News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Für feuchte Standorte geeignete Gehölze (Gelesen 21520 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
flash
Beiträge: 257
Registriert: 25. Dez 2007, 17:16
Kontaktdaten:

Für feuchte Standorte geeignete Gehölze

flash »

Hilfe ich saufe ab! Grundsätzlich ist es immer feucht, dieses Jahr aber extrem. Nach dem völlig verregneten Juni kann ich es ja verstehen, dass einige im Herbst gepflanzten Sträucher die Blätter aufgestellt haben. Jetzt hat es aber wieder 40 Liter geregnet und es kommt nach einem Spatenstich schon das Wasser. Die Hecke soll 5 Meter breit sein, 3o Meter Südseite, 30 Ost und 9 Nord. Gepflanzt habe ich eine bunte Mischung wobei die Holunder, Perückensträucher, Sorbus, Cornus kousa Buschmalve schlecht aussehen bis aufgegeben haben (kann ich evtl auch erst nach dem Winter definitiv sagen). Manche haben auch schon den letzten langen nasskalten Winter nicht überlebt. Erschwerend kommt noch hinzu, dass ich eine Gewebeplane mit Rindenmulchabdeckung ausgelegt habe, trocknet natürlich noch schwerer ab. Also die Sonnenanbeter sind wohl aus dem Rennen aber dass Holunder aufgibt? (Haschberg und Black Lace)Ich hätte jetzt gerne Vorschläge, was für so einen teilweise direkt überschwemmten Standort geht. Der Boden ist lehmig. Schwerpunkt sollte der Herbstaspekt sein, also schöne Färbung und Früchte. Lg Flash
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19096
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Für feuchte Standorte geeignete Gehölze

partisanengärtner » Antwort #1 am:

Bunte Korbweiden?
Dateianhänge
korbweide-axel.jpg
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Für feuchte Standorte geeignete Gehölze

fars » Antwort #2 am:

Ein schwerwiegendes Problem.Zuvor folgende Fragen: Besteht keine Möglichkeit, das Gartenareal zu drainieren? Entwässerungsgraben ziehen, Entwässerungsschacht graben? Bestünde die Möglichkeit, ein erhöhtes Beet anzulegen?
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Für feuchte Standorte geeignete Gehölze

riesenweib » Antwort #3 am:

Schneeball (Viburnum opulus) mit färbung und früchten. (kopf)weiden färben, aber nicht intensiv.Holunder mag keine staunässe
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Benutzeravatar
lumbricus
Beiträge: 75
Registriert: 13. Okt 2009, 11:51

Re:Für feuchte Standorte geeignete Gehölze

lumbricus » Antwort #4 am:

ich würd' ja erstmal die Plane in den Gelben Sack packen....dann käm wenigstens von oben Luft...Ansonsten habe ich an recht feuchten Standorten oft Pfaffenhütchen wachsen sehen, die machen im Herbst ordentlich was her.
macrantha
Beiträge: 4562
Registriert: 15. Okt 2004, 21:00
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Für feuchte Standorte geeignete Gehölze

macrantha » Antwort #5 am:

Salix alba britzensis und Salix alba vitellina als Kopfbäume/Sträucher - das ist doch eine klasse Idee von Axel :D. Die Laubfärbung ist zwar nicht so besonders, aber dafür die Ausfärbung der Triebe. Vor allem, wenn sie alle Jahre heruntergeschnitten werden.
Dateianhänge
30_angle_salixbriziensis.jpg
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
macrantha
Beiträge: 4562
Registriert: 15. Okt 2004, 21:00
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Für feuchte Standorte geeignete Gehölze

macrantha » Antwort #6 am:

und die gelbe vitellina ....
Dateianhänge
34_angel_salixvitellina.jpg
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Für feuchte Standorte geeignete Gehölze

Susanne » Antwort #7 am:

Erlen würden so einen Standort mögen, und sie sind auch gut schnittverträglich.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Für feuchte Standorte geeignete Gehölze

cornishsnow » Antwort #8 am:

Metaseqoia auch und sogar sehr schnittverträglich, wird inzwischen sogar für hohe Hecken empfohlen. In ihrer Heimat China wird sie Wasserzeder genannt. ;)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Für feuchte Standorte geeignete Gehölze

fars » Antwort #9 am:

So gesehen braucht flash nur mit einem Notizblock ins Moor zu gehen.
sarastro

Re:Für feuchte Standorte geeignete Gehölze

sarastro » Antwort #10 am:

Nyssa sylvaticaPterocarya fraxinifoliaTaxodium distichum
Benutzeravatar
tomir
Beiträge: 2968
Registriert: 30. Sep 2005, 14:40
Kontaktdaten:

Saludos de España!

Re:Für feuchte Standorte geeignete Gehölze

tomir » Antwort #11 am:

Das wird aber eine hohe (und teure) Hecke, Christian ;), würde dann aber auch noch Liquidambar styraciflua dazu setzen - ist ja ein Auengehölz mit beeindruckender Herbstfärbung.Kleiner bleibende wären das schon genannte Pfaffenhütchen, Faulbaum oder so mancher Hartriegel.
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re:Für feuchte Standorte geeignete Gehölze

tarokaja » Antwort #12 am:

Metaseqoia auch und sogar sehr schnittverträglich, wird inzwischen sogar für hohe Hecken empfohlen. In ihrer Heimat China wird sie Wasserzeder genannt. ;)
Sind das nicht Metasequoia?[td][galerie pid=37769]isola di brissago[/galerie][/td][td][galerie pid=44780]'wasserbaum' lido locarno[/galerie][/td]
Dann hättest du mit zu viel Nass ja nichts zu befürchten, flash ;D
gehölzverliebt bis baumverrückt
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Für feuchte Standorte geeignete Gehölze

cornishsnow » Antwort #13 am:

Das ist Taxodium distichum evtl. auch eine andere Sumpfzypressen-Art. ;)Metaseqoia bildet keine "Wurzelknie" aus, sieht Taxodium aber sehr ähnlich und ist auch mit ihnen verwand. :)Sie kommen zwar mit einem hohen Grundwasserspiegel klar, würden aber direkt im Wasser eingehen, dafür eignen sich nur die Sumpfzypressen. LG., Oliver
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
flash
Beiträge: 257
Registriert: 25. Dez 2007, 17:16
Kontaktdaten:

Re:Für feuchte Standorte geeignete Gehölze

flash » Antwort #14 am:

Na, das sind doch schon eine Menge Vorschläge, vielen Dank.Liquidamber habe ich, auch Schneebälle und Pfaffenhütchen. Metasequoia ist mir denke ich ein wenig zu unhandlich, Taxodium wäre eine gute Idee, kommt mal auf die Liste. Wie festgelegt auf sauren Boden ist denn Nyssa? Hat Pterocarya Herbstfärbung? Cornus: mas hat überlebt, ein bißchen verschnupft, Kousa hat den Winter nicht überlebt, den hätte ich sehr gern, würde da wohl noch ein Versuch mit Frühjahrspflanzung lohnen? Der war nun besonders teuer, weil die ja langsam wachsen hatte ich mir schon einen größeren geleistet, möchte mir also nur bei einer gewissen Aussicht auf Erfolg nochmal einen zulegen.Dass Sambucus Staunässe nicht verträgt wußte ich auch nicht, habe ganz ungläubig zugeschaut wie die immer mehr welkten.Weiß jemand ob Sassafras oder Heptacodium, Euodia geeignet wären?Weiter stehen auf meiner Ersatzliste noch einige Viburnum, Hydrangea und Amelanchier.Pflanzen will ich erst im Frühjahr, mal sehen was wiederkommt. Auch was von den Bodendeckern überlebt. Ajuga sieht gut aus, Geranium sind viele verschiedene da, die die abgesoffen sind haben wieder durchgetrieben. Dränieren haben wir uns auch schon überlegt, also falls nach dem Winter nichts mehr austreibt....sonst würde ich gerne auf noch eine weitere Baumaßnahme verzichten, stehen schon so viele bei der weiteren Hausrenovierung an. Ich hatte gehofft, im Garten jetzt erst mal mit Großprojekten fertig zu sein. Die Plane ist zwar optisch nicht der Hit, aber doch recht arbeitssparend. Hatte geplant, wenn die Bodendecker alles geschlossen haben sie nach und nach zu entfernen. 3000 m zu bewirtschaften die vor einem Jahr noch Wiese waren wächst mir sonst über den Kopf. LG Flash
Antworten