Arum pictum wird auch nicht winterhart sein, hier erfolgt der Laubaustrieb der beiden Arten in etwa zeitgleich. Ja und es gibt auch die Sorte Arum italicum 'Pictum' - nicht wirklich ein praktischer name.Arum pictum ist eine andere Art als italicum und treibt im Herbst aus, also nur etwas später als Cyclamen hederifolium. Arum italicum dagegen halte ich für geeignet.
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Gesucht: Zierliche "Ablösung" für Cyclamen hederifolium (Gelesen 10340 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Gesucht: Zierliche "Ablösung" für Cyclamen hederifolium
-
Querkopf
- Beiträge: 7764
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re:Gesucht: Zierliche "Ablösung" für Cyclamen hederifolium
Hallo, Lisa,deinen Standpunkt kann ich durchaus verstehen. Aber ich teile ihn nicht.
. Schöne GrüßeQuerkopf
Es kommt drauf an, was jeweils zur gleichen Zeit sichtbar ist. Wenn Blüh- und Blattphasen einander ablösen - und so ist es geplant -, bleibt "Ruhe" trotz Vielfalt gewahrt....Eine gewisse Lebendigkeit auf dem Grab erzielt man mit Farben jedoch weniger mit Vielfalt - denke ich zumindest. Außerdem ist die Fläche ja verhältnismäßig klein. Auf ihr wirken 4-5 verschiedene Blattstrukturen bereits unruhig. Mehr als 3-4 Blütenfarben ebenso. ...
Denen zu Ehren, die drunter liegenLisa15 hat geschrieben:... die Tatsache, dass ein Grab - wenn's hochkommt - nur einmal wöchentlich besucht und gepflegt werden kann. Man hat also selbst nicht allzu viel davon, bzw. kann die dort gesetzten Pflanzen nicht täglich genießen. Also warum den Aufwand betreiben?...
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
-
Querkopf
- Beiträge: 7764
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re:Gesucht: Zierliche "Ablösung" für Cyclamen hederifolium
Hallo, Fars, Axel und Tomir,mal zurück vom Grundsatzthema Grabgestaltung (da wollte ich in diesem Thread überhaupt nicht hin
) zu den Pflanzen. Arum kommt zwar für die aktuelle Suche nicht in Frage: Er ist zu groß (20 cm ist für meinen Zweck Maximum, kleiner wäre besser), und er ist wintergrün (könnte dem Cyclamen-Laub die Schau klauen). Aber für den Garten interessiert's mich - ich hab' mit Arum bisher null Erfahrung. Lt. Literatur will er es dezidiert sauer, die Stauden-CD gibt pH-Werte von 4,6-5,9 an. Kann ich im Garten nicht bieten; dort habe ich Werte zwischen 6,5 und 7 gemessen. Aaaber: Pflanzen, die es theoretisch etwas saurer mögen (z. B. Epimedium oder Regenbogenfarn) oder etwas alkalischer (z. B. Cyclamen oder Hirschzungenfarn), wachsen in diesem Boden klaglos und üppig.Wie hält es der Aronstab da? Ist der ähnlich duldsam? (Frischen, humosen Lehm im Halbschatten könnte ich ihm ja bieten
...)Schöne GrüßeQuerkopf
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19107
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Gesucht: Zierliche "Ablösung" für Cyclamen hederifolium
Also Da wo ich Ihn gefunden habe war es humos meist (nicht immer, auch alkalische Vulkanische Böden)sauer, aber er erträgt scheinbar Klaglos eine Umgebung von Bauschutt (Beton, Mörtel) ohne murren wenn er nur etwas Humus hat. Ein ziemlich zäher Allrounder von dem es viele schöne Varianten gibt. Kommt übrigens ziemlich häufig mit Cyclamen vor.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- Dunkleborus
- Beiträge: 8901
- Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
- Kontaktdaten:
Re:Gesucht: Zierliche "Ablösung" für Cyclamen hederifolium
Hier wächst er in kalkhaltigem Boden überall gut: Kies, Lehm, Humus - egal.Im reinen Torf hat er Mühe, da fehlt ihm wohl das Mineralische.
Alle Menschen werden Flieder
Re:Gesucht: Zierliche "Ablösung" für Cyclamen hederifolium
Selbst auf extrem tonigen Kalkäckern die jährlich gepflügt werden hat er hier keine Probleme - ich bekämpfe ihn in meinem Garten schon seit Jahren
- aber im Norden wird er nicht so schnell zur Plage.
Re:Gesucht: Zierliche "Ablösung" für Cyclamen hederifolium
Bei dem ph-wert (leicht sauer-neutral) sollten es überhaupt keine Probleme geben.Arum italicum treibt Ende August aus und verträgt einiges an Minusgraden.Die schönen pfeilformigen Blätter hängen dann zwar kräftig, aber sobaldes etwas wärmer wird richten sie sich wieder auf. Blüte und Samenstand sind auchschön. Am besten gefallen mir die stark mamorierten, meistens weiß, ich habe aberauch schon rotbraun-mamorierte Blätter bei einem Staudenfreak gesehen
.Leider kenne ich den namen nicht.
Bin im Garten.
Falk
Falk
Re:Gesucht: Zierliche "Ablösung" für Cyclamen hederifolium
Von Arum maculatum würde ich übrigens die Finger lassen. Ich bekomme sie kaum noch in den Griff, überall tauchen Sämlinge auf und wenn man nicht aufpasst, sieht man von den Cyclamen im Frühjahr vor lauter Arumlaub nichts mehr.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Gesucht: Zierliche "Ablösung" für Cyclamen hederifolium
Querkopf scheint putzige Gartenbücher zu haben. Wäre interessant zu erfahren, wo der Verfasser diesen Unsinn abgeschrieben hat.Der italienische Aronstab ist in der stark kalkhaltigen Toskana sehr verbreitet. Der einheimische Aronstab ist quasi "ubiquitär". Da er nicht lesen kann, kommt er auch hier in den basischen Wäldern sehr reichlich vor.
Re:Gesucht: Zierliche "Ablösung" für Cyclamen hederifolium
Der italienische Aronstab wächst hier sowohl im trockenen, kalkbetonten Halbschatten unter dem Kirschbaum als auch etwas weiter unten am Teich in voller Sonne, wo der Boden eher sauer und feucht ist.Weil er sich überall hin versät, muß ich ihm leider immer die schönen Fruchtstände klauen...
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
-
Querkopf
- Beiträge: 7764
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re:Gesucht: Zierliche "Ablösung" für Cyclamen hederifolium
Hallo, Fars,
, empfohlenen Quelle:
. Schon gut, wenn man früh gelernt hat, nicht jedem Schwarz-auf-Weiß-Wort zu glauben
...Für die Stinker wird sich also nächstes Jahr ein Gartenplätzchen finden, weit genug von der Nase weg. (Die Müffelei macht sie übrigens m. E. für Friedhofszwecke untauglich. Außer für hochherrschaftlich-weitläufige Fürstengruften, wo man sie gaaanz in den Hintergrund setzen kann
.)Schöne GrüßeQuerkopf
nuja, die konkrete pH-Wert-Angabe stammt aus einer auch hier im Forum mehrfach, sogar von FachleutenQuerkopf scheint putzige Gartenbücher zu haben. Wäre interessant zu erfahren, wo der Verfasser diesen Unsinn abgeschrieben hat. ...
Ist nicht die erste "Stichprobe", bei der diese Quelle danebenliegt. Wo die Autoren abgepinnt haben, würde mich auch interessierenQuerkopf hat geschrieben:... die Stauden-CD gibt pH-Werte von 4,6-5,9 an. ...
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Re:Gesucht: Zierliche "Ablösung" für Cyclamen hederifolium
Huch, wer sagt (schreibt) denn, dass der Arum stinkt?
-
Querkopf
- Beiträge: 7764
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re:Gesucht: Zierliche "Ablösung" für Cyclamen hederifolium
Hallo, Tiarello,bei Jelitto/Schacht heißt es beispielsweise zum Aroma der A. italicum-Blütenstande: "...meist nach Mist oder Urin...". Was ich Nasenmenschin kaum mit arabischen Wohlgerüchen assoziieren kann
. Schöne GrüßeQuerkopf
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Re:Gesucht: Zierliche "Ablösung" für Cyclamen hederifolium
Habe gerade noch mal nachgelesen. Die Blütenstände sollen tatsächlich nach Aaas riechen. Obwohl ich mit dem (heimischen) Aronstab schon viel zu tun hatte, kann ich mich an ein intensiven Duft überhaupt nicht erinnern. Ich denke eine für den Garten relevante Fernwirkung , hat 's für Menschen wohl nicht, wohl aber für Bestäuberinsekten.
Re:Gesucht: Zierliche "Ablösung" für Cyclamen hederifolium
Mein erster A. italicum aus einem Straßengraben der Toskana mag zwar stinken, tut es aber so diskret, dass man ihn mit in die Oper nehmen könnte. Also keine Bange, er vermüffelt keinen Garten. Und eher stinkt der- oder diejenige unter dem Hügel.Auch meine A. italicum "Pictum", beide Prachtpflanzen mit lebhaftem Laub, sind auch noch von keinem Gartenbesucher verächtlich angeraunzt worden. Allesamt somit absolut gesellschaftsfähig!