News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr (Gelesen 313491 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
mame
Beiträge: 1684
Registriert: 13. Mai 2009, 04:30

Re:Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

mame » Antwort #330 am:

Hier war die Herbstfärbung der Acers nicht besonders auffallend geraten.
Bei mir sind sie auch nicht besonders gefärbt. Das Laub von Acer capillipes hatte so einen glasigen Braunton, nicht sehr fotogen. Letztes Jahr sah das viel besser aus:
Dateianhänge
AcerCapillipes02.jpg
Benutzeravatar
mame
Beiträge: 1684
Registriert: 13. Mai 2009, 04:30

Re:Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

mame » Antwort #331 am:

Den fand ich sehr hübsch, leider steht er nicht in meinem Garten:A. palmatum `Osakazuki´
Dateianhänge
APalmOsakazuki.jpg
Benutzeravatar
mame
Beiträge: 1684
Registriert: 13. Mai 2009, 04:30

Re:Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

mame » Antwort #332 am:

Und A. platanoides `Palmatifidum´ (ich hoffe, der Name ist so richtig):
Dateianhänge
AcPlatPalmatifidum.jpg
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22341
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

Gartenlady » Antwort #333 am:

Wenn er denn überlebt.Leider gehört diese Art bzw. deren Hybriden zu den pilzanfälligsten Ahornen. Auch platzt bei ihnen gerne die Stammrinde auf. Ist bei alten Exemplaren eine Tragödie.
Bei mir würde er wahrscheinlich anschließend sein Leben aushauchen, aber diese Freundin macht die unglaublichsten Umpflanzungsaktionen mit ihren Ahörnern und noch nie hat es ihr einer übelgenommen ::)
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18460
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

Nina » Antwort #334 am:

Den fand ich sehr hübsch, leider steht er nicht in meinem Garten:A. palmatum `Osakazuki´
Hallo Mame, der sieht ja wirklich herrlich aus! :D Aber bist du dir sicher, dass es Acer palmatum 'Osakazuki' ist? Ich wußte nicht, dass er so bunt ausfärbt und auch die Blätter schienen mir weniger gezahnt.
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

fars » Antwort #335 am:

Es ist mit Sicherheit kein "Osakazuki"
Andreachen
Beiträge: 89
Registriert: 10. Nov 2006, 16:36

Re:Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

Andreachen » Antwort #336 am:

Mein Acer japonicum 'Aconitifolium' im prächtigen Herbstkleid erfreut mich schon viele Jahre :)Winzig habe ich ihn gekauft, er fühlt sich aber sehr wohl und jedes Jahr schneide ich so manch zu lang gewordene "Peitsche" zurück. Daher ist er auch schön verzweigt. Das ist jetzt sein 4. und letztes Pflanzgefäß, darin muss er ausharren 8)Ich habe so einige Acer in Kübeln und auch ausgepflanzt. Muss mal die Bilder suchen gehen. Rechts im blauen Topf neben dem gezeigten Aconitifolium wächst ein pfeilblättriger Ahorn: Acer palmatum 'Pung Kil' - Ein ganz zartes Geschöpf mit dunkler Rinde und selbst im Sommer dunkelrotes Laub! Vergrünt bei mir gar nicht und färbt im Herbst zuverlässig!LG,Andreachen
Dateianhänge
Forum_g-pur.jpg
30km nördlich vor den Toren Hamburgs
Benutzeravatar
mame
Beiträge: 1684
Registriert: 13. Mai 2009, 04:30

Re:Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

mame » Antwort #337 am:

Den fand ich sehr hübsch, leider steht er nicht in meinem Garten:A. palmatum `Osakazuki´
Aber bist du dir sicher, dass es Acer palmatum 'Osakazuki' ist?
Ich habe ihn in einer Gärtnerei gesehen, da war er so beschildert. Bisher hatte ich dort immer (meiner Ansicht nach) sortenechte Pflanzen bekommen. Ich werde nochmal nachfragen.
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

fars » Antwort #338 am:

Benutzeravatar
mame
Beiträge: 1684
Registriert: 13. Mai 2009, 04:30

Re:Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

mame » Antwort #339 am:

Da ist schon ein deutlicher Unterschied. Hast Du eine Idee welcher der aus #331 sein könnte?
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

fars » Antwort #340 am:

Leider nein. Es gibt sehr viele jap. Ahorne mit dieser Blattform, die sich zudem auch noch rot verfärben. Es muss auch keine "echte" = namenstragende Hybride sein.
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18460
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

Nina » Antwort #341 am:

Ich habe mir deshalb das auf meine Wunschliste geschrieben. ;)
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19079
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

partisanengärtner » Antwort #342 am:

Gestern hab ich bei einer Excursion folgenden kleinen Baum gesehen. Tippe auf einen Ahorn allerdings hab ich so einen noch nicht gesehen.Die Flügel scheinen Korkleisten zu sein allerdings sieht er teilweise im alten Holz eher wie ein Schlangenhautahorn aus.Wer kennt so ein Teil?
Dateianhänge
ahorn-axel-1.jpg
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19079
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

partisanengärtner » Antwort #343 am:

nochmal ne Ansicht
Dateianhänge
ahorn-axel-2.jpg
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19079
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

partisanengärtner » Antwort #344 am:

Nochmal der ganze Habitus. Keiner ist höher als ca. 1,80 m
Dateianhänge
ahorn-axel-3.jpg
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Antworten