News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Für feuchte Standorte geeignete Gehölze (Gelesen 21535 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

macrantha
Beiträge: 4562
Registriert: 15. Okt 2004, 21:00
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Für feuchte Standorte geeignete Gehölze

macrantha » Antwort #15 am:

Cornus kousa würde ich nicht mehr versuchen - er möchte einen sehr luftigen, humosen Boden. Staunasse Böden sind dicht und das stehende Wasser ist für den Luftaustausch auch nicht gerade förderlich.Feuchte ist zwar gut, aber nur in Verbindung mit luftigem Material.Cornus mas ist sicherlich auch kein Topkanditat - er bevorzugt trockenen und warme Böden.Cornus sanguinea und Cornus alba 'Sibirica' (produziert sogar sog. "Schwimmfrüchte") hingegen sind besser geeignet. Cornus sanguinea 'Midwinter Fire' ist auch so ein hübsch orangerindiger Kanditat. Und vom Sibirischen Hartriegel gibts ja auch die weißgrüne Form 'Variegata'.
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Für feuchte Standorte geeignete Gehölze

troll13 » Antwort #16 am:

Rhamnus frangula 'Asplenifolia' ist sicher ein geeigneter Kandidat.Eine Auslese aus dem heimischen Faulbaum, der mit seinem fein zerteilten Laub stark an Acer palmatum 'Dissectum' erinnert.Leider aber nur gelbe Herbstfärbung.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
mame
Beiträge: 1684
Registriert: 13. Mai 2009, 04:30

Re:Für feuchte Standorte geeignete Gehölze

mame » Antwort #17 am:

Rhamnus frangula 'Asplenifolia' ist sicher ein geeigneter Kandidat.
Ist das dieser hier?Wenn ja, weißt Du zufällig wie groß der wird?
Dateianhänge
RhamnusSpec.jpg
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Für feuchte Standorte geeignete Gehölze

troll13 » Antwort #18 am:

Wächst langsamer als die Art.40-60er Pflanzen im 3 L Topf werden etwas gestutzt und umgetopft in einen 7,5 L Topf zu schönen Exemplaren in der Größe 60-80.Die Endgröße würde ich auf ca 2,5 bis 3 m schätzen. Habe jedoch noch kein ausgewachsenes Exemplar gesehen.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Für feuchte Standorte geeignete Gehölze

troll13 » Antwort #19 am:

Noch 'ne Idee.Clethra alnifolia und Sorten (z. B. 'Ruby Spice).Die Scheineller mag dauerfeuchte Böden und müsste auch mit stehendem Wasser fertig werden.Ist zudem ein wahrer Insektenmagnet im August und duftet herrlich.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
mame
Beiträge: 1684
Registriert: 13. Mai 2009, 04:30

Re:Für feuchte Standorte geeignete Gehölze

mame » Antwort #20 am:

Die Endgröße würde ich auf ca 2,5 bis 3 m schätzen. Habe jedoch noch kein ausgewachsenes Exemplar gesehen.
Das wäre perfekt. Ich bin nämlich auch noch auf der Suche nach Gehölzen für feuchte Standorte (der Zweitgarten ::) ::)...)Da ich so einen Rhamnus eh noch rumstehen habe (wenn das diese Sorte ist), werde ich das mal ausprobieren und dann berichten.Diesen Thread finde ich übrigens super, ich hoffe, euch fällt noch mehr ein zu dem Thema. :)
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Für feuchte Standorte geeignete Gehölze

troll13 » Antwort #21 am:

Nach Deinem Bild ist es mit hoher Wahrscheinlichkeit R. f. 'Asplenifolia'
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Für feuchte Standorte geeignete Gehölze

Querkopf » Antwort #22 am:

Hallo, Flash,noch'n Vorschlag: Guck dich doch mal bei den Zimt- oder Scheinellern um.- Clethra alnifolia möchte es ausdrücklich feucht bis nass (!), ist ansonsten robust und anspruchslos, wird bis 3 m hoch, hat aparte, stark duftende Hoch- bis Spätsommer-Blütenkerzen in Weiß, die die Insekten sehr mögen, und produziert in Herbst gelbes Laub (es gibt verschiedene Sorten, u.a. auch mit rosa Blütenkerzen; einige davon sollen lt. Literatur - Bärtels - besonders intensiv und besonders lange färben). Ich habe die Art im Garten, ist ein schöner Strauch :). - Clethra barbinerve (die ich nicht persönlich kenne) will ebenfalls feuchten bis nassen Untergrund; sie wird deutlich größer als C. alnifolia (lt. Warda 5-6 m), soll eine ausdrucksvolle Herbstfärbung in Gelb-Orange entwickeln und außerdem im Alter sehr charaktervolle Borke.Die Drainage-Frage würde ich deiner Stelle gut überlegen. Wenn der Boden so (stau)nass ist, dass selbst robuste Gehölze maulen, wirst du auf längere Sicht deines Gartens vermutlich nicht froh. Um ein breiteres Arten-Spektrum pflanzen zu können, als es dir jetzt möglich ist, lohnt sich m. E. die Arbeit für einen vernünftigen Wasserabzug. Was die Abdeckung angeht: Könntest du nicht Bändchengewebe durch Vlies ersetzen? Letzteres lässt Wasser völlig problemlos abziehen - Ersteres hingegen ist schlecht durchlässig. Schöne GrüßeQuerkopfedit: Troll war schneller ;).
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Für feuchte Standorte geeignete Gehölze

fars » Antwort #23 am:

Ich bin etwas erstaunt, welche edlen Gehölze hier für eine "bunte" Hecke vorgeschlagen werden.
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18520
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Für feuchte Standorte geeignete Gehölze

Nina » Antwort #24 am:

Flash hat doch nicht preiswert und bunt gesagt sondern:
Schwerpunkt sollte der Herbstaspekt sein, also schöne Färbung und Früchte.
:)
flash
Beiträge: 257
Registriert: 25. Dez 2007, 17:16
Kontaktdaten:

Re:Für feuchte Standorte geeignete Gehölze

flash » Antwort #25 am:

ich habe gar nichts gegen edle Gewächse und wollte durchaus auch Pflanzen die nicht an jeder Ecke rumstehen. Wenn man bedenkt, dass diese Hecke ja Jahrzehnte stehen soll, relativiert sich auch der Preis für einige Schätzchen. Das ist wirklich ein sehr interessanter Thread, mit Gesträuch hatte ich bisher wenig zu tun (kein Platz) und so lerne ich enorm dazu.Nochmal zur Situation. Der ursprüngliche Garten ist im Osten und Süden von Gebäuden umschlossen, nach Norden offen und im Westen waren Bäume. Ich hatte immer mal wieder die Situation dass Land unter war (ich erinnere mich an eine Kartoffelerne nach drei Wochen Dauerregen....hätten wir sie nur gleich gegessen). Trotzdem haben wir einen Kirschbaum mit guter Ernte (und manchmal ein wenig Gummifluss) und viele Rosen die auch alle gut wachsen. V. a. im Herbst habe ich schon öfter neue Pflanzen in ein Sumpfloch gesteckt. Die anschließende Wiese ist aber jetzt nach allen Seiten frei, deshalb habe ich nicht mit größerem Sumpf gerechnet als bisher. So habe ich einige wenige Trockenheitskünstler für die Südseite ausgesucht und sonst (meinem Wissensstand entsprechend) robuste Sträucher die frischen, lehmigen Boden vertragen. Ich habe immer noch die Hoffnung, dass dieses Jahr einfach mal extrem war. Im Winter abwechselnd überschwemmt und gefriergetrocknet, dann 4 Wochen Dauerregen im Juni und das bei frisch gepflanzten Gehölzen. Meine Hoffnung stützt sich auch darauf, dass bei Sarastro ( ist 45 Minuten von mir) eingewachsene Gehölze aufgegeben haben, oder auch feuchtigkeitsliebende Stauden wie Phlox. Ich warte jetzt einfach mal den Winter ab und schaue was dann kommt. Gleichzeitig möchte ich mich aber über mögliche Gewächse informieren - schon allein weil ich so gerne aussuche und ich pflanzenverrückt bin und gerne dazulerne.Wenn es dann wirklich ganz schlimm kommt, werde ich sicher was unternehmen, aber das lasse ich erst mal auf mich zu kommen. Besonders wenn ich daran denke was es heißt 5x70 Meter mit Rindenmulch bedeckte Gewebeplane aus der Pflanzung rauszuschneiden, schluck.Clethra Ruby Spice steht schon in der Pflanzung und macht sich gut, wäre sicher überlegenswert das auszubauen. Die Hecke soll ja auch für Bienen (deshalb die Frage nach Euodia)und andere Tiere (Beeren) gut sein. Der Rhamnus klingt auch sehr interessant, hübsches Blatt Überraschenderweise hat auch die Gleditsie keine Ausfallerscheinungen, die hätte ich jetzt mehr Richtung trocken eingeschätzt, vielleicht iege ich falsch, oder manche Pflanzen haben einfach eine größere Bandbreite.LG Flash
Joachim

Re:Für feuchte Standorte geeignete Gehölze

Joachim » Antwort #26 am:

Die Situation mit schwerem Lehmboden und Nässe kenne ich aus der Elbmarsch. Hier wachsen von Natur aus: Erle, diverse Weiden, Pappeln und Spitzahorn. An Sträuchern: Schwarzer Holunder, Viburnum opulus, Weißdorn. Angepflanzt gedeihen auch Cornus sanguinea, Cornus alba in Sorten, Walnussbäume, Haselnuss, Liguster, Catalpa und Hortensien (aber ohne blaue Blüte) ausgezeichnet.
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19097
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Für feuchte Standorte geeignete Gehölze

partisanengärtner » Antwort #27 am:

Mein Großvater und mein Vater haben Ihre jeweiligen Gärten mit einer Randbepflanzung von Birken und Bruchweiden trockener gemacht. War auch sehr schwerer Lehm mit größeren Pfützen (teichartig) im Winter. Im nachhinein wars erfolgreich wie lange das gedauert hat weiß ich allerdings nicht. Beide sind nicht mehr da.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
FEIGling

Re:Für feuchte Standorte geeignete Gehölze

FEIGling » Antwort #28 am:

Hallo Axel !Also zur Trockenlegung gibt es nix besseres als Bambus !Es gibt auch eßbare Arten ( Bambussprossen ) Herbstfärbung .. naja gelblich werden die Blätter ...Servus !
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19097
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Für feuchte Standorte geeignete Gehölze

partisanengärtner » Antwort #29 am:

:P Unter solchen Bedingungen säuft jeder Bambus ab mir ist davon keiner hier sumpftauglicher bekannt. Schilf eher .
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Antworten