News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Hangbeet am Waldrand, bodensauer und trocken (Gelesen 11310 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Lilo
Beiträge: 3426
Registriert: 11. Aug 2009, 10:22
Kontaktdaten:

Ich liebe meinen Garten

Hangbeet am Waldrand, bodensauer und trocken

Lilo »

Ziemlich weit oben im Garten am Waldrand steht mein Gartenhaus. Direkt daneben ist der Hang steingartenartig angelegt. Ich weiß nicht was meine Großeltern dort gepflanzt hatten. Ich kenne dieses Stück nur in recht verunkrautetem Zustand. Freiwillig wachsen dort Ginster, Pechnelke, Immergrün, Efeu, salbeiblättriges Teucrium, Maiglöckchen, Farn und Jasione montana.Mich stört seit langem schon, dass dieses recht exponierte Stück so vernachlässigt ist. Hin und wieder habe ich dort gejätet. Mehrfach hatte ich bereits Helleboren dort hingepflanzt, aber die sind alle im Sommer vertrocknet. Eine Azalea pontica habe ich vor 8 oder 10 Jahren dorthingepflanzt, die schaffte es zu überleben, scheint die Wurzeln tief genug gegraben zu haben und beginnt sich langsam zu entwickeln.Jetzt behindert durch meinen ruhiggestellten rechten Arm, habe ich mir was kleines zum Schaffen gesucht und bin mal dieses Hangbeet angegegangen. Der größte Teil ist nun gejätet einige Mäuerchen habe ich etwas erhöht.Die Azalee soll bleiben. Bestellt habe ich: 3 Preiselbeeren, 5 Wilde Heidelbeeren, einen Rhododendron impeditum und einen Rhododendron praecox. Was könnte den noch passen? Was vertägt den ausgesprochen mageren, sandigen Boden? Heidekraut oder Kriechwacholder will ich nicht. Besonders im Vordergrund bei der Treppe hätte ich gerne hübsche Kleinigkeiten. Ich hoffe auf Eure Tipps.LG Lilo[td]Hangbeet beim Gartenhaus 1Hangbeet beim Gartenhaus 2[/td][td]Hangbeet beim Gartenhaus 3Hangbeet beim Gartenhaus 4[/td]
Benutzeravatar
Manne
Beiträge: 221
Registriert: 28. Feb 2009, 19:44

Re:Ein Hangbeet im Halbschatten

Manne » Antwort #1 am:

Hallo Lilo,sind die aufgezählten Pflanzen nicht eher für saure Böden mit ausreichender Wasserversorgung geeignet ?Die Bilder zeigen eine Situation, die für ein kleines Alpinum wie geschaffen ist.Die grobe Gestaltung ist durch die Steine schon vorgegeben, was fehlt ist die passende Bepflanzung. Die findet man bei entsprechenden Anbietern (Sündermann, Poltermann u.a.). Oft findet man dort auch Pflanzensortimente zu erschwinglichen Preisen.VGManfred
Benutzeravatar
Paulownia
Beiträge: 3823
Registriert: 9. Aug 2007, 14:39
Kontaktdaten:

Re:Ein Hangbeet im Halbschatten

Paulownia » Antwort #2 am:

Wenn es im Winter/zeitigen Frühjahr nicht zu trocken ist, dann würde ich in den Knollen/Zwiebelbereich gehen. Auch ein paar Walderdbeeren (Denen macht es nichts aus wenn sie wegen Trockenheit mal schlappen müssen) finde ich zum Rest sehr passend.
LG Margrit
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Ein Hangbeet im Halbschatten

Susanne » Antwort #3 am:

Da stimme ich zu, für Moorbeetpflanzen scheint die Situation völlig ungeeignet. Hingegen wäre sie ideal für waldbewohnende Zwiebelpflanzen, also zum Beispiel Krokus, Forellenlilien, Fritillarien, Trillium, Cyclamen, Lerchensporn usw. Ich habe zufällig gerade einen großen Teil des Bulblog durchpflügt und dort herrliche Bilder von Pflanzungen in ähnlichen Situationen gesehen.... geh doch mal stöbern. ;)
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Benutzeravatar
lune5
Beiträge: 345
Registriert: 12. Jul 2009, 12:24

Re:Ein Hangbeet im Halbschatten

lune5 » Antwort #4 am:

Geranien müssten da auch gedeihen. Es gibt etliche, die Schatten und Trockenheit vertragen, bis in den Winter hinein grün sind und fast die ganze Saison über blühen.LG lune
Benutzeravatar
Dunkleborus
Beiträge: 8900
Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:

Re:Ein Hangbeet im Halbschatten

Dunkleborus » Antwort #5 am:

Geranium robertianum 'Album'. Auch wenns bald keiner mehr hören kann, fürchte ich... ;)Ein- bis zweijährig, füllt anfängliche Lücken.Epimedium wären einen Versuch wert.Und Crocus-Wildarten. Jede Menge.
Alle Menschen werden Flieder
Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Re:Ein Hangbeet im Halbschatten

Katrin » Antwort #6 am:

Epimedium alpinum würde es bestimmt schaffen. Auch G. macrorrhizum.Wenn du es schaffst, etwas humosen Boden halten (kann ruhig im Sommer austrocknen!), gingen auch Hepatica.
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Ein Hangbeet im Halbschatten

fars » Antwort #7 am:

Ich schließe mich Susanne an und ergänze um: - Stechende Mäusedorn (Ruscus aculeatus)- Sarcococca- Lilien- Euphorbia- HostaAuf Rhododendren würde ich verzichten. Sie können dort nicht glücklich werden. Es sei denn, dur sorgst für eine bessere Bewässerung. Dann allerdings gibt es Besseres als Rh. impeditum (der übrigens selten echt ist).
Benutzeravatar
Lilo
Beiträge: 3426
Registriert: 11. Aug 2009, 10:22
Kontaktdaten:

Ich liebe meinen Garten

Re:Ein Hangbeet im Halbschatten

Lilo » Antwort #8 am:

Juhuu, es gibt Antwort.@Manne
sind die aufgezählten Pflanzen nicht eher für saure Böden mit ausreichender Wasserversorgung geeignet ?
Der Boden ist recht sauer, Waldboden eben. Und Heidelbeeren wachsen am selben Hang weiter oben und etwas westlicher unter Kiefern. aber nicht auf meinem Grund sondern öffentlich. Die Kiefern stehen fast auf blankem Fels uns sind vor lauter Trockenheit ganz mickrig fast so wie Krüppelkiefern. Deswegen dachte ich dass Heidelbeeren Trockenheit vertragen.
Die Bilder zeigen eine Situation, die für ein kleines Alpinum wie geschaffen ist.
Das dachte ich auch, aber gerade Alpine fühlen sich hier nicht wohl. Das Klima ist mehr mediterran. @Paulownia,
Auch ein paar Walderdbeeren
Ja, daran dachte ich auch schon.@Susanne,
für Moorbeetpflanzen scheint die Situation völlig ungeeignet
Handelt es sich bei den von mir gewählten Pflanzen wirklich um Moorbeetpflanzen?
Forellenlilien, Fritillarien
die packen das hier nicht zu trocken und zu mager.
Cyclamen, Lerchensporn
Das könnte gehen. Ich habe noch einige Cyclamen purpurascens in Töpfen. Außer Corydalis solida habe ich keinen Lerchensporn, welcher ist den der trockenste?Danke für den Link, da werde ich mich morgen hineinknien.@lune5, Geranium habe ich an anderen Stellen.@dunkleborus, es geht mir jetzt nicht darum diese Ecke schnell zuwachsen zu lassen, das kann ruhig etwas karg aussehen.@Katrin, Ephimedium x perralchicum 'Frohnleiten', das ja recht trockenheitsverträglich sein soll habe ich dieses Jahr wieder nachpflanzen müssen. Ist Epimedium alpinum robuster? G. macrorrhizum ist wunderschön ich habe die Sorte 'Sambor' seit zwei Jahren im Garten. Aber ich muss gut aufpassen und rechtzeitig mit der Kanne antanzen. Hepatica ist gut, das merke ich mir. Humus gibt es, ich habe einen ganzen Kubikmeter Laubhumus vom vergangenen Jahr, der soll noch drauf.Danke für eure Anregungen, bitte mehr ....
Benutzeravatar
Lilo
Beiträge: 3426
Registriert: 11. Aug 2009, 10:22
Kontaktdaten:

Ich liebe meinen Garten

Re:Ein Hangbeet im Halbschatten

Lilo » Antwort #9 am:

Ich schließe mich Susanne an und ergänze um: - Stechende Mäusedorn (Ruscus aculeatus)- Sarcococca
habe ich schon an anderer Stelle
- Lilien
fressen die Lilienhähnchen
- Euphorbia
denen ist es dort zu sandig und zu mager
- Hosta
passen für mein Empfinden nicht.
Auf Rhododendren würde ich verzichten. Sie können dort nicht glücklich werden.
Ich habe gedacht wenn es die Azalea pontica geschafft hat, dann schaffen es auch andere.
Es sei denn, dur sorgst für eine bessere Bewässerung. Dann allerdings gibt es Besseres als Rh. impeditum (der übrigens selten echt ist).
Welche besseren gibt es denn?
Lisa15
Beiträge: 1567
Registriert: 27. Sep 2009, 13:14
Kontaktdaten:

Hochtaunuskreis, 400m, 6b

Re:Ein Hangbeet im Halbschatten

Lisa15 » Antwort #10 am:

Außer Corydalis solida habe ich keinen Lerchensporn, welcher ist den der trockenste?
Hallo Lilo,der gelbe Lerchensporn Corydalis lutea (=Pseudofumaria lutea) ist für den Platz ideal. Verträgt Trockenheit im Sommer sehr gut, selbst Staubtrockenheit. Braucht dann allerdings Halbschatten. Blüht von ca. Mai durchgehend bis ca. Mitte Oktober, vereinzelt bis zum Frost. Sieht sehr zierlich und gebrechlich aus, ist aber sehr robust. Samt sich an zusagenden Stellen gelegentlich aus. Ist gefällig und nicht aufdringlich. Foto ist aus dem Web:http://www.gardencontest.org/pdj/coryda ... PGGeranium macrh. steht bei mir auch staubtrocken unter einer Blautanne. Hat sich im Laufe der Jahre dort sogar flächig ausgebreitet. Grundvoraussetzung: genug Licht. Der Platz ist nichts für Rhodos. Zwar vertragen sie Sandboden recht gut, eine gewisse Grundfeuchtigkeit ist jedoch unabdingbar, selbst für die kleinen wie impeditum (ich habe einen "Azurika"). LG :)
Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Re:Ein Hangbeet im Halbschatten

Katrin » Antwort #11 am:

Lilo, G. macrorrhizum schaut anders aus wie 'Samobor', der ist ein phaeum. Die hängen etwas schneller wenns trocken wird, das stimmt. G. macrorrhizum hat diese intensiv riechenden Blätter und schafft, einmal eingewachsen, auch längere Trockenperioden. Wenns hart auf hart kommt, schlappt es tagsüber, aber steht abends - auch ohne Wassergabe - wieder auf. Es deckt den Boden stetig, indem es mit kriechenden Rhizomen in die Breite geht. Es ist das beste Geranium für trockene, halbschattige Stellen. Wenn es gut wächst, kannst du G. x cantabrigiense versuchen, etwas kleiner und zierlicher. Beim googeln findest du viele Bilder.Epimedium alpinum wächst bei mir sehr trocken unter einem Apfelbaum, einen Versuch wäre es zumindest wert. Ich denke, es hält ziemlich viel aus.Immergrün fällt mir dann auch noch ein, außerdem Wurmfarn (hält unter meiner Birke ganz nah am Stamm aus) und vielleicht Aruncus dioicus, der Waldgeißbart. Steht auch unter der Birke, kriegt nie Wasser und wird immer größer.
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
Lisa15
Beiträge: 1567
Registriert: 27. Sep 2009, 13:14
Kontaktdaten:

Hochtaunuskreis, 400m, 6b

Re:Ein Hangbeet im Halbschatten

Lisa15 » Antwort #12 am:

... und vielleicht Aruncus dioicus, der Waldgeißbart. Steht auch unter der Birke, kriegt nie Wasser und wird immer größer.
Aruncus ist auch eine gute Idee, wird allerdings zu hoch (bei mir ca. 150cm). Der Wurmfarn wächst bei mir witzigerweise ebenfalls unter einer Birke (Trauerbirke) problemlos. Wird aber auch recht hoch (ca. 120cm). Laut Bilder von Lilo sind die diversen Pflanzstellen zwischen den Steinen recht klein, da wird ein Aruncus schnell die ganze Fläche mit seinen Blättern bedecken.... ;) Dasselbe Problem beim Wurmfarn. Der verträgt zwar Trockenheit, läßt seine langen Wedeln dann gern mal fast waagerecht über den Boden hängen und nimmt anderen Pflanzen, die darunter wachsen, das Licht...
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Ein Hangbeet im Halbschatten

Querkopf » Antwort #13 am:

Hallo, Lilo, wenn das Beet nicht gar zu schattig ist, würde ich dort Wildtulpen probieren; gibt doch allerlei Arten, die mediterranes Klima und Sommertrockenheit mögen. Und Nelken für den (Früh-)Sommer. Was ist das denn für ein Farn (?), der übers Mäuerchen hängt? In der Pflanzengesellschaft, der er angehört, findet sich bestimmt noch mehr, was an deinem Hang gedeiht... Schöne GrüßeQuerkopf
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Benutzeravatar
Dunkleborus
Beiträge: 8900
Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:

Re:Ein Hangbeet im Halbschatten

Dunkleborus » Antwort #14 am:

Aruncus aethusifolius wäre vielleicht was?
Alle Menschen werden Flieder
Antworten