News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Gartensituationen Vorher und nachher (Gelesen 131927 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Dunkleborus
Beiträge: 8900
Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:

Re:Gartensituationen Vorher und nachher

Dunkleborus » Antwort #75 am:

Ein paar Pflanzen waren schon da, für den Rest ist jetzt Platz.Die Sandsteinplatten ganz links harren noch der Platzierung.Rechts ist Elaeagnus x ebbingei.
Dateianhänge
g5.jpg
Alle Menschen werden Flieder
Benutzeravatar
Dunkleborus
Beiträge: 8900
Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:

Re:Gartensituationen Vorher und nachher

Dunkleborus » Antwort #76 am:

Nach dem Pflanzen: Das Stämmchen gehört zu einem Hängemaulbeerbaum, den wir über 100 Stufen zu dritt hochgeschleppt haben, wir hatten aus lauter Verzweiflung über den schweren Ballen einen Passanten angesprochen, der eine Riesenhilfe war. :D Die rote Tulpe hat keiner von uns gepflanzt.Übrigens - ich habe noch nie zuvor so guten Boden angetroffen - weder zu lehmig noch zu sandig. Perfekt.
Dateianhänge
ug6.jpg
Alle Menschen werden Flieder
Benutzeravatar
Dunkleborus
Beiträge: 8900
Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:

Re:Gartensituationen Vorher und nachher

Dunkleborus » Antwort #77 am:

ImSommer sah es dann so aus, meine Schwester hat eine grosse Morning Glory an die Mauer gepflanzt, die aber erst Anfang September richtig geblüht hat.Eine weisse Glyzinie ist auch da, die braucht aber noch etwas.Das Umgraben war im Oktober 08, gepflanzt haben wir im April.
Dateianhänge
ug7.jpg
Alle Menschen werden Flieder
Benutzeravatar
Dunkleborus
Beiträge: 8900
Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:

Re:Gartensituationen Vorher und nachher

Dunkleborus » Antwort #78 am:

Auf die Ziysterne gabs ein massgerechtes Gitter.Es waren vor allem blaue und weisse Pflanzen gewünscht, bisschen kühles Gelb war auch ok.Da meine Schwester noch nicht viele Stauden kannte, wird die eine oder andere ausgetauscht werden. Was gabs an Pflanzen?Buddleja fallowiana, Foeniculum vulgare, Anchusa azurea, Aster 'Monte 'Cassino', Lavendel, Miscanthus 'Flamingo', Sedum 'Angelina', ein Hepatica transcaucasica, diverse Zwiebelpflanzen (meist in weiss) etc...Damit schnell was da war, hat sie Steinkraut und Leinsamen (gab nach dem Verblühen Mulch ;D) gesät.Diesen Sommer gab es jede Menge Eidechsen, Taubenschwänzchen, Distelfalter und Schwalbenschwänze (mit Rauptieren).Und das schönste ist, dass ich mit meiner kleinen Schwester plötzlich Gartenkrakeel machen kann - das gabs früher nicht. Allein das war schon die Mühe wert.
Dateianhänge
ug8.jpg
Alle Menschen werden Flieder
Tilia

Re:Gartensituationen Vorher und nachher

Tilia » Antwort #79 am:

Und das schönste ist, dass ich mit meiner kleinen Schwester plötzlich Gartenkrakeel machen kann - das gabs früher nicht. Allein das war schon die Mühe wert.
Bin gerade platt von der Umgebung, in der du deiner Schwester beim Wirtschaften helfen kannst.Meine ist auch kleiner, wirtschaftet aber woanders. Es wäre spannend, wäre es für eine Weile mal ähnlich wie bei dir. :D
Benutzeravatar
Dunkleborus
Beiträge: 8900
Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:

Re:Gartensituationen Vorher und nachher

Dunkleborus » Antwort #80 am:

Es ist wirklich spannend. Kürzlich sagte sie ganz entsetzt, jetzt sei es soweit gekommen mit uns, dass wir uns Zwiiiiiiiiiebelkataloge schicken... ;D
Alle Menschen werden Flieder
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Gartensituationen Vorher und nachher

Susanne » Antwort #81 am:

Schwestern mit Gartensucht anzustecken ist eine ganz zweischneidige Angelegenheit... ich bekomme inzwischen mehrmals jährlich Pflanzenbedarfslisten geschickt. :-X Das Gärtchen sieht gut aus, mir ist nur beim Ansehen ganz schwindelig geworden. Wie hoch liegt denn das, und braucht ihr vorne an der Absturzkante nicht sowas wie ein Geländer?
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Benutzeravatar
Paulownia
Beiträge: 3823
Registriert: 9. Aug 2007, 14:39
Kontaktdaten:

Re:Gartensituationen Vorher und nachher

Paulownia » Antwort #82 am:

Interessanter Garten und gut gelungen. Wieviel Terrassen sind denn das?
LG Margrit
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
Pewe

Re:Gartensituationen Vorher und nachher

Pewe » Antwort #83 am:

Super, das finde ich ausgesprochen schön - vor allem, wenn ich mir die Terrassen ein paar Jährchen weiter vorstelle. :D
Viridiflora
Beiträge: 4713
Registriert: 17. Nov 2005, 19:19

Re:Gartensituationen Vorher und nachher

Viridiflora » Antwort #84 am:

Wow, da habt Ihr ja geschuftet wie die Wilden - Kompliment! 8) :DHoffe, es folgen weitere Bilder von dem Prachtstück! :D
krissy

Re:Gartensituationen Vorher und nachher

krissy » Antwort #85 am:

krissy, das klingt sehr nach den arbeiten, die wir u.a. auch in unserem garten haben. der ist allerdings wesentlich kleiner und knapp 300 km von unserem wohnort entfernt.bitte bitte, stelle viele vorher-nachher-fotos hier ein - ich bin sehr neugierig darauf! :D
Inzwischen sind alle Fotos von der Digicam auf den PC meines Sohnes überspielt, sind wohl etwa zweieinhalb Gigabyte oder wie das heißt. Er brennt sie mir jetzt auf DVD, die ich bei mir im PC abspielen bzw. "verarbeiten" kann. Diese Fotos dürften von 2004 - 2009 stammen; die früheren Gartensituationen der etwa 12 Jahre vorher habe ich nur auf "normalen" Fotos. Keine Ahnung, ob man die "digitalisieren" kann (?). Von den Jahren vorher, als sich dort, wo jetzt unser Wohnhaus steht, noch Gartenbereich befand und auf dem Grundstück lediglich mein Elternhaus nebst Nebengebäuden existierte, gibt es, glaube ich, nur wenige alte Schwarz-Weiß-Fotos. Das würde aber sowieso zu weit führen, zumal der Garten damals überwiegend für Obst, Gemüse, Salat und solche Sachen genutzt wurde und wenig Zierpflanzen existierten.Jetzt muß ich mich bei nächster Gelegenheit mal damit befassen, wie ich die Digitalfotos hochladen kann. Wieviele kann ich eigentlich hier einstellen, in Form einer "Galerie" oder wie gehe ich am besten vor ? Ich hab das noch nie gemacht und hoffe, ich bekomme das hin. Grundsätzlich hab ich mir gedacht, daß ich für diese Geschichte einen eigenen Thread erstelle, zeitlich chronologisch vorgehe und ein paar "Erklärungen" zu den jeweiligen hochgeladenen Bildern eines bestimmten Zeitraums abgebe. Inwieweit man für seine eigenen Zwecke damit etwas anfangern kann, weiß ich nicht, da ja jede Situation anders ist. Es dürften aber auch die "Irrungen" und "Wirrungen" eines ehemals blutigen Gartenanfängers dokumentiert werden, deren Folgen heute zum Glück meines Erachtens weitgehend ausgemerzt sind. Hierbei habe ich in Kauf genommen, daß entgegen "klassischer" Gartengestaltung eigentlich etwas zu viele unterschiedliche Pflanzen auf der zur Verf. stehenden Fläche existieren, weil das "haben-wollen" einfach im Vordergrund stand (und steht), was auch für die Kübelpflanzensammlung gilt. Den daraus häufig entstehenden "unruhigen" Eindruck habe ich durch möglichst stimmige Plazierungen der Pflanzen, pastellige Farben und die auf den ersten Blick erkennbaren "Grundstrukturen", die vor allem im Winter sehr gut zur Geltung kommen, zu mildern versucht. Letzten Endes geht es mir einfach darum, mit dem gesammelten "Garten-know-how" der letzten 15 - 20 Jahre das Ganze möglichst optimal (nach meinem persönlichen Gusto) zu gestalten und künftig möglichst kaum noch Änderungen vornehmen zu müssen, sondern mich auf die notwendigen Pflegearbeiten beschränken zu können. Interessanterweise sah ich keine Veranlassung, an solch grundsätzlichen Dingen wie Plazierung der Hecken, des Rasens, der einzelnen Beete, des kleinen Bachlaufs mit 2 kleinen ineinanderübergehenden Teichen sowie der meisten Bäume und Sträucher etc. etwas zu ändern. Diese von Anfang an vorhandene Grundstruktur habe ich wohl von Anfang an instinktiv "richtig" gemacht; sie wurde allerdings auch durch die spezifische Grundstückssituation bzw. Sonnen- und Schattenbereiche mehr oder weniger vorgegeben. Probleme resp. Änderungen gab es im wesentlichen innerhalb der einzelnen Bereiche durch aus untersch. Gründen notwendigen Austausch diverser Bäume/Sträucher/Rosen/Stauden etc. sowie in der Form, daß z.B. eine Hecke kürzer wurde und die mittige Rasenfläche nach und nach kleiner, weil sich die Beete immer mehr ausbreiteten. Als problematisch erwies sich auch das Vordringen einzelner Pflanzen, die sich zu Lasten anderer immer mehr ausbreiteten; dazu kam in den letzten Jahren ziemlicher Zeitmangel u.a. wg. der Pflege der Eltern, was z.B. dazu führte, daß die Beete alles in allem nicht mehr akribisch gepflegt werden konnten, die insges. ca. 40 m Hecken teils zu hoch und breit wurden, der Rasen sanierungsbedürftig wurde usw. Im übrigen bin ich jetzt dazu übergegangen, beispielsweise auch eigentlich etwas zu große Pflanzen zu belassen, falls sie schnittverträglich sind und nur solche auszutauschen, wo es echt keinen Sinn macht wie bei einem großen Eschenahorn, der mir am Schluß zwar hervorragenden Sichtschutz bot, aber den halben südwestlichen Haupt-Gartenbereich verdunkelte. Unter dem Strich ist es wahrscheinlich so, daß ich ohne jeglichen Schnitt und unter Beachtung "klassischer" Regeln für die Gartenanlage allenfalls die Hälfte verschiedener Pflanzen im Garten hätte. Aber ich denke mal, daß dies hier vielen so oder ähnlich geht ....... ;D @ freitagsfish: ein 300 km entfernter Garten ? Wie geht das denn, wie händelst du das ?
Benutzeravatar
Dunkleborus
Beiträge: 8900
Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:

Re:Gartensituationen Vorher und nachher

Dunkleborus » Antwort #86 am:

@Susanne: Ein Geländer wäre auch meine Lösung, aber es ist der Garten einer Optimistin. ::)@Paulownia und Waldschrat: Es sind jede Menge Terrassen, aber meine Schwester hat nur diese ganz kleine zur Verfügung.Oben am Hang stehen alte Stadthäuser, die dazugehörigen Grundstücke reichen bis unten. Diese Streifen sind terrassiert und teilweise verpachtet.Das betreffende Grundstück ist so schmal wie das Gärtchen. Die oberste Terrasse ist als einzige vom Haus aus zugänglich, die darunterliegenden sind nur von unten erreichbar. Die präsentable Nebenterrasse gehört nicht dazu, eignet sich aber hervorragend als Sitzfläche. ;D 8)
Alle Menschen werden Flieder
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18465
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Gartensituationen Vorher und nachher

Nina » Antwort #87 am:

Das ist wirklich ein verrücktes Grundstück und eine schöne Arbeit, die du mit deiner Schwester geleistet hast.
berta

Re:Gartensituationen Vorher und nachher

berta » Antwort #88 am:

dunkelborus, ich wollt schon fragen, warum du uns keine fotos von deiner burg oder deinem schloß oben auf dem hang zeigst. ;)ich kenne eine burg, die ähnliche hanggärtchen hat, in denen wurde früher gemüse für die herrschaft gezogen.heute ist alles wunderschön verwildert.tolle arbeit habt ihr da geleistet, ein außergewöhnliches grundstück ! :D
Benutzeravatar
Dunkleborus
Beiträge: 8900
Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:

Re:Gartensituationen Vorher und nachher

Dunkleborus » Antwort #89 am:

Wie gesagt - das Grundstück gehört ihr nicht - ich würde mich sofort als Gärtnerin auf Lebenszeit anstellen lassen. :DDie Eigentümer sind liebe Bekannte von ihr.Die Umgebung finde ich auch hinreissend! Man sieht vom Garten auf den Fluss, den grünblauen... *seufz*
Alle Menschen werden Flieder
Antworten