News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Gesucht: Zierliche "Ablösung" für Cyclamen hederifolium (Gelesen 10076 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Gesucht: Zierliche "Ablösung" für Cyclamen hederifolium
'Bubikopf' ist Soleirolia soleirolii. Sie ist hier winterhart, sogar durch den letzten Winter gekommen. Was mir gerade noch einfällt, sind Hornveilchen...
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Re:Gesucht: Zierliche "Ablösung" für Cyclamen hederifolium
Ganz hübsch und dezent fände ich auch Alchemilla erythropoda, ein sehr zierliches Frauenmäntelchen, dass längst nicht so wüchsig ist wie A. mollis und bezaubernde Blätter hat.
Re:Gesucht: Zierliche "Ablösung" für Cyclamen hederifolium
Anemone nemorosa (spätblühende Formen in weiß, rosa, helblau) wären möglich, bieten allerdings ab Mai nur noch Blatt. Ebenso Anemone apenina oder blanda in weiß oder hellblau. Je nach Trockenheit wären sie aber eventuell schon ab Juni/Juli wieder eingezogen oder bleiben bis September. Am besten wäre wahrscheinlich Anemone trifolia geeignet (relativ spät, reinweiß, behält das Laub bei mir etwas länger).Corydalis solida oder cava sind geeignet (trotz Trockenheit), ziehen aber sehr früh ein und versamen sich etwas bis etwas mehr, kann man aber mit umgehen. Vielleicht noch andere, seltenere Corydalis Arten? Sanguinaria könnte auch in Frage kommen oder Dentaria, z. B. waldsteiniiDodecatheon in weiß oder rosa wäre auch denkbarund Cyclamen repandum ist auch denkbar, wenn nicht zu knallig gefärbt.Oder Epimedium x youngianum Das wird auf trocknerem Standort auch schon früh schütter und könnte den Cyclamen Platz machen.
-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re:Gesucht: Zierliche "Ablösung" für Cyclamen hederifolium
Merci für den Bubikopf-Namen, Susanne. Ich bekenne, ich war zu faul zum Suchen
- gab hier ja schon mal Threads dazu. Was hier zu lesen ist über die Breite des Bubiköpfchens, schreckt mich allerdings: 90 cm (wieso eigentlich "-chen"?
). Und sogar 120 (!) cm bei Pratia - damit sind beide raus, so viel Platz ist da nicht. Hornveilchen hatte ich schon erwogen. Und gleich wieder verworfen, sie passen einfach nicht in den Kontext. @Callis: Das Frauenmäntelchen ist apart
, das wär' was. Wollte ich schon länger mal ausprobieren und hab's wieder vergessen - jetzt ist's Zeit. @Marygold: Falls es Zwerghosta werden: Welche Sorten empfiehlst du? Schlicht frischgrünes Laub würde am besten passen (mehrfarbige Blattmuster/ Blattränder wären zu unruhig), und etwas Schneckenresistenz schadet nie
.@Tiarello: Auf Anemone nemorosa hätt' ich wirklich selber kommen sollen. "Nur noch Blatt" ab Mai macht nix: Im Mai/ Juni blüht eh die Pfingstrose. Corydalis solida ist wintergrün, also eher nicht. C. cava muss ich mir mal anschauen, kenne ich bisher nicht. Sanguinaria wäre eine Möglichkeit. Dentaria wird zu hoch, Dodecatheon wohl auch. Cyclamen repandum: Ist da die Blattphase nicht ungefähr zeitgleich mit C. hederifolium? Epimedium x youngianum gefällt mir sehr, kannte ich bisher auch noch nicht - danke
! Aber so oder so werde ich mit der "Ablösungs"-Auswahl wohl bis zum Frühjahr/ Sommer warten. Warten müssen: Pflanzen kann ich nur noch bis zum Wochenende, nächste Woche wird auf dem Friedhof das Wasser abgestellt... Das Warten hat freilich den Vorteil, dass ich den Ort erstmal beobachten kann. Bis dato kenne ich ihn kaum. Denn die Pflege dieses Grabs war eigentlich Sache von Verwandten - nur haben die's aus 1000 guten Gründen nicht geschafft; GG und ich sind kurzentschlossen in die Bresche gesprungen. Der Efeu, der den Fleck schon fast erobert hatte, ist gerodet, ein neuer Anfang gemacht... Mal sehen, wie sich's entwickelt und was dort noch in die Lücken passt. Dankeschön & viele Grüße Querkopf





"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Re:Gesucht: Zierliche "Ablösung" für Cyclamen hederifolium
Als Zwerghosta ist 'Blue Mouse Ears' sehr niedlich. Passt von der Farbe gut zu den Blauanteilen in den gemusterten Blättern von C. hederifolium und C. coum.
Re:Gesucht: Zierliche "Ablösung" für Cyclamen hederifolium
Die Zahlen sind Quatsch. Sowohl der Soleirolia als auch Pratia sind Bodendecker, die aber nicht invasiv sind, sondern einfach nur in die Breite wachsen. Einhalt gebieten durch einfaches Abstechen oder Abreißen ist problemlos. Das sind Pflanzen, die auch sehr diszipliniert in der Fuge laufen.Alchemilla erythrosorum ist immergrün, paßt sich aber normalerweise überall an und versät sich.Gerade fallen mir noch zwei niedrige Hosta ein, 'Snowflakes' und 'Featherboa', die recht gut zusammenpassen...Was hier zu lesen ist über die Breite des Bubiköpfchens, schreckt mich allerdings: 90 cm (wieso eigentlich "-chen"? ). Und sogar 120 (!) cm bei Pratia - damit sind beide raus, so viel Platz ist da nicht.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
- Dunkleborus
- Beiträge: 8900
- Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
- Kontaktdaten:
Re:Gesucht: Zierliche "Ablösung" für Cyclamen hederifolium
Es treibt sehr früh aus, aber im Winter ist da nichts. C. cava ist recht ähnlich, es siehe etwas robuster aus.Immergrün wäre C. cheiranthifolia.Corydalis solida ist wintergrün, also eher nicht.
Alle Menschen werden Flieder
Re:Gesucht: Zierliche "Ablösung" für Cyclamen hederifolium
Genau, wollte ich auch gerad' sagen.
C. solida ist ist von seiner saisonalen Rhythmik durchaus vergleichbar mit Anemone nemorosa, lässt sich aber im Gegensatz zu ihr nicht überreden, das Laub länger zu tragen.
es treibt im Spätwinter bis Vorfrühling das Blatt, blüht im März, April, (Mai) je nach Standort und verschwindet im Sommer. Auf jeden Fall zieht es nicht so viel später ein, wie es gegenüber C. hederifolium später austreibt.

JeinCyclamen repandum: Ist da die Blattphase nicht ungefähr zeitgleich mit C. hederifolium?

Re:Gesucht: Zierliche "Ablösung" für Cyclamen hederifolium
Ideal für eine Cyclamenecke wäre eine Pflanze, die im April austreibt und im August wieder verschwindet, dazu wüchsig aber nicht zu konkurrenzstark ist ...Ich suche so etwas auch noch.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Gesucht: Zierliche "Ablösung" für Cyclamen hederifolium
Also eine polsterbildende Staude, quasi eine eierlegende Sau-Wolfsmilch. ;DHorstige Epimedium scheiden aus, da diese einen leicht sauren Boden mögen. Cyclamen sind Kinder des kalkhaltigen Humusboden. Corydalis ebenfalls, da entweder wuchernd, kurzlebig, nicht sommergrün oder sich versamend.Alchemilla erythropoda oder A.epipsila könnten in Frage kommen, bilden mir aber gegenüber Cyclamen zu große Horste. Dann schon eher A. faoerensis, aber diese werden nur in der Sonne richtig schön. Warum nicht Pachyphragma macrophylla oder Alchemilla ellenbeckii?Ich würde in diesem Fall mir Pflanzen aussuchen, die in der Natur am ähnlichen Standort wachsen. Und dies sind nicht sehr viele! Wenn man über den heimischen Lebensbereich der Mittelmeercyclamen hinaussieht, können Hostien durchaus infrage kommen.
- Zwiebeltom
- Beiträge: 6793
- Registriert: 12. Feb 2009, 08:55
Re:Gesucht: Zierliche "Ablösung" für Cyclamen hederifolium
Wie sieht es denn mit den verschiedenen Dicentra-Arten aus (oder wie einige davon gerade heißen)? Dicentra spectabilis könnte vom Rhythmus passen (jedenfalls bei Trockenheit), wird aber zu mächtig. Für die kleineren Arten und Hybriden fehlen mir Informationen und eigene Erfahrungen, wann die einziehen.Viele GrüßeThomas
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Re:Gesucht: Zierliche "Ablösung" für Cyclamen hederifolium
Dicentra canadensis und D.cuccularia zíehen bald nach der Blüte ein. Dicentra eximia und D. formosa brauchen einen frischen, guten Gartenboden, um größere Bestände zu bilden. Sie wären zwar attraktiv, jedoch verdrängen sie gerne.Ich würde zu Cyclamen hederifolium nicht viel dazupflanzen, außer einige schwachwachsende Helleborusarten oder andere Kinder des trockenen Halbschattens. Es muss nicht immer alles zugepflastert sein! Um so schöner wirken dann die Cyclamen zur Blütezeit!
Re:Gesucht: Zierliche "Ablösung" für Cyclamen hederifolium
Leider findet in meinem Garten das Unkraut die kahlen Stellen mitten im Sommer äußerst attraktiv.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Gesucht: Zierliche "Ablösung" für Cyclamen hederifolium
Dann kratze das Laub nicht so penibel weg.



Re:Gesucht: Zierliche "Ablösung" für Cyclamen hederifolium
Die Götterblume, Dodecatheon meadia, müsste doch gehen? Die wächst erst im April los, da sind die im Vorfrühling blühenden Cyclamen coum verblüht. Wenn die im Sommer blühenden C. hederifolium loswachsen, dürfen von den Götterblumen nur ein paar gelbe Blätter übrig sein.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck