News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Quercus ilex -Steineiche- (Gelesen 9001 mal)
Moderator: AndreasR
Quercus ilex -Steineiche-
Habe heute in der Baumschule einen Quercus ilex gesehen.Freistand, volle Sonne und hat den letzten Winter -20 Grad überlebt.Hat noch wer diesen Baum in Klimazone 7b abwärts stehen? Hat er Frostschaden bekommen?
LG Margrit
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
Re:Quercus ilex -Steineiche-
Ich meine, ich hätte im Botanischen Garten Göttingen (neuer Teil, Arboretum, oben auf dem Hügel) eine Steineiche gesehen. Ob sie auch jetzt nach dem langen Winter dort noch steht, weiß ich leider nicht...
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Re:Quercus ilex -Steineiche-
Und ich habe neulich im Botanischen Garten Poznan eine gesehen. Und in Mittelpolen herrschen sicher teilweise kalte Temperaturen. Die Zonenangaben stellen einen Richtwert dar, der nicht immer mit den natürlichen Gegebenheiten übereinstimmt.
Re:Quercus ilex -Steineiche-
In unseren alten Garten (bis Frühjahr 09) hatte ich eine geplanzt. Ich hatte sie 2003 aus Umbrien mitgebracht. Der Garten liegt in Hannover nahe der der Innenstadt mit dichter Bebauung, also ziemlich geschützt. Größe: etwa drei Meter. Sie zeigte an den Blättern nie irgendwelche Frostschäden, ebenso wie Laurus nobilis. Nach diesen Erfahrungen würde ich es auf alle Fälle an ähnlichen Standorten wieder versuchen. Und auch hier im neuen Garten werde ich wieder eine pflanzen. Diesmal in Hannovers ländlichem Umland, was möglicherweise eine Winterhärtezone kälter im vergleich zur Innenstadt entspricht.
Re:Quercus ilex -Steineiche-
Ach so, hab ich ganz vergessen: Im hannoverschen Berggarten steht auch eine.
- Dunkleborus
- Beiträge: 8900
- Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
- Kontaktdaten:
Re:Quercus ilex -Steineiche-
In Basel werden sie seit ein paar Jahren als Stadtbäume gepflanzt, weil sie mit Hitze gut klarkommen, aber doch normale Winter ertragen.In Brüglingen stehen einige Exemplare in voller Sonne (nach Westen geschützt) seit etwa 15 Jahren völlig problemlos. Im Süden von Düsseldorf seit 12 Jahren, dito.Es gibt Typen mit eher grösserem, grünen Laub und etwas kleinblättrige, die kompakter wachsen. Weiss da jemand was genaueres (Subspecies / Varietät / Sorte)?
Alle Menschen werden Flieder
Re:Quercus ilex -Steineiche-
Ich habe eine pflanze im meinen seit mehrere Jahre und habe keine probleme gehabt. Der baum ist jetzt 4-5 meter hoch.
Liebhaber von Clematis, Paeonia, Helleborus und seltenen Gehölzen
Re:Quercus ilex -Steineiche-
Das ist ja ein Ding, so viele Steineichen die hier stehen. Hätte ich nicht gedacht daß sie so frostverträglich sind und somit habe ich sie nicht auf meiner Wunschliste. Obwohl ich den Baum sehr gerne mag. Am schönsten sind für mich die mehrstämmigen.Der in der Baumschule ist ein Hochstamm und vom Wuchs, wie ich fand ziemlich untypisch. Zu vergleichen mit einer jungen Säuleneiche.Oder ist der Habitus in den jungen Jahren so?
LG Margrit
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
Re:Quercus ilex -Steineiche-
Hier ist ein Bild von meine pflanze.Ich habe auch:turneri 'Pseudoturneri' (4-5 meter hoch)coccifera (2 meter)
Liebhaber von Clematis, Paeonia, Helleborus und seltenen Gehölzen
Re:Quercus ilex -Steineiche-
dazu der Eichenfan: Ilex ist frosthärter als mann meint. Die Winter-härte nimmt mit den Jahren zu. Bei mir stehen sie am Südhang hinterdem Haus, windgeschützt, WHZ 6 (max 6b) nebst einigen anderenimmergünen Arten (turbinella, aucherii, rugosa, coccifera, grisea ..... ) Die ilex mit den kleinen länglichen Blättern kommt auf ganz einemkleinen Areal bei Osoppo/It vor, zwischen 25o + 9oo m Sh und istscheinbar noch a bissale winterhärter als die Art mit ihren großenspitzen oder ganzrandigen Blättern. Alles sehr schöne Bäume, meint damax
- Dunkleborus
- Beiträge: 8900
- Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
- Kontaktdaten:
- micc
- Beiträge: 2736
- Registriert: 16. Feb 2007, 20:13
- Höhe über NHN: 35
- Bodenart: Betonlehm
-
Duisburg, Angerland
Re:Quercus ilex -Steineiche-
Seufz, bei diesem Thread musste ich an die eigene Steineiche denken, die einige Jahre im ehemaligen Garten in Düsseldorf stand.Deren Samen hatten wir von den Eichenbäumen auf dem Parkplatz des römischen Stazione Termini mitgebracht, die vermutlich wegen der Starenplage inzwischen gefällt wurden (???). Unser Baum wurde bereits im zweiten Jahr ausgepflanzt und wuchs zu einer Höhe von 3 m heran. Es gab häufig einige leichte Frostschäden, aber ich kann mich nur an ein Jahr erinnern, wo er wegen der zu 50% braunen Blättern so richtig hässlich aussah. Das wuchs sich auch recht fix wieder aus.Leider mussten wir das Grundstück verkaufen, und der Nachbesitzer hat den Baum, wie ansonsten alles andere auch, entfernen lassen. Schade - gerade zu der Zeit hatte die Eiche reich geblüht, und es wären sicher viele Früchte zu erwarten gewesen.Insgesamt sehe ich das auch so, dass man es mit der Steineiche in vielen Gebieten ruhig mal versuchen kann.:)Michael
Ich schnarche nicht, ich schnurre.
Re:Quercus ilex -Steineiche-
Das ist bitter Michael, ist ja bei uns nicht unbedingt eine AllerweltspflanzeLeider mussten wir das Grundstück verkaufen, und der Nachbesitzer hat den Baum, wie ansonsten alles andere auch, entfernen lassen. Schade - gerade zu der Zeit hatte die Eiche reich geblüht, und es wären sicher viele Früchte zu erwarten gewesen.Michael
LG Margrit
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
- micc
- Beiträge: 2736
- Registriert: 16. Feb 2007, 20:13
- Höhe über NHN: 35
- Bodenart: Betonlehm
-
Duisburg, Angerland
Re:Quercus ilex -Steineiche-
Danke dir, das war wirklich schlimm, als wir den 15 Jahre lang liebevoll aufgebauten "Wildgarten", d.h. Insektennutzgarten;), abgeben mussten. Und dann der Schock beim Betrachten auf Google Earth - inzwischen alles reine Rasenfläche!Jedenfalls stand die Steineiche bei uns in Auenlehm an recht luftfeuchten Standort, in direkter Nachbarschaft zum echten Ilex, allerdings vollsonnig, und konnte sich dort gut behaupten, wie auch andere Immergrüne wie etwa Fatsia und Nandina.:)Michael
Ich schnarche nicht, ich schnurre.
Re:Quercus ilex -Steineiche-
ach, micc, das ist ja wirklich jammerschade und ich fühle mit dir!Andererseits wird meine Gier nach diesem Baum noch mehr angeheizt. Ich kenne ihn natürlich aus unseren Ferien an der Côte d'Azur, aber ich habe mich nie getraut bisher. Dann haben wir ein Regionalgruppentreffen in Heilbronn gehabt, und siehe da, auch dort wächst ein stattliches Exemplar, aber Früchte waren nicht mehr dran, nur die leeren Pfeifen. Pfeifendeckel!
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky