News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Garten - neuer Weg (Gelesen 3883 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Penny Lane
Beiträge: 957
Registriert: 30. Dez 2004, 15:41

Garten - neuer Weg

Penny Lane »

Ein neuer Garten entsteht und damit auch Gartenwege. Ich habe die Wege geplant und schon verdichtet (gerüttelt) und möchte nun Kies als Belag verwenden. Mir wurde nun gesagt, es müsse ein Vlies und einw wasserdurchlässige Plane darunter. Wer kann mir Tipps geben (Material etc.)?Ich möchte die Wege jetzt noch vor dem Winter fertigstellen.Gruß Penny
Benutzeravatar
Christina
Beiträge: 6690
Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
Kontaktdaten:

Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN

Re:Garten - neuer Weg

Christina » Antwort #1 am:

Meiner Meinung nach nutzt Vlies und Co unten drunter nichts. Das Unkraut kommt über Samen und keimt dann im Kies. Dagegen hilft nur regemäßiges harken des Weges. Hast du auch eine Randbegrenzung geplant?
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern.  (Sprichwort der Xhosa)
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Garten - neuer Weg

fars » Antwort #2 am:

Kann ebenfalls nur abraten. Rausgeschmissenes Geld.Was befindet sich denn an den Wegrändern? Kies wandert.
berta

Re:Garten - neuer Weg

berta » Antwort #3 am:

vlies unter jeglichem belag ist gar nicht zu empfehlen.plane hatte ich nie.im vlies haken sich alle kräuter, die ebendort nicht erwünscht sind, besonders gut fest. man hat keine chance, die pflanzen auszureißen.
Günther

Re:Garten - neuer Weg

Günther » Antwort #4 am:

Vlies unter dem Kies hilft nur. das Versinken der Steine im Untergrund zu verhindern. Gegen Unkraut - kaum.Die Ränder sollten gegen das Auswandern gesichert werden - je nach Geschmack und Möglichkeit. Von hölzernen Rollrabatten bis zu plan eingeschlagenen Stahlbändern hab ich schon allerhand gesehen. Verkehrt eingesteckte Bier- oder Steinhägerflaschen sind wahrlich nicht mein Fall, über hochkant stehende Ziegel oder passende Betonrandsteine kann man reden....
Benutzeravatar
Rosenfee
Beiträge: 2966
Registriert: 7. Sep 2007, 22:40
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 11 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Garten - neuer Weg

Rosenfee » Antwort #5 am:

Ich habe seit drei Jahren unter meinen Muckselwegen ein wasserdurchlässiges Vlies liegen. Es gefällt mir sehr gut. In dieser Zeit habe ich einige wenige Unkräuter entfernen müssen. Sie ließen sich problemlos herausziehen. Ich habe dies genommen.
LG Rosenfee
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Garten - neuer Weg

Susanne » Antwort #6 am:

Was ist ein Muckselweg?
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Benutzeravatar
Gurke
Beiträge: 510
Registriert: 15. Sep 2004, 17:33
Kontaktdaten:

Wer keinen Plan hat, sollte einfach nix schreiben.

Re:Garten - neuer Weg

Gurke » Antwort #7 am:

Ich tippe auf Muschelschalen, wird ja auch zum Straßenbau verwendet.Und ohne Vlies bzw. entsprechender Schottertragschicht verschwinden die Kiesel irgendwann im Boden ob verdichtet oder nicht.Bändchengewebe geht auch.
Benutzeravatar
Rosenfee
Beiträge: 2966
Registriert: 7. Sep 2007, 22:40
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 11 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Garten - neuer Weg

Rosenfee » Antwort #8 am:

das ist Mucksel.
LG Rosenfee
Benutzeravatar
Lilo
Beiträge: 3426
Registriert: 11. Aug 2009, 10:22
Kontaktdaten:

Ich liebe meinen Garten

Re:Garten - neuer Weg

Lilo » Antwort #9 am:

Bei Kies ohne Vlies dauert es nicht lange bis dass sich der Kies mit dem Untergrund vermischt.Über Kies als Wegbelag kann man sehr unterschiedlicher Meinung sein.- Der eine findet, das sieht ganz toll uns sauber aus.- Der andere denkt daran, dass jeder Schritt laut wird, dass man immer fein säuberlich sämtliches Laub von den Wegen entfernen muss. Dafür eignet sich eigentlich nur ein Laubsager oder ein Laubbläser, weil man mit dem Laubbesen oder dem Rechen das Laub teilweise in den Kies einarbeitet.Vlies unter Wegbelägen wird euch eines Tages den Fluch einhandeln. Entweder sind es eure Nachkommen oder ihr seid es selbst, die euch fluchen. Denn wie berta bemerkte, es wird einwachsen, ebenso wie eine Plane.
Benutzeravatar
Christina
Beiträge: 6690
Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
Kontaktdaten:

Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN

Re:Garten - neuer Weg

Christina » Antwort #10 am:

Hier fällt immer viel Laub auf den Weg, daß sich beim Wegharken das Laub einarbeitet habe ich noch nicht feststellen können.darunter eine ordentliche Schotterschicht und Randbefestigungen muß sein.Mein Weg besteht jetzt seit 13 Jahren, so langsam habe ich das Gefühl mal ein bißchen Kies nachfüllen zu müssen.
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern.  (Sprichwort der Xhosa)
Benutzeravatar
Paulownia
Beiträge: 3823
Registriert: 9. Aug 2007, 14:39
Kontaktdaten:

Re:Garten - neuer Weg

Paulownia » Antwort #11 am:

Unsere Kieswege wurden damals in den 60er Jahren angelegt. Auf gewachsenen Boden mit Kantensteineinfassung ca.50 lfdmIn Erinnerung geblieben ist mir die jährliche Laubfegeaktion und das ich als Kind stundenlang die schönsten Steine aus dem Kies sammelte.Gehalten hat er aber doch recht lange ca. 10 Jahre, ab und an wurde nachgefüllt. Dann verschwand er so nach und nach. Das Angenehme daran war, bei der späteren Umgestaltung des Gartens mußten nur die Kantensteine entfernt werden.
LG Margrit
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
macrantha
Beiträge: 4562
Registriert: 15. Okt 2004, 21:00
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Garten - neuer Weg

macrantha » Antwort #12 am:

Eigentlich kommt ja auch unter einen Kiesweg ein Unterbau aus verdichteten Schotter, dannach Schichten mit kleiner werdender Korngröße (Unten gröberer Schotter, nach oben hin immer mehr kleine Steinchen dabei, damit der aufgetragenen Rollkies/Splitt nicht in den Hohlräumen darunter verschwindet)So können dann Steinchen auch nicht in den Untergrund rieseln oder sich mit der Erde vermischen. Von Vliesen halte ich aus den schon genannten Gründen auch nix.LGmacrantha
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Garten - neuer Weg

riesenweib » Antwort #13 am:

...man hat keine chance, die pflanzen auszureißen.
stimmt.plane geht besser. Jahrelange beobachtungen hab ich da ber nicht.
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Antworten