frost ist nicht das Problem, sondern evtl. Temperaturunterschiede unter direkter Sonneneinwirkung.Mein Bäumchen ist mit mehreren Wunden in den Winter gegangen (knapp 800m ü.N.), die auch noch versetzt zueinander waren und eine mind. genauso große war dabei und wie bereits geschrieben hat er sich komplett erholt ( habe ich aber auch nicht damit gerechnet).Drücke auf jedenfall die Daumen Lisa
Benutzeravatar
felidae
Beiträge: 742
Registriert: 2. Sep 2006, 20:51

Re:Stamm von Apfelbaum aufgeplatzt

felidae » Antwort #23 am:

So, jetzt habe ich Gewißheit. Das Bäumchen hat eine große Krebswunde :'(.Es könnte heilen, aber das Problem ist wohl, dass wenn das Bäumchen jetzt schon Krebs hat, ist es wahrscheinlich sowieso eine Sorte, die bei uns nicht gesund wächst. Die Rinde bekäme immerwieder Verletzungen an denen die Krankheit eindringen könne, d.h. rumdoktern auf Zeit.Wie ich heute erfahren habe,wohnen wir in einer recht ungünstigen Klimazone. Der West- als auch der Ostwind zieht durch unser Tal und unser Ort wird als der kälteste in NRW angesehen :o Außerdem regnet es mehr als gut die Bäume ist. Unsere Vegetationsperiode ist 5 Wochen kürzer als z.B. im Rhein-Main Gebiet.Also Fazit, der Baum kommt weg :'(entschlossene Grüße felidae
Benutzeravatar
Elro
Beiträge: 8159
Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
Wohnort: Sinsheim
Höhe über NHN: 230
Bodenart: Lößlehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Ich liebe dieses Forum!

Re:Stamm von Apfelbaum aufgeplatzt

Elro » Antwort #24 am:

Hattest Du nicht Topaz gepflanzt?Der soll mit zwei Jahren schon Krebs haben? Sicher?
Liebe Grüße Elke
Benutzeravatar
felidae
Beiträge: 742
Registriert: 2. Sep 2006, 20:51

Re:Stamm von Apfelbaum aufgeplatzt

felidae » Antwort #25 am:

Hallo Elro,jaja Topaz hatte ich auch gepflanzt, allerdings 3m daneben 8)Ich hatte mich in der Angabe vertan, nachdem ich auf das Pflanzetikett nochmals geschaut habe, habe ich gesehen, dass es sich um Alkmene handelt.LG felidae
Benutzeravatar
mar-der08
Beiträge: 12
Registriert: 13. Nov 2008, 15:08

Re:Stamm von Apfelbaum aufgeplatzt

mar-der08 » Antwort #26 am:

Hallo Felidae,lass Deinen Baum noch stehen, ich denke der wird wieder. In Zukunft wenig mit stickstoffhaltigen Düngern düngen.LG.Georg
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35538
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Stamm von Apfelbaum aufgeplatzt

Staudo » Antwort #27 am:

Ich habe mich jahrelang über eine siechende Nashibirne mit massiven Rindenschäden geärgert. Hätte ich sie nur schon eher herausgerissen. 8)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Antworten