News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Aussaatfragen zum Samentauschpaket (Gelesen 1117 mal)

Die verschiedenen Vermehrungsmethoden bei Stauden und Gehölzen, Abbau von Keimungshemmern, Sporenaussaat, Herstellen und Zusammensetzung keimarmer Aussaatböden etc.

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner

Antworten
Cim
Beiträge: 2175
Registriert: 4. Jun 2007, 20:33
Kontaktdaten:

Schönheit ist eine Frage der Einstellung

Aussaatfragen zum Samentauschpaket

Cim »

Das Paket ist ja nun auf die Reise gegangen und letztes Wochenende habe ich Schachbrettblume, Taglilie "Coranation Athen", Taglilie "Active Duty", Silberkerze, Etagenprimel, Clematis tanputica, Rote Engelwurz (Angelica gigas), gemeine Küchenschelle, Kirschpflaume, Pflaume wohlriechender Spillingdraussen in Töpfen ausgesät.Ist das die passende Zeit, oder war das bescheuert?Das sind doch alles Kaltkeimer, nicht wahr?
Es gibt an Allem etwas Schönes zu sehen, wir müssen es nur genau betrachten.
Benutzeravatar
tomma
Beiträge: 1682
Registriert: 6. Jun 2009, 19:11
Kontaktdaten:

Re:Aussaatfragen zum Samentauschpaket

tomma » Antwort #1 am:

Bei Schachbrettblume, Etagenprimel und Küchenschelle war das sicher richtig. Ein wenig feinen Kies auf das Substrat streuen und an geschützter Stelle der Witterung aussetzen. Bei den Taglilien hätte Februar auch gereicht. So mußt Du dann die auflaufenden Sämlinge durch den Winter bringen.Mit den restlichen Saaten habe ich es noch nicht selbst probiert.
Benutzeravatar
Sursulapitschi
Beiträge: 412
Registriert: 18. Jul 2005, 23:33
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Aussaatfragen zum Samentauschpaket

Sursulapitschi » Antwort #2 am:

Silberkerze hat bei mir bei Herbstsaat auch funktioniert.
Antworten